(fett fiatten. ©ie# a b « blieb nat# allen litte n »etfc#ont. 91ur an t»c*
tilgen ö lt e n fanb man fte au f bem .£>abet, wo aber bie gru d)te fc#on ju
fe#r erwartet waren, um fte benagen ju fonnen 3m übrigen blieb aud) bas
© raä, bet Ä le e , bie ©ifietn unb bet aBetmutf) »on ifrnen nic#t betfdjont.
2 )e t 3>obel e tflä tte bfefe aufferorbentltcfje ©ernte firung fü r ^»eperepen, unb
fdjtieb fte ben fDerwünfc#ungen bet alten © olbaten unb bet bbfen 5ßei.
bet ju . ©ie Cßornefimen waren nod) wenig f lü g et; es wutben biefe Siam
Ven fü r »etglftenb erflürt , unb es etfotberte bte ber jbafteile Meberwln*
bung? © a la t ober anbete ©etmife ja fpeifen. © e t SKaglflrat ju BJa*
tfs f>atte baliet »erboten, £iilfenfrücf)te ober itgenb einige ge(bgemad)fe
ofine »otgangige geticf)t(ict;e 58e|ic#ttgung ju »erfaufen. ©oe# DfCatt*
fltur wibetlegte biefe ©orurtfieHe fefir grünblic#. S e i) ifiret »ermeintKc#en
Sßetgiftung würben fein e'p ferb e unb fXinbec bet) {eben geblieben fegn, ba
es unmögiic# w ar, bie Staupen Bon bem g u tte c auSjufuc#en, unb es Ratten
biefe ©fitere überbte# au f bem ge lb e fte in gröfler Stenge genoffen, Hut#
ben fß b geln , bte fie begierig a u fg elefen , Betutfacfjten fte nic#t ben
minbeflen ©e#aben. ©iefe auffcrortoentfidfje iBetmefjtung entflunb Bon
ben ffinen günjhgen Sreigniffen bet überwinterten ©per unb Staupen, i»o
bie Stoffe unb atibere Bufalle timen weniger nac#tf>ri(ig a ls fonflen waten.
€ in einjiges SBeibctien (egt im grü fija fit ofmgefäfit Btetfiunbert ©per.
S timmt man a n ,, ba# aus biefen ju t J^alfte weibliche g a lt e t entffefien,
unb biefe eine gletdje Hnjafil wieberum abfefjen, fo ergeben fic# fü r bie
jwepte fftjeugung in bem dbetbft, acijtjigtaufenb Slad)fommen in einem
etnjigen 3 a l)te. Jpeete, bie uns in bet ©#at fürd)teriic#er fin b , als
feinbffc#e Itrmeen, wenn bie wacfjenbe Sßocfefmng, w a s SJJenfcfjen ntcl)t
B etm o gen ,. ifrnen mc#t beflimmte ©ranjen fejt. 93tan fiatte in bem
folgenben 3 a fir eine noc# groffere Sßermeficung b eforgt; ju allgemeiner
Sßerwunbetung aber, erfc#ienen fie in weit minberer Un jafil als in itgenb
einem ber »origen 3 afire, unb bis fejt fiat fiel) feine 3lad)ric#t einet gleit
efjen S refgn is »erbreitet. | ©ie Staupe fiat, wie bte ber 'Pf. Sfirpfiris, nur Bier Saurfifülfe,
unb fomrnt in ber garbe unb ©eftalt, mit betfelben fafl ganj überein,
©ie ifi fogar Bor ffiren fegten Häutungen, faum »on jener ju unterfc#ef*
ben. Stad) einer genaueren Sefanntfd?aft wirb man ftnben, ba# biefe
nttf)t »on gleid) gefefjmeibigem Äotper ifi. ©ie weiffert ©treffen #nb
auc# niefjt gleid) fielle unb rein, unb überbie# bie jur ©eite gelblic# ge*
