
XVIU
Sotara curonnlie. Die Sutura coronalis iet schwach vertieft; «las Scheitelbein, am erhabensten in seiner
Mitte, geht dniiii, schwach gewölbt zum oberen Ende (ier Lambdiinath hin.
Atlas der Crunioscopie oder Abbildungen der Schädel und Antlitzformen von Dr. Cai l Gustav Carus.
Heft I. enthnlteiid 10 litbograpbhte Tafeln idie Schädel Schillers, Talleyrands, eines Grönländers, eines
Cretins, Napoleons !., eines alten Seandinaviers, eines Kaflcrn und eines Bali, sowie zwei Tafeln übireinander
gezeichneter Contouren dieser Köpfe. Leipzig, August Weichardt J843.
Tab, I. Seitenansicht des in Gjps nachgelormten Schädels von Fr. v. Schiller. — Tab. II. Seitenansicht
des In Gyps abgeformten Todtenlcopfes vom Fürsten Tallejrand-Perigord. — Tab. III. Seitenansicht
von dem »iiklichen Schädel eines Grönländers. - Tab. IV. Seitenansicht von dem wirklichen Schädel
eines Crctin. — Tab. \ . Seitenansicht von der in Gyps abgeformten Todtenrnnske Napoleons. — Tab. VI.
Seitenansicht de« in Gjps iibgelormten Schädels eines alten Seandinaviers. — Tab. VII. Seitenansicht einte
Kaflcrnschädcis. — Tab. VIII. Seitenansicht des Schädels eines ranlayischen Bewohners der Insel Bali. —
Tab. IX. Vereinigung der Contouren der auf den ersten vier Tafeln dargesteilten Köpfe auf einem Blatte,
80 das» die OefTnung des Gehörgangea für alle als gemeinschaftlicher Mittelpunkt betrachtet wird. —
Tafel X. Vereinigung der Contouren der auf Tafel V bis VIII dargestellten Köpfe auf einem Blatte, dass
die Oeflnung des Gehörganges für alle vier Köpfe als gemeinschaftlicher Mittelpunkt betrachtet wird.
Atlas der Crnnioscopie >on Dr. Carl Gnstav Carus. Heft II. 12 lithographiite Tafeln. Leipzig,
August Weichardt 1843. Tab. I. Schädel von Immanuel Kant. — Tab, II. Das Haupt Carl Friedrichs
V. Rumohr. - Tab. III. Das in Gyps abgeformte Haupt von Christoph August Tiedge, — Tab. IV. Der
Schädel einer männlichen altagyptlschcn Mumie, - Tab. V. Der Schädel eines Neugriechen. — Tab. VI.
Der Schädel einer Selbstmörderin. — Tab. VU. Seitenansicht vom Schädel der Giftmörderin Namens
Aibrechf. — Tab. VIII. Seitenansicht vom Schädel eines weiblichen Idioten. — Tab. IX. Uebereinandcr
gezeichnete Contouren der auf Tafel I. II. III. IV. dargcstelltcü Köpfe. — Tab. X. Die übereinander
gezeichneten Contonren der drei hier abgebildeten Frauen-Schädel darstellend.
Beiträge zur Craniologie von l)r. Th. t a n d z e r t . Mit 11 Tafeln. Frankfurt a. M. 18ö7. üeber Sattel,
Nasen- und Gesichtswinkel. — Tab. III. Russen-, Chinesen- und Australnegerschädel.
Crania Germaniae Meridionalis occidentalis. Beschreibung und Abbildung von Schädeln früherer und
heutiger Bewohner des südwestlichen Deutschlands und insbesondere des Grossherzogthums Baden. Herausgegeben
von A l e x a n d e r Ecker. Frdbnrgi.B. Fr. Wagner'sche Buchhandlung 18Ö5. 38 Tafeln. — Pag. 6.
