
l'r'v
iE;, •
i
Jwl-
Diese T.rel eDlllU ScbJdel«n»icl.leii von ElepW Asi.licus juven. uitd »on Tapiru,
Fig. L Die Baais Cranii interna von Elephaa Aaiaticns. A. A. B- B. C. C. D. D. Die Suaseren vorJereii uad seillirkeu Sebaillrüadrr
der grossen Sdru- Sebeilelbein- ScbUrenlieia. und Ilinlerbauplsbeiu-Sinas. E. F. Die Processus condjloidei des Hiuleriiaupta
beiues. G. Das Foraaien magimm desselben. .. >, a- b. b. k. Die Laminae eribrosae des Siebbeines, c. c. c. Die Crisla Galli. d. Ein
Tbeil des sicllbaren geraden Eingangs in die >'asenböLle. e. e. Die Foramina opliea des Keilbeines, f. g. Die Foramina rotnnda.
b. b. nie inulbmasslicl. vereinten Fissurae orbilales superiores et Foramina ovalia. i. l. Die Foramina lacera anteriora el carotica interna.
I. 1. Die Foramina lacera posteriora. m. ra. n- n. Die kleinen FlOgel des Keilbeines, o. Die Sella turcica, p. Der Clivus. q. q. Die
binleren Thelle der graa<en Keilhel>iflU|tel, r. r. s. a. Die Felsenbeine, u. t. Die hinteren .Sehädelgrüben. v. w. Die grobzellige
Diploe in der durcbschaillcnen Hl
1. Die vorderen, y. j. z. . Die grossen Stirn-,
Scheitel- ond Sehls feu hein höhlen
I besonders bezilTerl. Ihre iusserc und innere Wand ist nur
eribrosae des Siehbeins sind speclell nichl H
[•r bezeichact; »ie zeichnen sich hesouders durcb ihre Stärke aus. Au jedem Seitentheil
befinden sich sechs stsrk entwickelle Qneräste mit zahlreichen forsmina cribrosa und rccht» und links vcrliiuft neben der lamina perpendicnl.
de» Siebbeins eine Reihe ebenfalls Ledcutendcr, lur Zweige der Riechnerven besliinmie Oeffnungen.
Fig. n. Die Basl.s Cranii interna von Tapirus Americano». A. Das vordere Ende derselben. B. Der vordere Kand dea Foramen
magnnn. Ossis Oecipilis. C C. Die JocbfortsJIze der Schläfenbeine. D. D. Die Processus jugulares, E.E. die Processus condjloidei
des Hinterbauplsbeines. s. b, c. Die Scbnillfläehe der vorderen Wand der Stirnbähle. d. d. e. e. Die Stirnhöhlen, f. g. Die Laminae
eribrosae des Siehbeins, b. i. Die Crista Galli. k. t. Die Foramina optica. L m. n. Sefla lurcica. o. p. Der Clivus. q. Der weiter
nach hinten gelegene Theil der Pars basilaris Ossia Oecipilis. r. r. Die Fissurae orbitales superiores, s. s. I. t- Die Aperlnrae earotieae
internae, Foramina lacera anteriora el posteriora unler einander vereint, o- u. u. u. Diploe in der Schläfcnbeinschuppe. v. v. Diploe in
der Pars mastoid«, w. w. Diploe in der Hioterhauptsschuppe. x. Das Foramen cocdyloidcuu. anterius siuistrum des lliaterb.uplbeina.
Fig. m. Die Schädeldecke von dem auf Fig. IL abgebildeten Präparal, A. Das vordere, B. das hintere Ende derselben.
C. C. Schnittflächen der .Schläfenbeinscbnppen. D. D. .Schniltfläcbeu der Basen der Felsenbeine, E. E. ScbnittflSchen der Hinter.
haupltscbuppen. a. b. : tirnbohien. c. d. Die innere Fläche dea Stirnbeines, e. e. f. f. Dieselben der Scli
L Die aus ihm ins Innere der Knochensubslanz fllhrendea Geftss-OelTnungen. 1, Die »I
GeSss-Oeffnongen dnrchhohrten Scheitelbeine, m. Die innere Fläche der Hinlerhauptsschuppe, E. zeicbnel »ich die ina
Schädeldachs durch zahlreiche Rinnen uad Gefäss-OelTnungcn aus.
Tal. XXVI
I.Ith Iflsiv iHentYinBanti
"i: ij
I
.ill:'