geft <m beten ©teile eine fternförmlge glgur mit gefaben unb gefrümm»
ten ©traglen, bie fiel; juweilen In Oilnge fcftllefen. Oiofl’i Dergllcft (ie
mit bem lateutifcften f , ober bem Qfusfrftmtt einet Sßloltne, nut mit bem
llntetfd;elb, baji bet Dueergricft btefes ©udjgabetts (n eine jweptgetflge
flnle auSgeget. @le erfcftelnt aber öfters In fegt »erdnberter ©egaff.
J£ert toon Sinne gat fefton 6eofcacf)ret/ bafj bas SBelbcften bureft ben
g ttfaf eines Keinen frelfjcunben StlngS mit einem ©unct in bet (Stifte,
betfeftbnert Ifl, bagegen bas SDtanncften ben einem fpfi dgnlfd;en 6ga»
tactet/ befto beutllcfter ju etfentien glebt. üln geft finb blefe ©triefte
megr abgefonbert, unb gangen nitftt mit ben übrigen iInlett fo genau,
wie bep bem UBelbcften jufammen. D e r »orbere Stanb fü g « einige
feftwatje gierten. SDfe untere ©eite biefet glü gel Ifl ton unreinem
SSelfj, unb juweilen mtt ©rdunltcftem ober ©cftwdvjllcftem angeflogen, ©te
gat gemelnlglicft einen furjen ©trelf unb einen ©unft In bet SDlitte.
©leiefte garbe gaben aueft ble JfHntetfJÜgcl» welcfte nur auf bet Unter»
fette einen bergletcfteit ©unct, juweilen aber gegen ben Stanb eine Steige
Derbllcftener, brdunlldjer glecfen fügren. ©ep einigen (Exemplaren naeft
bepben ©efdjlecfttern, finb (te ganj brdunllcft angeflogen. D ie S ß l'llft Ifl
afeftgrau, ber JpinfCCtClt) aber megr welgllcftt, juweilen aueft ganj braun
gefärbt. £ s gat fefton SReautllUC beobaefttet, bag blefe pgalenen bep
bem ©egen, ble glügel In befonberet Stlcfttung jtt tragen pflegen. <ES
(fl bieg aber igtten allein ntcftt eigen, man wirb glelcfte ©tellung bep
»leien (Eulenpgalenen gewagr. S s gnb negmllcft bep bfefen ©ewe»
gttngen bie $lntergügel ganj eben ausgebreitet, ble öberfliigel aber In bie
Jpoge getlcfttet, unb fcftlagen wie an ben ®agfcftmetter(lngen bepnage ju*
fammen. Da|j ble llugen bep bet Slacftt fegr’ fjelle leueftten, unb beit»
©tftetn einer glügenben jfogie glelcften, Ifl eine Stgenfcftaft, welcfte ge
abermagls mit ben metgett Slacfttfcftmetterltngen gemein gaben. D ie gal«
tet erfcftettien Im 3ttnlus unb 3u liu S, unb gefellen geft beS llbenbs an
woglrlecftenbe ©(unten.
D ie SJdUpe fommt erg Im llu gu g unb ©eptembet In auSge»
watftfenet ©r&fe oot, juweilen aber noeft fpater. D ie gewognlidjge
giaftrung gnb bie s ia tte t bes jjsagebornS, bet 2lepfel* Slbetfcpen«
fßirnbdume unb bfefen »erwanbten pgartjengafttingen, als ble @cf)
b e n , S ip cico fen unb nod; Diele anbere. SOlan fjat ge aueft auf ben
6 id )cn > Jr» afetn ü0 ftauö en, (£t'(m unb ‘J B ü b e n gefunben. g in n e
erwagnt fogat einet frduterartlgen ©flanje, bes J lö ftfr aU tS (Perfica-
ria), wo wlt ge aber bep uns noeft nie angetroffen gaben. 3g*e gldtfte
lg fegr bünne mit grauen paaren befeft. Ueber bem blerten Stfng er»
gebt gd) ein g o g et, japfenformlger, fegt »erldngertet J&ocfer Don
ftftroarjet g a rb e, ber mit furjen S o rg e n befegt lg. (Es fcftetnt bieg
2Berfjeug ber Staupe jur ©ertgetblgnng ju bienen. ©Ie pflegt bep
einer ©erügrurtg ben Ä o p f mit ben Dorbern Stlngen unterwärts ju früm»
men, unb fgn babureft naeft Ülrt ber ©eftfangen jtt befeftüften. 3 n ble*
fec ©tellung geget bet £6cfer In einer geraben Siicfttung gerDor, unb
fo fcftelnt bie Staupe fm elgentltcften ©erganb, bem anndgernben gelnb,
ble ©plge jU bletgen. Ilucft ber »erlegte Tlbfag bes ÄbcperS lg etwas
etg>, unb enbiget geft in einen gaeften feftregen Tlbfcftnltt. Ueber ben
Stücten jelgt geft ein fegr ferefter, fa g gleldjlaufenber ©trelf. £ r gat
gemelnlglicft» befonbers fm jugenblleften 'lllter, eine blaggelbe garbe.
S8ep Dollenbetet ©rofe aber lg er megr grau ober blaullcftt gefärbt.
®le bepben ©eiten bes dtbrperS gaben In gleicher ©rette eine bunte!»
feftmarje ©tunbfarbe, welcfte an ben ©nfeftnitten Ins ©laue fallt. D ie
brep Dorbern Ubfdge fügten in tgrer tOlttte elnjelne rotggelbe, juweilen
goefttotge glecfen, an ben folgettben glngegett gnb ge gehoppelt, unb
gellen galbe Greife Dor, ble buteft einen geraben feftwarjen glecfen In
ber ®ltte getgellt gnb, an bem untern Sgetl aber jufammengangen.
®le untere glacfte lg grau , unb ble fuftlocfter gaben eine feftwatje (Ein*
faffung. D e r Stopf lg gfanjenbfcftwarj unb gat jwep gelbe wtttf(ld;te
©trldie. D ie fatmllcften güffe gnb braun, unb nut baS legte (paar
gat eine feftwatje garbe. D ie Staupe lg fegt munter, unb Im laufen
Dorjügllcft begenbe.
©Ie fueftt jtt Igrcr Detwanblmtg gemetnlglld; (plage an ©tamtnen
bet ©aume a u f, wo ge ble Stlnbe abnaget, unb In Igr ©egaufe »et»
webt, welcftes baget eine glelcfte garbe ergaft. £ s lg fegr fe g e , lang*
licftrunb, unb auf bet ©eite, wo es anliegt, ganj gaeft gebaut.
©0 gatte S tfrfcl ble ©eobaefttung gemad;t, unb fo fattb Id; ge aueft
bep blelfdltlger ©rjfegung. € s »gegen aber blefe Staupen aueft unter fau*
lenbert ©Idttern unb auf bem ©oben geft ju »erwanbeln. BiCcUlMlUl’
giitgegen erjeglet, bag ge würflieft In bfe ©rbe gegen, unb bafj er feine