H6 T>tt ^dd;ff«mett«tfmge mtet «»baronjc oöec £ott>e.
®iefc ‘f'fmfene fommt naeg ber ©egaft unb ber ©röge ber toorfgcit
am ndcggen, wenn aud; bie foigenbe nad; ber Jarbe ndgere 3fegnfid;feit
!>af‘ 3n ber ßtbnung nnfere« ©pgem« ig ge meniggen« burcg bie ein*
fcgaftung bet ffj. «Paranpmpjm, aiisufegr getrennt. 335tt erfefien Met
na<fy bci1 botgeiegten SÄtigern, eine gfeid; etfie6ftd;e TOweicgung, rote 6et;
ben Bitten bet $ronu6a, tmb es ifi ba« wefenrficge eben fo un6e»
üimmt gefallen. 2)od; ergie6t bie ©tunbfarbe ben emsigen Unterfdßeb;
bie Ü6rigen fßersierungen abet fommen ogne betrod;tficf>e 2lbweid;ung miteim
anbet überein. Unfet berühmter Jpett £ofratg igc^rcbetr, fiat bie etfie
©ntbecfung biefer 3>gnfette gemacht, unb ge bereif« bot geben tmb jwain
Jfg Satiren, nebg mefirerert neuen litten, in einet befonberen mganbfnng
auf bas genauege betrieben, unb in Ilbbifbung bargefegf. ©je fanb
fid) an bem ©tamm einer SSirfe, ba ge eben aus igrer ©grpfafibe gd;
«ntwicfeft gatte. ®amagfs gefjorte fie tn bet 5;fiat unter bie größten
©eftengeiten bet etngetmtfegen litten. 9hm fiat man ge, wie mehrere,
ott untetfdgebenen £)rten entbeeft. ©ie wirb in unfeten ©egenben, wie,
wof)f etwa« feiten geftmben. ©emeinigfieg nimmt ge igre Sfugepfüge an
ben Stäm m en bet -Saume ober an ©emduern, unb erfd;eint fegon' in ben
«gen warmen Jagen bes Srügfing«. ©eftener Sfaupe bot. abet fommt uns «yre
(®ie nafitet fid;, wie bie f))g. gltonuba, bon niebeten faftteiegen
©ewaegfen, unb gaft gd; fegr betborgeit. Sep Jage rüget .ge entwebet
unter faulenben ©füttern, ober ig bei) foeferen »oben in ber ©rbe
bergtaben. € s gnb igr au cg berfegiebene SBurjein eine fegr gewognfid;«
Ä og. 3d) gäbe ge öfter« an ben ©rbapfefn (Solanum tuberofum }/ be,
ren Änoilen ge ju burd;(6cgern pgegt, gefunben unb bannt fegr ftidit er,
jogen. Ifud; auf ben Qkimufn unb Ifurfcufn trift man ge gewognfid;
an, tirtb gemeinigiicg in ©efeilfcgaft ber Sfaupe ber ^f>. Q)ronuba. ©s
lg eine jmepfaege ©rjeugung ffcfjer ju bermutgen. ©« seigen fid; bie 9fau«
pen im fpdten -©etbg unb im ergen grügftg nad; auSgeroacgfener ©toße,
bo« jugieid) aueg in unterfegiebenen Kftet. Sßie(lefd;t fommen bie Stäup,
« tn aud) bon ben ©pern eines emsigen SEGeibcfjenS, wenn ge an fügfett
Ä tten abgefegf worben, um ganSe SKönate fpdfet au«. 3tad; ben fegten
Lautungen fiabe td; feine erge&ftcge Ilbweid;ung wagrgenommen. S ie
©runbfatbe ig- hellbraun, suweiren weijjficgt. SOtan bemerft über bem
Stucfen einen gegen, Su bepben ©egen bunfefgefdumten © tteif unb übet
jeben 3tmg jwep furse fd;reg gesogene finfett bon brauner garbe. $>on
ietgfeicgen garbe wirb man noeg auf bet übrigen gfd«e, biefe gfeefen
