
i L ] /
Elfte Tafel.
Dresc T.fel eoll,«! Ansicht« über Sc hl cid (bei fe vou «iibbcn und von Bibern.
Fig. 1 Die Bods cr.mi iolrrun mit ,Im im äusseren CinCnnfr derselben gelegenen Tlieilcn v.
riilorlsiilie der Oberliiefer zi m Theil vri »nehsen mit der lamina papyraeea d
A. A. Die Nasen.
). D. D. D. Die Scbeilelbeine
Icr reehlei, uud der linteu Seite. F. F, Die ^nriyloldel .Irs liinlerbauplbeim
n»*' ••,'K " f'"'"""""''^ -'•'"icbeu Zellen und vecösen Ccßss-Oefl-uungeu. b. h. Die fcleineu
FlUgel des Kedbeu.s an der bas.a erauii interna, e Die l„„ina cribrosa des Siebbeins, d. Die spiua eribros» .u der Mittellinie
...sehen beiden kleinen Hügeln des he.lbe.ns- e. e. Di. Processus eliaoiJei anteriores, f. Das tuhereulun, epbippii {proeessus cliuoide.
med„). g. g. D.e proeessus cl.noidei posteriores hinter der seil, turciea Cclivus). b. Die Grenze des Keilbe.ns uud der pars basians
des Huaerbauptbe.ns. i. Der fontiealus hasil.ris, der zwischen Jen mit h. „nd k. bezeichneten Stellen liegt, k. Der l.iMere Theil
der pars has,(ans des Ilmlerhaaptsbeins. I. 1. Die grossen Flügel de, Keilbeius. m. Die partes petrosae der Scklätenbeine.
des Sfrnhe.n.. D. D. Der äussere unlerc Theil des SchoUelbeius der rechten und der linken Seite »it vielen kleinen venösen Ger.«-
Oeffuunget,. t. fc. Der hintere obere Theil dea Scheitelbeins der reckten und der linken
Die processus condjloidei d
Seite. Die üusseeen Flächen der Scheitelbeine
G. G. Die HMllerhauptsschuppe mit
siad hier jlalt ohne Geßis-Oeffcing,
grossen Gefias-OefTnungei
Fig. ra. Die innere Fläche des auf Fig. II, abgebildeten Schädeldachs, a. a. a. a, a. a a
vielen Geras,-OeB-nuugea und Zelleu. b, b. e, e. Die lauere FUche der Sehädeldeeke. d. Das
wo Sie .n das tentorium cerehclll osscum übergebt, e, e, f. f. Das lentorlum eerebelll
ossis occipitis.
Fig. IV, Die obere äussere FUvhe eines SebädeWsehs von C l o r Fiber, s. Der vordere Schai.traud der Schädcidecke, b. Die
lJ,ntr,l,.uH,.,vhuppr unlerhalU der Cris.a oeclp.talis transversa, e. e. Die Scheitelbeine, d. Der vordere, e. der hintere Theil des
inter-parielale au der linken Seite, f. f. Die sehr starke eri,t. «celpit.lh
das OS parietale slark nach oben hervorspringt.
Pig, V, Aeusserc Ansicht der Hlnterbauplsscbuppe des aal' Fig. I
Der Scbuillraad des Schädeldachs mit
i.terc Endo der spin;, pariel.ilis interna,
g. Der obei'c Kiind de> foraujea niagaiiui
g. Die spiua longitudinalis interparietalis, a
.. . abgebildeten Präparats, a. b. h. Die erisla occipitslis
- """"f-^-pläschuppe mll einigen Gefilss-Oeflnungen. d. Der obere Rand des forsn.eu m,
OSSIS occipitis.
Fig. VI Dasselbe Präparat .on der linken Seite dargej
Theil der Sulura sagiltalis. c. d. Das Hinterhauptsbein, e
squamoaa parielo-leiuporalis. h- h. Der unlere Sehnitlrand.
Flg. m Ein Theil des Schädels von einem andera II
s. Der vordere Scbniltrand. b. Der obere Rand gebildet durch einen
Das OS interparietale. f. Das Scheitelbein, g. Der Rest der Sutura
Theil des Schädeldachs eairerni Korden, rechlen Seite auf.; acbden
^ , , , -e äussere Flache des Stirnbeins, b. b. Die SehnilKlächen des Slirubeins nnd des Schei-
-•s mil sch-achen Andeutungen von Zellea, c. Die Sebnillfläehr des os inlerparietal.
compacter zellenloser Substanz; die unlere Hälflc enlhäll mehrere nur schwsehe Zellen,
Andeutungen von Erhabenheiten und Verticfunge
nns. t. Die Scbnillfläehe des oberslen Endes dei
Fig, Vra. Die innere Fläche des aufFlg. IV., V. und VI. abgebildeten Bihcrsehädels
Rand des foramen magnnm ossis occipitis. e. Die innere fläche des Slirnbeins. d. Die in,
zonächst der Sutura sagiltalis. e. f. Ds, os inlerparietal.
Die slark verllelic mittlere Gruki
g. g- Die Hie
1. 1. Die Scbniltna-chen der niolerhauptsschuppe. m. Die Sulur.
Ihre Brö.wsere obere Hälfte besieht a<
d. d. Das Innere der SchädelhöUle, mit
er Thelle des Gehirns, e. Der Mealus auditorios eilern
Zellen.
a. Oer vordere Schnillrand. b. Derohere
cre Fläche des Scheitelbeins, rechlerseiu
ppe. b, h. Die innere Fläehe des rechten und
k- k. k, k. Die .Schnitlflilehe .ler Scheitelbeine.
i« der linken Seil, Die Sulura tagilialis. o. Die Sutura
.n der inneren Fläche sind z> le obwohl nur scbwaehc Gctsssri
Sutura parietalia verlaufende Rinnen, welche auch durch der Länge i
nen und an jeder Seile drei der Länge naeb parallel mit .
erlaufende Erhabenhellen gelreant sind.
Tall XI
F . j V l l
F i j ï l
r i i
, w l
LilhJnstvAlitiiryraRtinn