
• f f '
I:.
mt f^
I ' l l ' ' '
UK
fi:
JI-'
Sechszehnte TafeL
Di««e Taful ciill.ill Darstcllansan
Fig. I. II. III. Thcilc de» SckSdcli
Fig. I. Die Basis Craoii lolerna.
ilirco oberen Thcileo Jurtlsägleii Vro<
a ScbadeltbeiU
ID Delpbioua pbocac
Delpbiaas phocaena, Cer<ut capreolus uoil von Sus B
B. Das Stirnbein. C. C. Die .Scheitelbeioe. D. D. Die ScUUfenheine. E. E. Die in
indjioidei dea Hioterhauptsbeins. F. Die Sehaitiaiiebe des Stirnheins aus feinzelliger
beslekeod. G. G. Die vorderen SchSdctgrubcn. U. Der untere Rand des Foramen magnum Ossis Occipitis. a. Das Foramen
opiieum dee linken, b. dasselbe der reckten Seite, c. Die Fissura orbitalis superior der linken, d. dieselbe der rechten Seite, e. üaa
Foramen ovale im Keilbein der linken, t. dasselbe der reebteu Seile, g. Die indeatung einer Crista Galli durch den oberen Vorsprung
der lamina perpendicularis dea Siebbeines, h. l. Die Sella turcica, i. Der Clivus scknacb angcdeotet, l. eine darauf nacli hinten folgende
quere Wulst snf der Pars basilaris des Hlnterhauplsbeines.
Fig. n. Der auf Fig. I. abgebildete Scbädcl, nicbt erölTaet und voi
Stirnbeines. B. C. D. Die Scbeitelbeine zu einem gemeinsebaftlicbeu
E. Der obere Rand des Foramen magnam Ossis Occipitis. F. Der unler
cessus condyloidei Ossis Occipilis.
•a Flache betrachtet. A. A. Die Seitenhälften des
reint. Vor C. und D, kleine fieftss-Oeffnnugen.
Iben. G. Das Forameu magnnm. H. H. Die Prom
Hg. m. Die innere FUcbe der Sckidcldecke van dem auf Fig. I. und II. abgebildeten Tbiere. A. A. B. B. Der Sehnitlrand des
Stirnbeines und der Scbeitclbcine. C. Der obere Rand des Foramen magnum Ossis Occipitis. D. D. Die durchsagten Processus condyloidei
üessel heu. a. b.c. d. fehlen! Sie sallten die slark ent«ickelte crista parietalis interna bezeichnen, e. Die dreieckige vordere,
eine grosse GelassolTnunff leigende Fläche des hinteren Endes der Crista parlelalis. f. Die hintere Fläche dieses Tbeile«,
Cerebell
. Der SI
der Scheitelbeine.
Fig. IT. Die Basis Granii inlei
klefer. d. d. Die äussere Fläche dei
»elcbe a
•scheiut, die verdeckt ist. g. Die innere Flächc der Mille der Hinterhaupts-Schuppe.
a parietalia gezeichnet, k. k. 1.1. Die innere Fläche des Stirnbeines ond
Cervus caprcnlus. a. a. a. a. Die Zmschcnkierer. b. b. Die lyaseabeinr. ie Obereine.
e. e. Die Schoittnache der Stirnbeine, in deren Milte sieb die Andenlung der sulura
t'rootalis beßadet. g. g. Die Partes orbitales der Stiroheioc. h. Der Recessus optico-chiasmaticus. (Für die Aufnahme des Chlasma
nervorum opticorum.) i. Die Sella lurcica. k. Der Clivus. I. Die Pars basilaris, m. das Koramen msgaum Ossis Occipitis. n. n. Die
grossen Flügel dea Keilbeines, o. o. Die Fis an rae orbitales superio res. p.p. Die Foramina ovalia des Keilbeines, r.r. Die Ossa petrosa.
s. a. Die Jochfortsilie der Schläfenbeine, t. t. Die Augenhöhlen.
Fig.T. Die innere Fläche des Schädeldaches von dem auf Flg. IV. abgebildeten Thiere. a. a. Da.. Slicnbeiu. b. Die Sutnra
frontalis, c. c. d. d. Die »eiüiche ScbnilUläche der Scheitelbeine, e. e. dieselbe der ScUäfenbeiue, f. t dieselbe der Hintcrbauptsschuppe.
g. Der obere Rand des Foranen magnum Os^is Occipitis. h. h. Die innere Flächc der Stirnbeine, i. i. Dieselbe der Scheitelbeine.
l. k. k. Dieselbe der BinterhaupUschuppe.
Fig. TL Ein Theil des Schädels von Sus Babyrussa von der rechlen Seile dargeslelll. A. Ein Theil der äusseren Fläche des
Sürnbeins. B. Der Jochbogen dee linken Seite. C. Der Jachforlsali de» Schläfenbeins der rechten Seile. D. Der Proee.ssns jugularis
des Hinterhauptbeines an der rechlen Seite. E. Die äussere Fläche der Hinlerhauptsschappe. F. Der obere mittlere Theil der
Crista Irsnsvers» Ossis Occipitis. G. Der hintere Rand des Foiamen magnum Ossis Occipitis. H. Der rechte Oberkielerkorper.
J. J. J. Backzähne. K. Das Jochhein der reehten Seile, a. a. Der die Stirn- und Scheltelbeinhöhlen von oben deckende TheU des Schädeldaches.
b. Die biolere Wand der Scb ei leib ein höhlen, c. Die Schniltlliche der Hinterhauptsschuppe, d. d. Die quere Schnittfläche
des Schädeldachs, e. e. Die unlere Schnilllläche der Sllrn- und Scheitelbeinhiihleu, «eiche die näehsle obere Decke der Schädelhohte
»elhsl bildet.
f. f. g. h. nd Stirnbeinbnhleu. i. i. Die Laminae cribrosae des Siebbeioes, k. Die Fon
I. I. Die Fissurae orbiulea superiores.
. Die Sella lurcica. n. Der Clivus. o. Die Pars basilaris Ossis Occipitis.
M
TAL) AVI
Ltt}i.JnsUonAlcnrvinBoii