
"I-
• •=!•
\ 1
Vier und zwanzigste Tafel.
Diese Tafel enlliiilt SchldeUnsichlen von Manalus AnericaDos ooil Ovis Ariea.
I. Das Schä'leldack you Mauatus Americanus «on oben und binlen dargeslelll. A. A. Die sebr raulieu obersten Enden der
Nasenbeine. B. B. Die Stirnbeine. C. C. Die Tlirünenbeinc. D. D. E. E. F. F. G. G. Die Scbläfenbeinschnppen. H. O. Die Geleaklläcbe
lör den l'oterkiefer. I-1, Die Tubcrcnla posteriora dieser C.viUs Rlenoidalis. K. K. Die Partes mastoideac der Sckläfenbeiae,
grosstentbeils durebbrocben, »odurcb die Felsenbeine Ibeüncise an die Oberli.Hckc des Scbädeldacbes ausserbalb der Scl>gdelböble zum
Voracbein treten. L. L. L. L. Der bintere ümfanß der Sckeitelbeine. M- M. Die Hintcrhauptsscbuppe- N. S. Die processus «ondyloidci
des Hinterbauptsbeines. O. Das Foramen maguu» desselben, a. e. Der Rest der sulura nasalis. b. b. Der Rest der sutura
natofrontalis. d. d. Die Stirnbeine. «. f. g. g- Die sebr nngleiel.e hSckrier sotura coronalis. b. b. i, i. Hinterer Tbeil der Scbeitelbeinc.
k. Das untere Ende der crista occipitalis eiterna. I. I. Das Foramen magnum ossis occipitis. m. n. Theile der Scheitelbeine,
seitlich von den Stellen, wo die Felsenbeine durch die obere durchbrochene Wund der ScbädelhUhle hervortreten, o. 0. Die durch die
angegebene dnrcbbrnchenc Wand bervcrgGtrctenen Felsenbeine.
Tig. n. Die basis crauii interna von dem auf Fig. I, abgebildeten SchSdel. A, A. Nasenbeine in der Mitte mit «inem Reste des
oberen Endes der sulura n.salis, B. B, C. C. Die Partes squamosae der Schläfenbeine. D, D. E. E. Tbeile der Schläfen, und Scheitelbeine,
welche von aussen die grosse Lache umgeben, durch welche die Felsenbeine ans der Schädelhohle benortreten. F. F. Theile
der Hinterliauptsachuppe. G. G. Die processus condyloidci ossis occipitis. H, Der untere Rand des Foramen magnum Ossis Occipitis.
LI. Die Felsenbeine'), a.a. Die aus ganz compacter sclerosirter Knochensubstanz bestehenden Schnittflächen der Stirnbeine, welche hier
eine Dicke von 2,G Ctm, erlangt haben, b, b. Mehr seitwärts gelegene Theile der Schnittfläche, welche ganz besonders dicht erscheinen,
c. c. Partes orbiules der Stirnbeine, d, Tbeile der Scheitelbeine, e. e. Theile der Schläfenbein-Scbuppc, 1', f, Die Laminae cribrosae
dee Siebheines, g, g. Die Fissurae orbitales superiores, h, b, Thclle der grossen Keilbeinllügcl. i. i. Foramina optica- fc, Crista
Galli. 1. Hinteres Ende dcrsclhen. m. Hinterer Keilbeinkörper, n. Tuber Ephippii, o. Sella turcica- p, p- q, q. r. r. Die grossen
gemeinsebartlicben Foramina beer» anteriora, posteriora, el ovalia. s. s, Durchschnitt von einzelnen Schcitelbeintheilcn. I. I. t. 1. Die
durchschnittene Hinterhauptsschuppe. u. o, u, n, Theile der Felsenbeine.
Fig. m Die innere Fläcbe des Schädeldaches von dem auf Fig. L und II, abgebildeten Präparate, A, A, Der vordere Schnitt,
rami in den Stirnbeinen. B. B. Schnillränder in den Schläfenbeinscbuppcn. C. Der obere lUud des Fornmen magnum Ossis OccipiÜs.
a.a. Sklerosirte Scbnitlflacben der Stirnbeine, b. Suturn frontalis, c.c. Seitlich vnn den Stirnbeinen gelegene Schnillfläcben der Scheitelbeine.
e, Fortsetzung der Sutura frontalis, f. f. Crista parietalis interna, ß. g. Crista parielooccipitalis interna transversa, h. h. Die
Hinterhauptsschuppe. i. Das hintere Ende der Crisla parietalis interna, k, k, Theile der Scheitelbeine. 1. I. Die innere Fläche derselben,
m, m, Schnittfläche in der Schläfenbeinschuppe der rechten, n. n, dieselbe der linken Seite. o. p, Schnittfläche» in den
Slirnbrincn. q. q. r. r. Schniltllächen in der Hinterhauptsschnppc, s, ». Hintere seitliche Enden der Scheitelbeine.
Fig. IV. LinksseiÜgc Ansichl eines Schädel» von Ovis aries quadricomis. Die Processns frontales der beiden Vordetbörner der
linken Seite sind der Länge nach durchsägt. A. Körper des Oberkiefers, B. Das vordere Ende der luoi.ura pyriformis, C. Das Stirn,
bcin. D. Das Scheitelbein, E. Das Schiifenbein. F. Die HinterhaopUschuppe. G. Der Processus jugularis der linken Seite.
H. L Die Processns condyloidci des Hinterhaaptsbeines. a. Sulura frontalis, b. Sutura sagittalis. c. Sutura squamoso-pirieljiis.
d. d. Die vordere SchoittBiche des unteren Theils der beiden durchsigten Stirnbcinforlsltze. e, f, g. Feinzellige Umgehung der Stirnhöhle
im vorderen oberen Horn, h, Feinzellige Scbnitlfliche im oberen Theile des Horns, i, k. Die Stirnhöhlen in dem oberen und
vorderen nnteren Horn, I, I. Die feinzellige Knochcnsnbstanz im unteren Horn m, Eiu Theil des rechten Hiiiterborn», n. o, q- Dn»
recbte Vordrrhorn, welches nicht durchsägt ist. Das mit n. o, q. bezeichnete rc rhorn zeigt viele Gefässüflnungen und GeHiss-
T«li .\.XIV
ijlli .Insl v..ii.LHeui-v a
-Ii: