
forUätzcn der Gai j verschwunden. Die Sutura jialatina transversa i erhidten. Bs
sind linkerseils 5 Backzähne, der Eckzahn und der äussere Schneidezahn, rechterseits 3 Backzähne
vorhanden. Die anderen Zähne sind defekt, aber alle Zähne sind an den freien Flächen ihrer Kronen
stark abgeschliUen, so dass die Spitzen ihrer Kronen verloren gegangen sind. Die Basis cranii ist eine
ovata elongata.
Ergänzung zum Austral-Neger-ScMdel, Comparative Morphologie II. Band. Tab. X. Fig. 3 und
Tab. XI. Fig. 3.
Es ist nur ein foramen parietale der rechten Seite vorhanden, in dessen Umgebung sich die Andeu.
tung einer schwachen impressio parietalis zeigt. Es ist rechts und links eine incisura supraorbitalis, rechts
und links sind zwei foramina infraorbitalia, rechts und links sind zwei schwache foramina zjgomatica. Die
Länge der Nasenbeine, welche unten ziemlich defekt sind, beträgt in der Mitte 1,1 Ctm., seitwärts 1,6 Ctm., ihre
Breite oben 0,9 Ctm., unten 1,7 Ctm., die Länge der Apertura pyriformis 2,9 Ctm., ihre grösste Breite 2,4 Ctm.,
die Entfernung der spina nasalis anterior zum theilweise defekten Alveolarrande 1,1 Ctm. Von der Sutura
intermaxillaris palatina ist rechts und links ein schwacher Rest vorhanden; das foramen incisivum ist gros«,
die Sutura palatina longitudinalie zwischen den Gaumenfortsätzen der Oberkiefer erhalten. Die Gaumenfortsätze
der Gaumenbeine fehlen an diesem Schädel. Der äussere grade Durchmesser des Schädeldaches
betragt 31,8 Ctm., der äussere quere Durchmesser 14.3 Ctm., der innere giade Durchmesser 14,9 Ctm., der
innere qnere Durchmesser 11,7 Ctra., der innere senkrechte Durchmesser 13,3 Ctm. Stirnhöhlen sind nicht
vorhanden. - Die Dicke des queren Schnittraudes beträgt vorn am Stirnbein 1,1 Ctm., in der Mitte
0,7 Ctm., hinten 0,2 Ctm., am Scheitelbein vorne 0,4 Ctm., in der Mitte 0,2 Ctm. und hinten 0,5 Ctm., an.
Hinterhauptsbeine vorne 0,4 Ctm. und hinten 0,9 Ctm., die Dicke des Längsschnitts beträgt um Stirnbeine
vorne 0,1 Ctm., etwas unterhalb der Mitte 0,6 Ctm., oben 0,9 Ctm-, am Scheitelbeine vorne 0,7 Ctm., in
der Mitte 0,6 Ctm. und hinten 0,7 Ctm., am Hinterhauptsbein oben 0,5 Ctm. und unten 0,7 Ctm. Die Basis
cranii ist eine elongata ovata. Die crista galli ist kurz, abgestumpft oben, aber durch einen deutlichen
Zwischenraum von der spina frontalis interna getrennt.
No, 48d a. Eaffem-Schädel.
Sutura coronalis, sagittalis und iambdoidea sind vollständig erhalten. Rechts befinden sich zwei kleine
foramina parietalia. Links ist nur die schwache Andeutung eines foramen parietale vorhanden. Zwischen
diesen und den rechten Scheitelbeinhöckern findet sich die Andeutung einer impressio parietalis. Die
Zftcken der Nath sind hier sehr schwach. Das obere Ende der Lambdanath lauft spitzwinklich zwischen
die hinteren Enden der beiden Scheitelbeine hinein. Dns Stirnbein ragt in der oberen Mitte seines Endes
mit der schwachen Andeutung einer Carina vor. Die Stirnhöhlen sind gross. Die der rechten Seite gemessen
haben eine Höhe von 2,5 Ctm. und eine Breite von innen nach aussen von 2,1 Ctm.. v.,n vorne nach
hinten gemessen 0,7 Ctm., der äussere grade Durchmesser 36 Ctm., der äussere quere Durchmesser 17,7 Ctm.,
der innere grade Durchmesser 16,2 Ctm., der innere quere Durchmesser )2,9 Ctm., der innere senkrechte
Durchmesser 13,6 Ctm. Die Dicke der vorderen Wand der Stirnhöhlen beträgt am Querschnitt 0,2 Ctm.,
die der hinteren Wand 0,1 Ctm. Der Querschnitt im Stirnbein neben dem seitlichen Ende der Stirnhöhlen
beträgt 1—1,2 Ctm., am Scheitelbein 0,4 Ctm,, In der Mitte 0.2 Ctm., nn der Lambdanath 0,6 Ctm., am
Hinterhauptsbein vorn 0,6 Ctm., hinten 0,4 Ctm, Der Längsschnitt gleich oberhalb der Stirnhöhle ist
0,7 Ctm. dick., in der Jlitte des Stirnbeins 0,5 nnd hinten 0,4 Ctm., am Scheitelbein vorn und in der Mitte
0,5 Ctm., hinten 03 Ctm., am Hinterhauptsbein oben 0,7 Ctm., unten 0,5 Ctm.
