
T,il. IX
Neunte Tafel
Diese T.fel eothSll ADsiebtep aber Geweibtbeile dei Elens (Cervae AIcee).
Fig. I. Das Geweih ron der Basis bis lur Spilie, der Ranieo Länge nach durchsagt. A. A. Die Basis. B. B, B. Die vordere äussere
Flünhe der Schaufel. C. D. Seitliche Zacken der Schaufel. E. Die Schaufel-Spitze, a, a. a. a. a. a. Die Substan-
•ia compacta s. corlicaiis der der Länge nach durch das Geweih geführten Scbnittllliche. b, b. b. Substantia diploetiea mit grösseren
Zellen im Stamme des Geweihes, c. Beginn dea mil kleineren diploeliscben Zellen gcRilÜen Geweihlhcilcs. d. d. d. e. e. e. e. Die Fortsetzung
der Substantia diploelica, welche gegen die Spitze des Geweihes hin mehr und mehr feiniellig wird.
Fig, n. Die Schaufel des Geweihes von Ccrvos Alces. A, Der Geweibstamm unterhalb seines üeberganges in die Schaufel.
B. Die Schaufel, C, D. E. F. Die Zacken der Schaufel.
Fig. ra. Eiu in seiner Mitte durchschnittener Theil der Schaufel. A. B, C. D. Die Aussenwand derselben, a, a. a. a.». Die Substantia
compaeta s, corlicaiis Ceratica. Die feinzellige Substantia diploetiea ist nicht besonders bezeichnet.
Fig, t7. Der Stamm des Geweihes der Länge nach durchschnitten. A, A. Der >
sus ceraticus Ossis Frontis, C, C. D. Die Seitenrinder des durchschnitte neu Geweibe
sehnittenen Geweihes, b. b. b. c. Substantia diploetiea s, interna,
Fig. T. Die Scbnittiliehe der Schaufel bis zum Anfang der letzten Zacke des Geweihes; diese Zacke beginnt Ctm, von der
Spitze des Geweihes. A. Die Stelle no die Zacke von der Schaufel abgesägt ist. B, Die Spitze der Zacke, a. a. a. a. a, a. Die Substantia
compaeta ceratica. b. b. c. Die Sabslantia diploetiea ceratica.
le Roseustock, B. Das Ende des Proces-
B. a. ilie Sabstantia compacts des durch