
T
Diese Tsiel eQttiäll D stelluDc Theilen Jos Oherbielers uu.l des Cnt Ml Pier.
Pig, I, Die reehle Oherkieferbällle, A. B-C. Der nhere Sehnillrond. D. Die Spilze des Ohorkielers. E. E. E. Der innere Bend,
K, K r. der Süssere Rand desselben, a. Eine kleinere obere Geliissöflnuug. h. c. d. e, 1'. Fünf neiler abwürls und nach Aussen aber
noch in der oberen Uälfte gelegene Gelassöniiiingen.
Fig. n. A. B. C. Der obere Sebnillrand. D. Die Spil« desselben. E. E. E. Der innere Rand. F. F. F. Der äussere Rand desselben.
a. Die am weileslen nacb oben gelegene kleinere (iefässornung. b. e. d, e. f. g. Secbs kleinere nn der obern Hällle des Oberkiefer
« belindlicbc Geßssoffnungen. Von diesen sind b.e. durch eine weile in querer Richtung verlaufende Strceke von einander getrennt,
»tihrend d, e. f. g. in einer Längslinie an einaudcr gereiht sind.
Auch bei Fig. 1. sind b. c. d. e. f. g. der Länge nach an einander gereiht.
Fig. ra. Daa unlere Ende des Uuterkiel'ers der linken Seile vo« aussen dargeslellt. l
des. B. Ilas untere Ende des tnterkiel'ers. C. C. C. Die innere Flache des Uulerkiefers.
Fläche des Unlerkielers (foramina mentalia miuora). f. g, Bis an die äussere Oberfläche rin
inferior. Ii, Vorderste OeOnnng desselben, foramen mentale anticum s. majus.
>s oberhalb des Sehnitlransieh
erbebender Canalis alveolaris
') Fig I. I. sied 1. Pg. 1 M durgtiUlU.
1
•'f.
TaliXXXIV
KLsncr 4iltiaUpl
ItthJustvAIIeni É
»'iil