Schädel ans alten Grabstätten in der Nähe von Freiborg. (Tab. I. Fig. 1—4. - - Tab. III. Fig. !. 2. 3.1 —
Pag. 7. 1. Männlicher Schädel von Ebringen. (Tab. I. Fig. 1 -4.) - Pag. 9. 2. Männlicher Schädel von
Ebringen. (Tab. III. Fig. 1. 2.) — 3. Männlicher Schädel von Ebringen. (Tab. III. Fig. 3 Schädelkapsel ohne
die Basis.) - Pag. 11. II. Schädel heutiger Bewohner aus der Umgegend der Ebringer Grabstätle.
(Tab. VI ond V.) — Pag. 12. II. Schädel heutiger Bewohner aus der Umgegend der Ebringer Grabstätte.
(Tab. V und VI.) Pag. 13. HI. Schädel aus alten Grabstätten hei Bonndorf und «ronnadern auf dem
Schwarzwald. — 1. Schädel von Bonndorf. (Tab. II. Fig. 1—4.1 - Pag. 14. 2. Schädel >on itronaadera
oder Brunnadern. (Tab. III. Fig. 4.1 - Pag. J4. III. Schädel aus alten Grabstätten bei Bonndorf und
Bronnadern auf dem Schwarzvrald. (Tab. II. Fig. 1 - 4 . 1 — Pag. 16. IV. Schädel aus Reihengräbern bei
Merzhausen und Munzingen in der Nähe von Freiburg. - - V. Schädel aus einer allen Grabstätte im Dorfe
Wangen am Bodensee (Ünterseel. (Tab. IV. Fig. 1—4.) — Pag. 17. IV. Schädel aus einer alten Grabstätte
im Dorfe Wangen am Bodensee (Untcrsee). (Tab. IV. Fig. 1—4.» - Pag. 18. VI. Schädel aus
den Reihengräbern bei Westhofen. (Tab. VII. VIII. IX.) Pag. 21. VII. Schädel aus den Reihengräbern
voB Obeiolm. (Tab. X.) - Pag. 23. VIII. Schädcl aus den Reihengräbern von Abenheim (zwischen
XIX
Westhofen und Wormsl. - - Pag. 24. IX. Schädel aus den Reihengrnbern von Kliissbarh in der Rhcinpfalz.
(Tab. XI.l - Pag. 25. X. Schädel von Oestrich im Rbeingau. (Tab. XII. und Tab. XVII. 4. S5.) — Png. 28.
XI. Schädel aus den Gräbern von Solzen. XII. Schädel aus alten Gräbern in Altlusshcim am Rhein.
{Taf. XIII. u, XIV.) - Pag. 31. XIII. Schädel von Bessungen bei »armstnd». iTiib. XV.l — Pag. 33.
XIV. Sebsdel von der Windmühle bei Darmstadt. (Tab. XVI. XVII, 1. 2. 3.1 - Pag. 35. XV. Schädel
von Wie»b.i.l<-n, — Pag. 3«. XVI. Schädel aus den alten Gräbern am Lupfen bei Oberflarht. (Tab. XVIII.I -
Pag. 39. XVII. Schädel aus alten Gräbern von Bachzimmc-rn bei Moehriiigcn. (Tab. XXIl.l - Pag. 40-
XVin. Schädel aus alten Gräbern bei Rheinzabern. (Tab. XX. u. XXI.) Pag. 43. XIX. Schädel
ans den Reihengräbern bei Nordendnrf 5n Bayern. (Tab. XXXV. XXXVI. u. XXXVII. Fig. 1—8.1 —
Pag. 46. XX. Schädel aus alten Reihgriibern hei Ulm (Königr. Würtemborg). (Tab. XXXVIl. Fig. 9 13.1 -
Pag. 47. XXI. Schädcl au.« alten Reihgräbern bei Feiierbnch in der Nähe von Stuttgart. (Tab. XXXVII.