unb fünfte gewagt. 35fe Ifbbffbung nad) bet 5ten g-jgur, gäbe id;
bon ^wrttt £)e(mantl in feipstg mitgetgeift ergaften, ©ie weiegt bon
ergerer nur Patinnen ab, bafj ge bunffet, unb bie fünfte megt in gfef,
fen beteiniget gnb. ■ 9Iacg biefet ©teüung triff man bie Staupe in igrer
Stuge bet; Jage gewognfieg an, ge fegt fid) aud; in biefe gorm wenn ge
berügtt worben. @ie ig fegr gefrdgg unb bager igt SBacgStgum aud;
augetotbentfieg gefegwinb. J)er ganse Äorpet gat naeg jeben Sting eine
wafsenfotmt'ge ©egaft, unb etteiegt eine fegt bettdegtfiege ©tdrfe. ®te
füge gnb fut$, unb boeg pgegt bie Staupe fm faufen fegt fegnefi geg su
entfernen. 9tacg ben Äungttieben igrer QSettDanblung, fommt ge mit
bet Staupe, bet $g. ^renuba überein, ©ie baut geg ein gfe(d;e« ©e,
wbfbe au« ©anb ober ©rbe, ba« ge mit gaben Ptrwebf, unb bie g)ga.
lene fommt mit jener ©attung in gfefeget geft gerbor. ®ie
lg bunfefbraun, unb an ben SGotbettgeif fegt garf gewofbt,
J)ie gewbgnficgge gatbe biefet ^gafene naeg bet Tlugenfeite bet
Spotbergügef, wie bie ige J ig u t biefet Jafef ge batgetit, ig ein braun,
liege« gfetfegfarb. öefter« ig e« fo bfag angefegt, bag bie bepben fegte,
gen finten, ber braunfiege ©egatten, unb fefbgen bie nierenfbrmigen gfef*
fen, faum batan su erfennen ftnb. Jgefe Ikt in bem Unfetggieb bet
fofgenben ©fuget, fommt mit bemjentgen ©pempfar auf ba« genauege
überein, wefege« £err bon Oiotfettlbutg, unter bem Slamen ber Ph.
Domiduca bet ^)Uftl, befd;vieben»). 3 « fann wem'ggen« ufegt bie
£ * •
* ) S la tu rf. obenangef. Ö . „ P b . ben g e g e te in MnsIicgtUnber, unb gieieg;
Domiduca. B ie f e t SSogel g a t unge. banebeit mitten tn ber jmepten SStnbe,
mein bieie Siegnlicbfeit mit bet Spb. ein nietenfbtmiget g i e d , bie bepbe
glronuba. B i e ©tunbfarbe bet B b e r . eine gebe E ln fa gu n g gaben. B i e ltn .
gügei fg blaß • tdtgiicgbtamt. ß u e e t ie tg tfg ei gnb »on eben bee gelben g a r .
bureg biefe g iitg e i gegen breite bun- b e , w ie beg bet !gg. igromiba, unb
fiece S in b e tt, bie eine g lcitg an bet gaben ebenbeegieirgen fegroärie S infaf»
ü in ie n fu n g , bie anbere buteg bie« fung am dußettt Stau b, bie abet bep
® itte bet B b e tß u g e i, welcge bepbe biefent SSogel megt a(S hoppelt fo breit
«« bet ginfern ©eite eine geHbtauue i g , a l« bep bet $)g. ip ton u b a, unb
©nfaffurig gaben. B e tg ie i« e h geff« g ie r fa g bie ^ d ifte betet Unterffuge!
braune f in it g cg ct aud) unweit be« einnimmt. B e t äußere S a um ig et«
äußern Staube« gueer buteg bie Ober« wa« gelb. Siuf bet untern ©eite fg
flügei. 3wifd;en ben breiten ß ne erbin - , biefet ßjoge l bet 9)g. ^renub« ganj