36o ©er Sgacgtfcgmeffetlmge tr itt« ^galanj: ober H o rte.
licb&ratms unter etfictem liegt eine (leine fd jroa tje, nad) bet ©ntenfung fo,
in troo © p ig e n , auefatifenbe SdngöUnie. Slufee biefen geidjmingen laufen
nocf) bten fd)roatslid)e Öueetlirtien bitte!) bie S S o rtergü g el, roeld)e aber nut
ju fe td fein (inb. S i e üjmterflügel finb b ttu in lidw tau , mit einem meifjliefjen
(S aum e , bie gü&l&üriiet, Ä o p f unb Öltiefen buhfelafcpgraii, bet Hinterleib
miterrodrtS braun. — ilnbef. Ölaupe — 55ep ISetltn*
©lefett Salier gäbe teb jroat tn bet folgenbett i 3 1 len !£eifel bet
5 ite n bet ©ulenpgalenett, untet obgegenbeu Slagmen bereits tn Hbgllbung
bepgebradpt, bte oetfegtebenen 'Ubdnbertmgen aber etfoebetten nod) eine
»wepte iBotflellung, rooju feg gier btefe Gelegenheit rodgle, }umagt kl)
aueft bte entbeefte Staupe jugfelcg anjetgeii fann *). 3n Siücfficgt bet
Angabe beS 0 I)fteill. Qßt’l'J. D. OB* tinb beS Herrn ©rof.
^ • a b n e iu » , gat 11# äugleicg bte nagere ©ertdjtigung jejt ergebe»,
unb es tg meinen fefern über!affen, ob fle jenen, ober tiefen) oon einem
unoerdnbetltdpen ©letfmagl borgt» gerodelten Slagmen, bepjubegalten bette»
ben ©te äoefegtetbung, roelcge btt H m'en Sßerfaffer beS oben angefügr,
ten 'J cib ell. Q3ers. Der “’B ra n b e n b . S c h m e tte r lin g e oon btefem.gnb
tet gegeben gaben, fomtnf naeg allen roefentltcgen ©letfmäglen fo genau
unb ttcgttg bamtt überein, bag teg eine SBtebergoglung für übergügtg erachte,
gef, g abe nut baS I16roeicgenbe bet Pott mit exogenen 716dnbetungen anjui
, , * |
©te S ß o rb erflttg el finb jwat bep bem gjian n cb etl fegt fcgtnal,
bod) gat f*e bas SSSetbegen um Oteles breitet, rote bte libbtibung bet 1 3 1 ten
£afel erroetgt. ®ie ©rtnbfatbe ift grau, tn littet ©Itfcgung aber fegt Oerfcgie»
ben. ®aS auf bfefet S afel tootgefieUtc ©idnncgen gat ein lichtes , tnS
©rdunlicgte fallenbeS llfcggtau, bet) Jenem abet tfl es fegt btmfel) unb
gehet mehr Ins ©cgrodrjftcge übet. ©ep anbetn ©jeempiaren war es mehr
""..... . . ...... ............
inftabilis, ttleroogl nach bepflefugtee
© f ld tu n g , alS {tpetfel&aft, bejogen.
Um fo meljt roirt nun Die gier bepge«
fü gte SJotfiellung tie fe t Sppalene, fornol)!
in ip te r etroaS perdnberten g o tm , als
aueb nad) bet Pingabe bet Dlaupe, bie
ganjlicije 23erfd)iebenfjelt »ott bet oet«
meinten N, inftabilis ju etfenn en geben»
* ) He rr Sicenciat © r ahm bat ftef)
in bem eben auSgegebenen sten S g e il
feineS oon jebera Senner nad) ben
gtünblicbden Untetfudjungen auSnef).
ntenb gefdjügten H a n b b u tg S b et o fo,
ltomtfcpen 3nfectengefd)icl)te tc. ©. 10.
nr. 4 . au f bie erde g ig u r tie fe r I 3ite n
S a f e l , untet bem Slabmen bet N o ft.
Ph. No6t, fpiril. fubcrilt. R h izo lith a, Bifurca-, SulcnphaleneJC. gffr
unb fÄothbraunem oermengt, unb btfj fn einet fo bunfeln Tlnlage, b af (ich
bie geldjnungen barauf mit 3)!ühe etfennen lie fen , fie hatten übetblef
faum metfftd) roelfe ©ttetfen unb roolftgte glecfcn. @0 fmb aud) bte
fchroatjen ©triefe felbfien, oon fel>r Oetfcflebenet ©tarfe, bei) einigen fn
faum fichtltcfer getnhetf, bet) anbetn tn einer befto mef)r aujfaüenbeten
Gtbfe. ©et an bet ©runbjWdje (fl cttculfbtmtg gebogen, unb gehet bet)
einigen nur ln eine etnjelne, bet) anbetn tn jwep auef brep ©pifen aus.
©fe ntetenfbrmlge Slatbe Ift bejidnbtg mit etroaS Stothltcfem auSgefüüt,
unb bieg ebenfalls tn Oetfdptebenet Holte, ©te §at an bet ©elfe gegen
ben Innern Staub eine btette fcfroarje ©tnfaffung, roelcfe tn eine haefenfbr,
mige @pl|e ausgehet, unb butef bte ©ebnen bte gef fifec oetelntgen,
gebllbet rofrb, man fann ge bajiet mit Herrn gabrteius für einen gäbet,
fotmtgen ©tretf etfldtctt» Untet btefet Starte gehet tn gletdfbtetter ©nt,
fetnung eine grabe, ftgroarje ft'nt'e, roeldje an bepben ©eften in gabelfbr,
mtge ©pt|en ausgehet, beten Innere Sßtnfel roelg gefaumt gnb. ©te tg
bas: roefent(tcf)ge DSerfmahl, roefeges man bep (eben ©pemplaten , rote,
wohl ln geht untetggtebenet ©tdtfe gnbet. ©et feine Dueergreif nah«
an ber ©eunbpddfe mangelt einigen ganjltd), bet) anbetn abet habe td)
eine jacFfgte feht g a tf angelegte ©tnbe an begen ©fette roahrgenommen.
©ietdje SSeroanbnlS fiat es mit bem jroepten Dueetgteif gegen ben aufetn
Stanb. ©ie untere ©ette tg g tau , mit einem’ tothlichbraunem ©egatten,
unb hat einen betglelcgen ffunct tn bet ©litte. ©0 gnb aueg bie
tCUflÜgcf halb grau, halb fdjrodtjlt'cg, auf ber untern ©elfe aber roelt
Ittgter, unb gaben einen rotbraunen bogenförmigen ©tretf, mit einem ber,
gfetegeh ©tmcf ln ber ©litte, ©te ? 8 ru (l füg« ndegg an ben Äopf eine
fegt ergbgte ppramfbenfbrmlge ©pifje, unb geget an bepben ©eiten ber
foppen tn gumpfe Haden aus. ©er H lllte d e tt) tg rofgllcggtau, auf
bet untern ©ette aber oon gatfeter ©lifcgung beS Slotgen. Sieben ben
Stücfen gegen furje Haatbüfcgel; unb bte. gnbfpt|e tg mit oerldngerfen
Haaren befeff. ©fe 5 Üf)lf)6niCC gnb ringfbrmtg gegltebert, fegroarj,
braun unb g g t g a rf, ge fügten an bepben ©eiten feine Jafern, toelcge
an bem ©Idnncgen etroaS langer gnb. (Einige ©pemplate gnb in bet
lange bet auSgebretteten Jfügel btep bis oier Unten grtfer, als btefe'llb»
bilbung erroelgt.
iv. £ 0eil,* 3 J