Fig. 14—16.) — Pag. 30. XXII. Schädel aus einem grossen Hügelgrabc bei Allensbach lAml Oonstanzl
am badisehen Untersee. (Tab. XXX. XXXI. XXXII. XXXIII. Fig. 1 - 1 2 . ) — Pag. 57. XXIII. Schädel
ans alten Hügelgräbern bei Wiesenthal (Amt Philippsburg). (Tab. XXXIII. J3 u. XXXIV. 9—16.) —
Pag. 60. XXIV. Schädel aus allen Hügelgräbern bei Sinsheim. (Tab. XXXIII. U, 15. 16 u. XXXIV. 1—8.)
Pag. 03. XXV. Schädel aus einem römischen Steinsarliophage ans Castel bei Mainz. (Tab. XIX.I — Pag. 64.
XXVL Schädel heutiger Bewohner des Grossherzogthums Baden. (Tab. V. VI. XXXIII. XXIV, XXV.
x x v n . XXVIII. XXIX.) — Pag. 74. XXVII. Ucbersicht über die alten Grabstätten, aus welchen die
beschriebenen Schädel stammen. — Pag. 76. XXVIII. Charakteristik der Schädel aus alten Grubslatten.
Pag. 82. XXIX. Ueber die Schädelform der heutigen Bewohner des südwestlichen Dentschlands. insbesondere
des Schwarzwaldes im Aligemeinen. — Pag. 86. XXX. HIsloriscber Theil. — Pag. 93. XXXI. Schluss-
Resultate.
Untersuchungen über die Entwickclung dc» Sehädelgrundes im gesunden und krankhaften Zustande und
über den Einfluss derselben auf Schädelform, Gesichtsbildung und Cehirnbau von Rudolf Virchow. Mit
sechs Tafeln Abbildungen, Berlin 1837, Druck und Verlag von Georg aeimcr. Pag. 1. Du-- Grund
bein (Os basilare). — Pag. 6. Die Bedeutung des Grundbeines. - Pug. II. Die Entwickelung des Grundbeines.
— Png. 21. Das Wachsthnm des Grondbeines. Pag. 39. Die Bildung der Keilbeinhöhlen. -
Pag. 47. Die Deekknorpei de» Cliviis. Die knorpeligen und knöchernen .Auswüchse der basilaren Synchondrosen.
— Pag. 60. Die Stellung des Grundbeines und sein Rlnfluss auf die Stellung der Nachbarknoohen. -
Pag. 78. Hemmungen der Schädelentwickelung. Die vorzeitigen Synostosen, zumiil des Grundbeines,
Pag. 89. Das Verhältniss der Gohirnentwickelung zum Waehsthiim der Schädel und Gesiebtsknochen. -
Pag, IIB. Physiognomik und Phrenologie.
Rud. V i r c h o w : Gesammelte Abhandlungen zur wissenschafliliehen Medicin. VII. Zur Pathologie des
Schädels and des Gehirns. Frankf. a. M. 1856. In dieser Abhandlung finden sich 27 Holzschnitte (Holz-
Rchn. 4—301. /Vis vorzüglichste Formen bezeichnet Virchow folgende mit besonderen Namen: Macrocephali,
Microcephnli, Dolichocejihali. Brachycephali, Leptocephali, Sphenncephali. Trochocephali, Plagiocephall,
Oxycephali.
Crania Brltannica. Delineations and Descriptions of the Skulls of the aboriginal and early inhabitants
of the Brithl»h Islands with notices of their oilier remains. — By Joseph Barnard Davis M. D. F. S. A. and
John Thurnam. London 1865. — Enthaltend 64 Tafeln darurtei 39 Abbildungen von vollständigen Schädeln
und 298 Holzschnitte. Crania Aegyptinca or Observations on egyptinn ethnography derived from
Anatomy, history and the Monuments by Samuel George Morton, M. D. Philadelphia 1844. —
Pag. 33. The Egyptians. Pag. 43- The Pelasgic Race. — Pag. 4(>. The Semitic Race. — Pag. 49.