mit beten »fdctetn et f!e feoflenbs etjogen hatte. ©fe Ifl ffelnec unb
um biete« gefd;mefbfger, af« jene. ©d)on acht S age nach bem Tlu«.
fornmen Pott bem ©ij, f>at fie ble Poüfommetw gelchnungen unb gatben,
wie (te fofcfje In Ihrem 2l(ter behalf. S e c Äopf fff glönjenbfchmarjgrau,
unb mit ben fjecü&erfmngenben Jpaacen 6ebecft. S le fe (Inb f)let, rofe auf
bet ü6cfgen g lic h e , um blele« langet unb jafiltelc&et, a(« an etflec.
m e n te t Staupe. S i e Porbern bceij Stinge f>a6eit eine fchwarje g a tb e ,
unb finb juc ©eite mit tjjijelneü fjocfjrorfjen gfecfen, u6ec beten Stücfen
obec mit einem gelben © tteif befejt. S e t fchwarje Jpocfet übet bem
bietten Sllng l(i um blele« nlebtlger, bocf) mit weit ff eiferen paaren
befe|t. 3lacfi(t an bemfelblgen, gegen' ben Ä o p f , befinbet lief) eine
feßt mecfflcfje €cf)6f)ung, welche einen gelben, öfter« getollten glecfen
führet- ftn bet ©tunbjladje befreiten freiten ju betjben ©eiten jweij
fteaweffTe SSlacfeln. S e e breite © tteif langd be« Stücfen« 1(1 fiocljgelb,
unb gemeiniglich mit Stochern gemlfcfit. ©r fff burefj eine fdjwarje
flnle ln bet ®ltte g e t e ilt , juwellen auch >ul£ Quetflrldjen butchfchnit»
ten. S iefen begrdnjt ju beijben ©eiten ein fdjmatjet ©tteif mit weif,
fen fü n fte n , h ie ra u f folgt eine SSfnbe mit fiocfjrotfjen weljfen 3^1ecfert,
welche übermal butch eine fchmale, ln weichet fleh ble Luftlöcher beftn.
b en , abgefonbett ffl, unb auf blefe etfchelnt ein elnfdcblget rotl.ee
©tteif. S e t lejte flb faj fiat übet bet Efiucfenffdcfje, auf einen fchwar»
jen ©runb, eine wfnfflchte jufammenlaufenbe Linie. ©le fff juwellen
ln bet -Witte getfiellt, unb In jweij Stinge gebllbet, welche fonach ble
ähnliche ©effalt einet ®nde haben. S i e fdmctldjen Jüffe (Tnb fchwarj.
S a « © e fp in fte (fl bon bem, welche« (ich ble Staupe bet Qif>. i §
ju fettigen pflegt, nicht berfchleben, unb ble g fjr p fa ftb e 1(1 im 23er.
hdltnfg ihrer Staupe etwa« fleinet, ©le hat. gleiche g a r te unb ©eflalc.
3?ut gfebt ble ©nbfpi|e cfnen, wiewohl geringen Untetfchleb. ©le
l(f nehmllch mit futjert fielfen »o tffen befejt, ba jene eine faft
glatte (flelformlge ©plfe führt, ©le ber6raucht fa(f gleiche gelt ju
Ihtet 23etwaitb(ung, nnb ble Qihalene fommt gewöhnlich mit jener jum
Sßotfcheln. Stach ben Seobachtungen bf« Jprn. L’ S lbm ir a lS , welcher
ble Belt fehr genau anjugeben gewohnt w a r, hatte eine Staupe, ble er
ju 23er|aüe auf einem ^agebotn fanb, (ich ben i8 £)crober efngefpon.
nen, unb am 2 2. ln eine ehtpfallbe betwanbelt. S e n 2 5 Sulluö
be« folgenben 3ahre« fam barau« ble Qihalene fietPor, unb brauchte
fonach 208 S age ju (htet ©ntwlcflung. ©ln» anbte ln tÇolIanb aber,
ble am 1 öefob et Ihre ©^rtjfaffbentoecTOanblung angegangen, hafte 297
Sage 61« jum fluflfommen be« Jatter« notfilg gehabt, ©r melbete noch,
Oah ba« ©efplnff ba« Tlnfehen eine« gefduten Jfiolje«, obet bec © d g.
fpdhne hatte. 3n bem o6en angeführten SBerf bet Papil, d’ Europe
wirb nach &en mltgethellten ^Beobachtungen eine« Llebfia6er« In bet S a u .
phiné auch »Inet frühem ©ntwlcflung ecwdhnf. ©« hatten (ich nach
feiner ©rjfehurig einige Staupen ben 18 Sunlu« ln Shcrrfaflbert Perwan»
beit, unb ben 2 5 3ullu« waren ble ga ltet bereit« barau« erfchienen.
21nbere aber glengen blefe sBecdnberungen am 7 blefe« SRonath« a n ,
unb am 28 beffe(6en famen fchon ble Qihalenen h<tPor. S o ch ereignete
e« (Ich juglelch, bafj anbere, ble er fpdter gefunben hatte, ftd) ln bec
©fite be« Scto6er« ln ©Fjrtjfaftbett Perwanbelten, unb ble g a lte t
erft fin Tlptef be« folgenben Sollte« auofameit. ©« fommt bähet
auf ble 2Bdtme unb günjilge Umjldnbe an, um eine jwepte ©rjeugunt}
ju bewürfen, Pon bet wir a6er 6etj blefem g a ltet ln unfern ©egenben
juc gelt feine ©rfahruitgen ha6en. 3n e6en blefem SBerf fjt unter bet
Fig. 2 8 7 . d. eine ndchltdhnllche Qihalene *n Slbbllbung 6eijge6rad;t worben,
welche lieh a6er burd; eine fehr 6etrdtf>t!tcfje ©röfe au«nfmmt. Jgierc
©erntng haC gleiche ©pempfare biefer ftltenen Tlrt au« SIBlen er.
halten, welch« Ich/ nach gütiger ©Itthelfung, ln ber golge barjutegen
habe. ©0 Ptele Hehnllchfelt ble Qihalene mit biefer ©attung h a t, fo
fehr (ft (ie boef) butch einige SScranberungen berfchleben. S i e nieten,
förmige Stacbe, welche feine ber er|H>efd;riebenen h at, btftlmmt (ie ju
einer eigenen ©attung. 3n ber porgefejten Hnjelge ber ©djclftfletter haöe tdj nur bleje»
nigen angeführt, welche biefe ©attung emfd)e(benb bejeldjnet haben,
wiewohl bon ben melden 6epbe ©attungen für einerlei) finb erfldrt wor.
ben. g in tte befdjrelbt nad) bec Staupe unb bem g a ltet ble Qi(j. Qifî
ln SBejug auf bepbe Slöflffdje ïa fe ln , boef) ohne SÔemetfung fhter 23er.
fthiebenhelt. § e r r Qirof. g 'û b n c tu ê giebt nach bem 2Bien. 23erj.
jwar bie Qih. îtlb en « an, e« würbe a6ec ble V llf. Safe! be« Slöfel«
nicht angejeigt. S ie djertn 23erf. be« ©pfl- 23erj. ha6en flcf) ln bec
Anführung be« Sieaumur« Chenille demie - velu e de 1» abricotier geirrt,
ba hier nicht jene, fonbern bie Ph Pfi a6gebt(bet unb befdjrteben Iff.
S ie ln bem p é r im a - S J la g a jin nr- 5 1 - angegebene Ph. Tridens
3« 2