färbt, ©oc# fiat man bei) tljter fo jafilreicfien «Stenge manrfjfalttge Hb*
anberungen wafirgenommeit. Einige fiatten fefir unbeutlic#e unb fafl »er*
fofirene ©treifen. ©aS ©tüne war tfieils bunflet, tfieils fieller, unb
bei) anbern fog ar, flatt beffen, afc#grau unb braunllc# gefärbt. Hucf)
bie güffe ftnb juwetlen fc#watj. ©ie ganje glac#e ifi mit feinen, gleid),
Jjofien, bot# fefir furjen p a a re n , wie bie Siaupe ber 'Pf). Sfitpfitis, be*
fejt. ©et fefir Meine Äopf fiat eine gelblfdjgtüne, öfters aber eine bräun*
jjc#e garbe. Hn ber ©eite beffelben fielet ein fc#watjet 'p u n ft, bet
fit# öfters auc# als ein (äng(ic#rer ©trief) übet bas Hüge fifnjlefiet. ©Ie
aufert fefir lebfiafte SBewegungen, unb genle#t Ifire Siafirung fo reidjlic#
bei) ©ag unb Siacfit, wie bie 'Pfialene felbfien. SKan #nbet fie bei) ge*
toófinftd)et iBetmefirung, feiten auf wofilriedjenben Ärauteen, als bem
©pief, ber ©ientfie, bem 'Pfop, ©fipmlan, unb bergleldjen, ba fie bfe faft*
refdieren SSIattet »otjfefiet. ©ie Siaupe ber 'Pfi. Sfirpfitfê fiingegen fa it
#c# mefir an jene ©ewac#fe, unb ifi meines SBiffens niemafils auf bem
Äofif unb © a la f, not# feitener auf a(ijufaftreic#en ©ewac#fen gefunben
worben. 5£on bem ®p bis ju ifitem Bollenbeten SBuc#s fiefien brep SBo*
d;en a n , unb nac# £efc#affenf>ett bet SOSitterung, einige ©age mefir ober
weniger. '
@te fertiget fit# ein eptunbes © e lja u fe »on grauer ©elbe, wef*
c#es »on bem ber 3>f). Sfirpfitls ntc#t ju unterfc#elben Iif SSep ber öf*
fern ©tjlefmng ber Siaupen In bem d) erb f t , fiabe Ic# wa#rgenommen,
ba# fie fic# in bie ©tbe »etfügen unb in betfelben überwintern, ©inb
fie auSgewad)fen, fo bauen fie H barinnen ein ©ewöibe. 3m ©om*
mer aber fiaben fie btefet <id;ern Sßerwa#rung md)f nötfiig, fie legen ffir
©efiäufe jw(fd)en jufammengejogenen SSIattern an. 59lan wirb fileraus er*
fefien, ba# #fer bie gntwfcfelung für fie günfiiger ifi, unb es nur auf eine
troefene SBpttterung anfommr, wobutc# fie fic# auf gfefc#e H ct, wie im
©ommer et#alten, unb bann eine fo jafilreidje ©ermefivung Beranlaffen fonnen.
©Ie g ^ tp fa lib e fiat g(etc#e garbe unb © efialt, wie bie »on ber Q>#.
ëfirpfitls, bod) ffl fie etwas fletner. ©fe befijt eine fefir fpfflge B im‘
genfd)ribe. @c#on In 1 4 . ©agen, bep günfiiger Sa3ltferung, fomrnt bar*
aus bet g a ltet #er»or. ©ie (£l)Cr fc#e(nen, bem auferen Hnfefien nac#,
mit ben ber Ä Sfitpfitfs ganj überein ju fommen; fie finb gerunbet
unb »on welffer glanjenber garbe. Slac# ben genaueren 25eobae#tungen
eines 0ep p£ ( aber, ifi b as Êp ber IP#. ©amma, auf fine »on jenem
IV . 2 l;eiU © b