
I i •
Acht und dreissigste Tafel.
Diese T.fei enll.üU Ansicl.len vom Bcciiei. von PbsjcoloiBys Wouibot und Cevia cob.y..
Fig. L Die Röcfeenseite des Beckens. A. A. Die AI«o der Daembeine. B. B. Die Gelenhgrubcn Oir die Aufnabme der Obeeaehenkel,
C. C. Die liibero ossium ischii. D. D. Der vordeesle, E. E. der kintcrsle Kreu.bein«iebel. F. F. bi» G. Das Sieissbein.
1. b. c. d. e. f. g. Die roramina sacralia posteriora a. «upcriora.
Pig. n, Das a.,f Fig. I. dargestellte Becken von der Abdominal,eile. A. Der ers.e Kren.beinwirbel. B. Der fllnfte, C. der
siebenle, D. der achte Kreu.heinwirbel. E. Sleis,bein. F. F. Die Flügel der Darmbeine. G. G. Die Gelenkpfannen zur Aufnahme der
Oberschenkel. H. 1!. Die Silibeine. I. Die ScbaamVerbindung. K. K, Die o,sa marsupialia. a. b- c, d. e. f. g. Die iuuere Flüche
der rechten Seite de« Kreuibeina Cfcramina sacralia anteriora).
Fig. III. und IV. Ansichleu eines Beckens von einem anderen Wombat.
Fig. HL Böckenansicht von. Becken. A. A. Der lehle Lendenwirbel. B. B. Der vierte, 0. C. der ISnfte, D. D. der siebeute, E, E.
G. G. Die DarmheinflOgel. II. H. Die Siltbeine. 1. L Die Gelenkpfannen
c. d. d.
f. f. g. g. b. b. Foramina sacralia superiora des Kreuibeins.
schmaler Rondslreif (vielleicht eiu Kuocbenslreifl der den vierte n und n
Fig. IV. Das auf Fig. III. abgebildete Präparat von der AbdominaUeite dargestellt. Der Korper
letzten Lendenwirbels.
B. Der aiebente, C. der achte Kreuzbein-irbel. D. E. Das Steissbein. F. F. Darmbeianügel. G. G. Die Gelenkpfauu.
nähme der Oberschenkelbeine. II. U- Die Silabcine. L Die Schaamvcrbindung. K. K. Die Beutel)
L. L. Der 1
beianirbel. a. b. c. d. e. f. g. Foramina sacralia anteriora (s. inferiora) der rechten Seite.
Fig, V. Das Beckcn
•rschweincheas Cavia cobaja, welches ich getödtet habe, a
gezeichüct. a. a. b. b- e- e. Die A
in der Gebärmutter hatte,
letzte Lcodcu»irbel. e. e. Die FlUgel der Darmbeine,
obturaloria. b. h. Die weit von einander entfernlen ai
ges hüiiligCB in querer Richtung verlaufendes Band, w
.Schaam- und Sitzbeineu statt der Symphyse ausgespai
^s ein Junges geboren, aber noch zwei
des Kreuz- und Steissheins. d. d. Der
,r Aufnahme der Oberschenkel, g. g. Die forami
sleigenden Aeste der Sitzbeine, i. i. Ein grosses 2,3 Clm. langes bindegewel
Iches zwischen den »iihrend dea Actes des Gebürens stark auseinandergrwichea
t ist. Nach vollendelem Act des Gebären« zieht sich das Rand wieder lusamm
und die Ränder der Schaam- und SiUbeine legen sich nahe aneinander.
TabX.V.VVlII
AAhin.itin.idna!ilil Litt JnstvAHenrv laBonD