
h ' .
cliirdener Siugelblcrc (Dclpblous globiccps, I
Kg. I. Eine lUeilweise Ansiell der innereu Fliele der Schädeldecke
.halus Maitnou und Trogladjtes Garilla"),
Delphinu, globiceps, von deiuselbeii Präparat, oelebe.
»u d.n A.i'.iohlen .uf Tah. XX. ,er»endet -arde. A. Der vordere Theil des Schädeldach,. B. C. Theile
del., D. F.in Theil der inuero Fläche de. linken Scheitel
Crista parietalis interna von der rcchtcn Seite belracklct.
Seite des S
.. a. a, .. Feio gr.inulirte Scbniltiläcbe de. Slirnbeins. b. b. h. c. Die starke
I. d. Der tiefe Sulcus parietalis loniptudinaU, internus, e. Die innere Flache
der Dinierbau ptsschuppe.
Fig. II. III- IV. V. Ansiebten von tlynocepbalus Maioion.
Fig, n. Eine Schädel ansieht von CyuüCepb.l.is M.imon von ciaen. er-aehseaen slark ausgebildeten Thier. Das Präparat isl von
der rechten Seite geteichnel- X. Die Augenhöhle. B. Der Jochforlsati des rechten Schläfenbeius. C. C. Da. rechte Jochbein,
D. D. Der Körper de« rechten Ol.erkiclers, E. E. Der rauhe H.ieker (jugum alveolare) über der Alveole des grossen Ueisstahns des
Oberkiefers. F. Der Zwischenkiefer. C. Der Ast des Unterkiefers, H. Der vordere Theil des Korpers des fnlerkiefer,. Iliuler H.
befinden sich neheere kleine GetSss-OelTnungen als Andeutungen von foramina mentalia. 1. Die Spille der Crista occipitalis transversa
ejterna. a, b. e, c. Schueidezähue. d. Her grosse Eckzahn des Unterkiefers, e, e. e, e. e. Backzahne des l'nie ekle fers. f. f. f. f. f.
Backzähne des Oberkiefers, g. Der grosse Eckzahn des Oberkiefers.
Fig. m. Die innere Fläche des Sebädeldaclis vou dem auf Fig. II. sbgebildelcn Präparat,
bends sklerosirle Sebnillrand des Schädeldachs, a. a. Der Sulcus parietalis longitudinalis intern
deren Theile, der Scheitelbeine, c. e. Der mil vielen leinen f.eftss.OcirnuDgen versehene hintere Theil der Scheitelbeine, d, d. Grosse
durcLsägte Cellulae mastoideae, e. e. Der fast ganz sklerosirtc Scknittraad dea Slirnbeins. f f , Sklerosirle Scliniltränder hei
beine. g. g. Dünne aber vollständig sklerosirie Schnillränder der Hinlerhauptsschuppe.
Ftg. IV. Eine rcchlsscilige Ansicht des vorderen Theilcs von deu. auf Fig, II. und III. abgebildeten Präparat. E, is
e Schnillfliche.
Highmori der rechten Seite geölTnel, a, Sklerosirle hinlere b. c. Da, durahsäglc l.
erscheint in dem m
Highffiori. e. Die Augenhöhle, f. Dav Jochbeia.
er Scheileller
alveolare des Eckzahns; es
mit starker Diploe gefdill, d. Das .\nlrum
m Tbeil fast ganz sklerosirt; der mit e. bezeichuete Theil
grosse Eckzahn des Oberkiefers, h, h. Die Schneidezähne des Oberkiefers.
äche des Slirnbeines. e Jochbeine.
i. Backzähne des Oberkiefers
Fig. V, Die Basis Cranii in
C. Das Foramen magnnm Ossis Occipilis. a. Die lief liegende sehr schmale Laminn cribrosa des Slebbeines. b. b. Die Partes orbitales
des Stienbeius. c. e. Die Foramina oplica des Keilbeins, d. 1
Der Clivus. f. Die Pars b.-isilaris Ossis Occipitis.
g. g. h. b. Die Felsenbeine, i. k. k Seitliebc nur aus sklerosirt«
Schläfenlieine. m. m. Grosse Cellulae nastoideae. n. n. Der Sohniltrand in der Hinter
gruben, p. p. Die hinteren Sehädcigmben unterhalb der Linea transversa ossis occipitis.
ur Subslina bestehende Sebnitlfläcbe des Stiri.beins. der Scheitelbeine nnd
., Bie mittleren Schädel-
Fig. VL und VII. Ansichten vom Gorilla.
rig. VI. Die Basis Cranii interna, A. B. C. Obere Fläche des Slirnbein.. D. E. F. G. II. Seitenfläche des Schädels,
hintere nicht ganz vollsUndige Ende der pars basilaris des Jlinlerbjuplsbeins. P»s unlere Ende der Crisla fronlalis interns. b. Der
vordere schmälere, c. der hinlere breitere Theil der lamisa cribrosa dea Siebbeins, d. d. Die foramiua oplica. e. e. Die Fissurae orbitales
superiores. f. f. Die foramina rolunds, g. g. Die foramina ovalia. b, h. Die foramina carotiea lulerua an der Spitze des Felsen,
beins. i. Der stark vorspringende Qnerraud dee kleinen Keilbeinsflägcl vor den foramin» oplica. k. Die Sella tureica, I, Der Clivus.
m. Die Forlaelzting desselben, n. Die pars basilaris des Hinlerhauplsbeins.
einander getrennte Slirnböhlen der linken Seile, q. Die Andeutung einer rudimi
stark entwickelten Cellulae mastoideae der rechten Seite, s s. 1. I. Die vorderen Ränder der Felsenbeine, u. v. v. Sulci menlngci, die
vom foramen ovale ausgebend vorzüglich gegen die Basis des Felsenbeins binslreben. w, w. ». Der liand der hinten ahgebrocbenen pars
basilaris des Hinierhauplsbeins. ». «. i. v. Der ganz aus compacter Subslanr hesli-bende seitliche Sebnillrand der linken Seile des Sehädeldaeh,;.
z. Die hintere schmale Wand dee linken Slirnhöble, 1. I. 1. 1. Die slarke aus compacicr Sub.li.ni b
Schnilinäche des reehisseitigen Schädeldaches und die ebenfalls aus compacler Snb.lan
2. 2. Die Süssere dünne Wand der die Lnftzellen deckenden pars masloidea des Scblä
Fig. VIL Ein Theil des Schläfenbeins der rechten Seite, a. a. Eia Theil dei
b. Her Eingang lo denselben, e. Das starke luberculum glenoidam posterius binlee d
kieferkopfes. d. Pars maaloidea des Schlätenbeins, e. Ein Theil der processus pie
•rlicuUris sive gleiioidalis für ilie Aufnahme des Kopfes des Unterkiefers, k. I. m. V,
1S der rcelilen Seile.
ren Wand des Meatu, audilorius exteriius.
ilas artieularis lUr die Aufuiihme des Unier.
ei des Keilbeins, 1'. g. b, i. i. Bic Ca.ilas
•rtirnbe gelegene Theile des Sebiüfcubein..
Tab XXI
liihJiislTon.VBenii «Bom