
ir
I
É ,
t i i ^ t
j
l ' t
ft
I l t Is
hlf I
+ H
f
. ËL
Neunzehnte Tafel.
ID Scllidrilbeileo \on Triebe eu s Roscoarus und Orjcteropus cnpenaia.
on Tricbecus Rosmara». A. Der torderate ïleil dos Scb ni lira nde». B. B. Uie JocbforUülM
eoudjiuidei Ossis Oedpllis. D. Der vordere Rand des Poramen n.agDuu> dieses KnocUeus,
Die» T.fel cnlkiill D.rstelliiDees y,
Hg. I. Die B»is Cr.nii iateraa v
der Seblireobcinc. C. C. Die Proceasus
a, a. Die Laminae cribrosae des Siebbeioes. t>. b. Die Foramina optica in den kleinen ReilbeiaaUgeln. c, Die Portselsung des
hinteren Endes der Lamlua perpendicularis des Siebbeines, d- d. Die Ränder dee Proeessus enslformes ries Keilbeines, welche die Eingänge
in die Gssurae orbitales superiores voo vorne begreuien. e, e. Das Forsmen rolunduni dcxtram el slnlslrum des Keilbeines,
f. (. Das Foramen ovale der rcclilcn uad der linken Seile, g. g. D.is Os pelrosnm d,.r rechlen und der Unten Seile, b. i. i. Die Foramina
lacera posteriora (s, jugulatia) beider Seiten, 1>. Das Tuber Epbippii (s. Processus clinoideus medlus). 1. Sella lurcica. m. Clivus,
n. Pars bssilarls Ossis Occipitis. o. o. Die vorderen Scbidclgruben. p. p. Die mittleren SchSdelgmben. q. q- Die hinleren Baden
der grossen Keilbeinfiägel. r. r. s. s. I. Der quere Scbnillraud des Schldeldaches aa der Unken Seite, u. v. w. w. y. i. Derselbe
der rechten Seile.
Fig. I t Die innere Flache des Schädeldachs von demselben Thier, das auf Fig. I. abgebildet Isl. A. Das innere Ende desselben.
B. C. O. E. Die seillicheD Ränder am Slirnhein und au den Seheilelb ein eu. F. Der obere Rand des foramcn magnum ossla occipitis
a. a. a. a. Die Sebnilllläehe an Stirnbein, h. b. Dieselbe am rechlen, c. c. dieselbe am linken Seheltelbeln. d. d. Dieselbe an den Processus
condjloidei des Hinlerbanplhelns. e. e. e. Der sehr Hefe .Sulcus parietalia longitudinalis. f. f. Das Iculorium cercbclU osseum.
g. g. Die Mitte der innern obern Abiheilung der Ilinlcrhauplsscbuppe, h. h, h. Die innere Fläche der Sllrn- nnd Scheileibcine der
rechlen, i. i. i, dieselbe der linken Seile- I. 1. Die durchschnittenen Mealus audilorii «terni beider Sellen.
Fig. m. Die obere Fläche des Schädeldaches von Orycleropus capensis. a. a, b. b. c. c. Das Stirnbein, d. d, d. Sutura coronaiis.
f. f. f. r. Die liuea semicircularis parietalis der haken uad rechten Seite. An der hinteren grosseren .Seile sind viele kleine Gefäss-Oeff-
Die Sulura sagilalis ist verscbitundcn. g, g. g. Die Sulura lambdoidea. Ein e. ist auf der Figar nicht angedeutet.
Fig, IV, Die innere Fläche des Schädeldachs durch juga cerebrolia und impressiones digilatae ausgetolehnet, von demselben
Thier von dem Fig. III. entnommen isl. a. a. Der vordere relnzeUige Sehnitlrand desselben im Slirnhein, b. b. Die innere Fläche des
Die Sulura coronaiis. d. d. e. e. e. f. Die Scheitelbeine- g, g, g. Die Hinlerbauplsschuppe, h. Der Unke Seitenrand
des Schideldacbs. I. Der ob
Flg. V, Die Basis cranii
des Slirnbeins- b. Der hint«
opliea.
re Rand des raramco magnum ossis occipitis- k. I. m- Der rechte Seilenrand dea SchSdeldachs.
ntema von demselben Thier, von dem Flg. III. IV. entnommen sind. a. a. Die feinaelllge Scbnillfläehe
e nichl mehr durehbohrle Theil der Siebplalle. c. c. Die kleinen Reilbeinfliigel. d. d- Die foramina
f- f- Die Grenten iKlschen den .Stirn- und Seheilelheinen, g. I. Sulci carotici. h. h. Rinnen zu den iisorbiUles
superiores, i. k. Die miltlereo SchSdcIgrubcn. 1, m. Die foeaminu ovalia des Keilhelos. n- Der cUvos. o. Der hinterste
Theil des Keilbeinkürpers. p. q. Die Felsenbeine beider Seilen, r. Das blnli-rsle Ende der p.irs basilaris des Hlnlerhauptsbelnes.
9, Der untere Rand des forameu magnum ossis occipitis. u. u. v, v. Die hinteren Enden der Schnittlläebe des Hinterhauptsbeines.
Fig. VI Die laminae ceibrosae des Siebbeius von demselben Thiere, voa dem Fig. III. IV. V. entnommen sind. a. b. c, d. Die
äusseren Umgebungen desselben, e- Die miniere fovea (cribrosa) olfactoria der Unken Seile, f. f. Die beiden vorderen foveae olfaclorlae.
g. Die hinUre fossa oiraeloria der rechten Seile.
Tab XIX
El-^aetfiii 1 n 1 aiinal
•Eismann Vi" Dl.IVVn | del