
Dritte Tafel.
e Tüfrl fDllfiU »uf 10 Fi«urti, D»r.loll«i.Ben von ScbiUlelii iwclor Ii.aiao.r. Davon geUrOn Fiff. I, II. lil. IV. V. .Um fioOD,
Fi(f. VI. VII. VIII. IX, X. le.„ Scl.uJol .n. FiRuron s«H.,. .ir.d in Weise ßCordaM »le «üf T.b. l. un.I 11. m
denen Ansichten
V01, der linken .Seite, von hinten vom Koraincu «ojnum des Hii.l •s und »om l.:irten C.au
grg«tieii SIDJ.
Fig. I - V , Aü den zu .lies.
Jrui bintereii Bockenzöliuc vopli.m
ie Sutura iuterniHsillarls pal
gehörenden Kigureii siml reclilerseits alle fünf BocktSline, linker Is Her vorHcrsli- uod die
lei. Die «ndcren Zäl.oe fel.loo doch -lud ihre Alveolen erbnllrn. D..S Fornmen ineisi.u«. I«1 Rro.s,
l5l Rünzliol. vmch-undon, die Umjebunff de» Forainco ineiaivun. nbrr l'ei.käri.iff vc. Meinen
und lraiis»tfrs« äind volUlilodip erhallen, <lle vorhandeoi-n Zähne «li.d
Grß5..0c)riiun|5, D «mgeben. Die Sutura pabtina longitu
ül.,iBeu. olchl s'.-rk aV^chlillen. Der .Mor|;o alveoUri, inei,i>u, bildet einen n,cb vnrne convexen reitelcS^sigen Bo„en. Die Sutura
nlis Umbdoide. und squn.nus» sind volUländiR erhallen, docü thciUei-e im Verschwinden beRriffe,., lheil«e..r )u tolije
g ,'ehr In ihre« Verblndui.ffen Relösl. Rechts «nd liub findet sieh die schwache And,.ulUDR einer Sutura iulraurültati«.
"»orhandeu. Xebeu ihm sind die Zacken der Sutura sagittalU oh»obl niel.t unterbrochen, docb
« ist nur das Foramen parietale dexli
,f cin P.»r Br8«erc redocirt. Eioe ziemlich sl.rle loipre:
icalis findet sich In diesem Theile der PiellD.-.lb. Die LainbdaI
einearcuati. lala. Die Nasenbeine ^.nd D.cibütt jfaoi yyool.lissIiHsnnndiiffrf.. Duiiee Hfuö-hre di.er.r A.^ppe.r..t.u.r,,a. pjriforDiis liis.t .ifl. des.O.alb iiirl.«
cnau bestimmen Sic betrifft a.n Präparat 3,5 Ctm. Ibre grösste Breite beträgt 2.3 Clm. Die Sa^obeine ,in.l ziemlieb ..
Die Processus eoG.ljloidel des Hinterhauptbeine emd iiu Ganzen ziemlich gl.Mebn.SssIg convex. D». Foramen magnu.n Ossi,. oee.i..l.s
liiert, Rechterseils i it cin (fros.ses Forsmeo n
deus dieser Seite dessen äussere Tafel fast ganz durch Ver-ilterunRj vveerrlloorreenn ggeeggaannggeenn,, iI st yoUständ.g
Der äussere grade ünrcbmesser des Sehädeldacl., beträßl :$ä,t C-n. Der Süssere QL-erdurcbm
17.8 Ctn,., der innere grade Durebcoes^er 16,1 Ctm., der innere .[uere Durchmesser 13,5 Otn., der
12,« Clm. Der Zwischenraum z»iscLeu der spina oasalis anterior bis zum Alveolarrande betrügt 1,8 Clm.
Fif. VI-X. gehören dem «wellen Schädel von dem auf dieser Tafel Ahblldungeo gegeben
zShoc. .Ier rechten und drei B^ickiähnen der Unken Seite
Alveolen sind jeJoeh
erhallen, die Sutur» intermaxillHris palatina -antllcb gesebwundcD. Feine tießss-O,
sen Foramen inci.iyum. Die Sutura loronalis sagittalis und lambdoidea »ind .sämmtlich
n Ende einen dreiecHifi
,11 aeri8i:beu Zellen gelallt,
s-er des ScUüdold.iehs belrü«!
iiÄere senkrechte Durehi.ioser
»orhandcB. Diese sind tbeils •
n und die Alyeolarl'orlsätie nicht resorbirt. Die Si
Es sln.l nur Reste
theils st-irk abgesehliirei
on zwei Back-
Slimmtliche
iblreleb Im Cinfange des grosrac
vorliandc». Die Lambdader
Unten Seile licfi.idct sieb ein grosses
,d liulis die Andeutung einer Sutura in fra orbitalis vorhanden.
Rechterseits findet sich 2 Ctm. entrernt
,lls l.,l erhalten. Die Hlil.e der Apertura pyriformis beträgt 3 Ctm-, ibre grösste Breite
der Sutur» sagitlMls cin sehr kleines Foramen parietale. Dnnebe.i Rodet sieb bum
angedeutet eine ganz schwache lu)|.ressio parietalis. D.
beginnende Ahll;
ganz scbwachc
„er .«..r.egrade'Durchcnesser betrügt 33,« Clm.. der äussere Querdurchmesser K. Ctm,, der innere grade D-ircbmessi
der innere Querdurchmcsser 13,« Ctm., der innere senkrechte Durel.ii.e.«er 12,1 Clm. Die Entfernung der spioa nasalis
Alveularraode beUigt 1,4 Clm.
15,11 Ctm.,
'JOlS