
T.ili VI
If
I . JI i
Ächte Tafel.
Dlrse Tnfel enthält Oarslcllungcn von Sebädeldi-cken des Finnwalles und von zwei Rnbben.
Flg, L Die S chad cid ccfcc der Ptcrobalacna nana telradaclylaron der ich die Basis Grnaii interna auf Tab. VII, Fig. I. abgebildet habe.
A. Der vordere Theil der Scbiidcidecke. B. D, Der rechte Seilenrand. C, C. Der Unke Seitenrand. D. D. Die Iiinieren Seitenräoder
der Iliulerbanplsscbuppe. E. Der obere Hand des Foramen nrngnum Ossis Occipitis. F. F. Diploetisebe Zellen im vorderen
Tbeile, G. G. Die innere Fläche des vorderen Theiles (StirntbeiiesJ, wclcbcr sehr ungleich zum Tbei! vou fielSss-Oeirniingen und Hinnen
durchlöchert erscbeiut. U.I1.I.I, Der Scheitclbcialbeil des Suliüdeldachs. K.K. Der Schläreubeiatheil, UL, Der Hinterhauptstbeil.
a, a. Die sehr ungleiche Spina frontalis interna, b. Die Fortsetzung derselben in der Scbeitellinic,
Fig, n. Die SchnittOäcbe vom vorderen Thelle der auf Fig. I, abgebildeten Seil ii del decke, an dem das Verhallen der diploeliscben
Zellen genauer aus]ielllbrl isl. A, Dir obere (äussere) Scbniltrand. B. B. Die seillichen Sehn it trän der. G. Der obere mittlere Theil
der Scbuitinschc mit grösseren diploetischeu Zelleu, deren Ricblunj; übcritiegciid eine quere isl. D. Der uatere Theil deraeihen Schnittfläche,
der ein zart reliculirles Ausehen darbietet. E, E. Die seitlichen Tbeile der Sehnil Ifl Sehen mit dicbtercm Gewebe. F. G. Die
innere Fläche des Schädeldaches.
Fig, in. Die äussere Fläche des Schädeldaches einer allen Phoea deren Species nicht festgestellt ist; wahrsfhciullcb ist es Phoea vitulina,
von oben und hinten hciraehlet, a. Der Scheitel, b. Der hintere Rand des Foramen raagnum Ossis Occipitis. ' c, c. c, c. c. c. Die
seitlichen Schniltränder an den Scheitel bei neu. d. Der blolcre Theil der verwachsenen Pfuilnath. e. Das obere spitz zulaufende Ende
der Hinlerbauptsschuppc. f. f. Die Crista occipitalis interna, g. g. Der wenig durchlöcherte Theil des linken, h. h. derselbe Theil
des rechten Scheitelbeines, i. Ein grosses einzelnes linksseitiges Foramen vasculoäum ve;
und b. h. bezcicliaeten Stellen, welche glatt erscheinen, sind gleichkam von einem Kranz
k. 1. m. n. Grosse Foramina vasculosa veaoso der UinIcrk.-inptsschuppe.
üg. IV. Obere hintere Ansicht einer anderen allen Phoca, wahrscheinlich (?) einer
Gei:iss-<
höhe des Schädeldachs, b. Der obere Rand des Foramen magnum Ossis Occipitis. c. c.
decke, d. Der Rest der Sulura sagitlalis. e. Das obere etwas vertiefte Ende der Hinterhaupts-Schuppe.
pe. Dicmitg.g.
g. g. Der wenig durchlöcherte Theil des linken, b. h. dei
culoea venosa von oben nach unten an einander gereiht, i. Ist das grössti
'arictät von Phoca vitulina. o. Die Scheitcl-
C. Di« seitlichen .Schuiltränder der Schädelf.
Die Crista occipitalis
:lbe Theil des rechten Sc heile Ibeins. i. k. I. Grosse Foramina vasdas
kleinste, m. m. ni. n. n. ii. Die Liueae scmicii'calares
^ rl '11
• .1.
* ^
|l,iiKr F i j 1 II 1
U.k.w - l l i v ' dd Lilt
! - ill •