XLV —
Das foramen incisivum ist von gewöhnlicher Grösse. Die Sutura intermaxillaris palatina fehlt. Die
Sutura palatina longitndinaiis und transversa sind erhallen. Rechts und links ist ein foramen supraorbitule
vorhanden. Recht« ist ein deutliches foramen zygomnticnm, links ist dasselbe nur schwach angedeutet.
Die foramina infraorbitalia sind von gewöbidicher Grösse. Die foramina mentalia sind 4,8 Ctm. von einander
entfernt. Der processus coronoideus springt stumpf und mit einem vorne convexen Rande oben vor.
Die Unterkieferäste sind niedrig. Die Incisura semiiunuris zwischen diesem Fortsatz und dem processus
condyloldeus ist tief, aber ziemlich lang gestreckt. Die Länge der Nasenbeine in der Mitte beträgt 1,9 Ctm.,
am äusseren Rande 2,2 Ctm., die grösste Breite oben 1,3 Ctm., unten 1,5 Ctm. Die Höbe der Apertura
pyriformis 2,9 Ctm., ihre grösste Breite 2,C Ctm. Die Entfernung der spina nasalis anterior von der Mitte
des Alveolarrandes des Oberkiefer» 1,9 Ctm. Die Entfernung des Alveolarrandcs des Unterkiefers von der
Mitte des Kinns beträgt 3,5 Ctm. Bie Chonnae narium sind kurz aber doch mit vorherrschenden von oben
nach unten verlaufenden Längsdurchmesser, ihre Schnittränder gehen oben und unten abgerundet in die
mittleren Ränder über. Das foramen occipitale magnum ist gross, der Länge nach gestreckt. Eigentliche
foramina mastoidca fehlen. Die Schädelbasis ist eine elongata asgusta.
Zusatz zur Beschreibung des Buschmauns, von dem Ansichten bereits im zweiten Theil der comparativen
Morphologie Tab. XII. II. Band gegeben worden sind.
Die Länge der in der Mitte zu einer Carina verschmolzenen übrigens der ganzen Länge nach comprimirten
Nasenbeine beträgt 2,1 Ctm., ihre Breite oben 1,2 Ctm., ihre Breite unten 1,5 Ctm. Sie sind der
ganzen Länge nach verwachsen mit den Stirnfortsätzen der Oberkiefer; daher erscheint die knöcherne
Grundlage der äusseren Nase überhaupt sehr breit. Die Höhe der Apertura pyriformis beträgt 2,5 Ctm,,
ihre grösste Breite 2,8 Ctm. Die Foramina infraorbitalia sind klein. Es ist rechts nnd links eine incisura
supraorbitalis vorhanden; nur an der linken Seite findet sich ein foramen zygomaticum. Die Entfernung
der Spina nasalis anterior vom unteren Rande des Oberkiefers beträgt 2 Ctm,, dieser Theil springt prognatiach
stark vor. Die Entfernung der Mitte <les Alveolarrandes des Unterkiefers vom unteren Rande des
Kinns beträgt 3,3 Ctm. .\uch in diesem Theil springt die obere, die Schneidezähne und die Eckzähne tragende
Hälfte prognatisch hervor. Zwischen dem Kinn und dem Alveolarrande findet sich aber eine bedeutende
Vertiefung, daher auch ein stark entwickeltes mentum prominulum vorhanden ist. Die foramina mentalia
sind klein und 4,8 Ctm. von einander entfernt. Die Aeste des Cnterkielers sind kurz; der processus
condyloideus und coronoideus sind durch eine lnnggcstrci;kte. wenig vertiefte incisura semilunaris von einander
getrennt. Ueber dem Stirnbein verläuft der ganzen Länge nach eine ziemlich stark entwickelte carina
longitndinaiis, oberhalb der sutura coronalis ein schwach ausgeprägter sulcus snpraeoronulis. DI« pars
frontalis des Stirnbeins erscheint von beiden Seiten ziemlich stark comprimirt, ihre grösste Breite von
rechts nach links beträgt mit dem Tasterzirkel gemes.sen 9,7 Ctm., mit dem Bündchen vou aussen geraessen
14,4 Ctm. Es sind zwei obgleich nicht starke, doch deutliche foramina parietalia vorhanden. Zwischen
ihnen ist die Sutura sagittalis verwachsen, weiter nach vorne und nach hinten vorhanden, theils durch eine
Langsrinne, theils dnreh eine Fortsetzung der carina des Stirnbeins bezeichnet. Die Längsrinne verbreitert
sich zwischen den foramina parietalia zu einer fovea verticalis. Die Lambdanath bietet die Form einer
arcuata dar. Ra ist die Andeutung einer linea srmicircularis suprema vorhanden. Der äussere Längsdurchmesser
beträgt 33,4 Ctm., der äussere Querdurchmc^scr 16,1 Ctm., der innere grade Durchmesser
IG,» Ctm., der innere quere Durchmesser 12,1 Ctm., der innere senkrechte Durchmesser 11,8 Ctm. Die
Dicke des queren Schnittraudes beträgt am Stirnbein vorne 0,5 Ctm., in der Mitte 0,2 Ctm., hinten 0,4 Ctm.,
am Scheitelbein vorne 0,5 Ctm., mitten 0,3 Ctm. nnd hinten 0,7 Ctm., am Uiuterhauptsbeine Überall 0,8 Ctm.,