
It'll.
iM^r
p f i
if
Fünfzehnte Tafel.
Diese Tafel en>l,21l Ansicblen i-mselTr ScLSdellLeile vom Sluiobock (Capra Ib« m.s), von Ovis
zwe,.cb,(re„ F,ul.l,icr (Choloepus diJaclylus) und vom .Ircizebisen r.,uUbi„ (Bradjpus Iridaclylusl.
Fig, I. Der von der Vagina cornca enlblössU Processus Ironlalis de, Slirnbcins vom mäDolicbcn Steinbock (C.pr. Ibcx .naa)
D,e.er . - « r orlsal, „.leker von dor Ba.is de, Uoraes bis fa,. iu seine Spi,.e reiebt, i». der Lange nad. dcrebsiigt d.rgestelll.
A.A.A. l),eB.s,s desllorntnod.ens. B.B.B.B.B, DieScbniMflüel.e der diellöl.le deekenden eon.p.e.eoKnod.ensnbstan. C f ni.
Sd.„i„fl.eke der fa. eompaeteo, nnr srl.r wenige feine Zd.en enU.al,enden Sub.aa. wdcbe die SpLe de. Hörne b nli bis
,e,er vom obersten Ende der Siaus irun.ales reiobt. D. Die oberste Spilze de, Knod.enhoras. ,
Iis aercu« cenlr:ili8 des Coruu osseiim. b, b. e. d. Die Fortsetzung desselben bis an di
Fig, n. Das auf Fig I. dargestellte Knoelienhorn, unaufgesebnitlen
3, Capra kireus mas, vc
tlicbe Cana-
B. R. Die äussere Fläcbe desselben. Sie zeigt sebr zal.lreiehe Cefa.s-Oefr.iunge
Fig. m Ein Theil de, Schädels von Capra hireus von der linken Seite d,
Seile, c. Der Anfang des Processns frontalis
I Ende iler Stirnhöhlen,
n Seite dargestellt. A. A. .4. Die Basis desselben.
Sefös.,-Rinnen, C. Die Spitze des Knochenhorn es.
III. a. Die reckte Slirnbeinhäme- b. Der M.irgo
T, , . . . , , . , . Da. Stirnbein der liukeii Seite- e Das
Thranenbe,u_dcr_hnken Sc.te. f. Lie superlicies Orbitalis des linken Oberkiefers, g. Der Jochlortsatz des linken Schläfenheines
i. Theile des Hinlerhatiptsbeines.
der rechten Seite n. n. Die Sulura frontalis.
D.e Linea semicircularis parielalis der linken Seile. I. n). Die obere Fläche des Seheildhcines
-eiehl P- P' P™«"- f'«"'»"!»
Fig. 17. Ein Theil der Sckäd<
e. Die Sasenbeine. f. f, f. Das Stirnbein der linken Seite.
.\ries mas, a. Das Sürnbein der rechten Seile, b, e. Die Sulura Iroatali.,
der linken Seile des Hinlerhanplsbeir
h. Meatus auditor.
Scbnltl/läehc des Stirnbeins vor dem
Die compacte Suhslanz, welche die griissere Häme der bis
der linken Seite sind geöffnet aber nicht näher bezifl-ert. Die Slirnhöblen
g. Das Jochbein, h. Das Thräi.enb.in, i. Der Processus jugnlaris
US. 1. Die Scbläfenheioseh,.ppc der linken Seile, u>. Ein Tkeil der
mgc der Stirnhöhle, n. n. Die obere Fla'che des durchsägten Knoehenhorncs, o, o. o, p, p. p.
des Knoebenhorns reichenden Zellen deckt, q. Die Snitie •
Thril der äusseren Fläche des rechten noch mit der vagina cornea bedeckten oberen Horu.
V. Die Basis Cranii ext .n Cboloe
a. Die Spitze des Zwischenkiefers, b. b. Die vordersten grosse, Eckzähne des Oberkiefers, c. c. Die Foran.ina ineisiv. d J Die
Lmuen zur Aufnahme der grossen vordersten Zähne des Unlerkiefers. e. e, e e. Die BackzShu.
bulla ossea des Schläfenhein, der rechten Seite, g. Der Meat,
Cranii externa, i. Die seölFnel,
le der reci,len Seile, f. Die gescbloasene
n Seile, h. Die glalle Mille der Basis
sea des linken Schläfenbeins mit ihren z eile na «igen Verliefungen, fe. Der hintere Theil
1, Der Sinus sphenoidalis. n,. Die bis ins Hinterhauptsbein reichende Farlse.zung desselben.
T pars basilaris de» Hinterhauptsbein,.
Fig. TL Die Basi., Cranii in
. :»"ffig,\.abgebildpteaSchädols. A, Die .Wille des Slirnbcins, B, B. Die äusseren Au^en
hbhienfor,Sä,zc des Stirnbeins. C, C, D. D. E. E, Die Joebbcine mit ihren Forlsilz, " '
C, G. Die Gelenkforlsätze der Hinterhauptsbeine, H- Der nnlere Kand des feramen n
a, a. Die äussere Fläche des SUrnbeins, i, i. Die hintere Wand der Stirnhöhlen',
1.1, n>. m. Die seitlichen aus compacli
F. F. Die Jochforlsnlze der Schläfeubeine.
k. k. Die .ordere V
Jen qaeren Schnillränder. n. n. Die Feisenbe
na eribrosa des Siebbeins, r. Die Sella lurcica
irlig ausgezogenen foramina optica des Keilbein», u. u.
I der Stirnhöhlen.
0. ». Die vorderen
Die innere Fläche
Eine liefe Rinne
Schldelgruheu. p, p- Die mitlleren Schädelgrubeo, q, q. Die
der pars basilaris des Hintethauptsbeins. t. I. Die
. . M . . . . a , ,,1 Tatest
aus compacter Substanz bestehenden Sei
HinlerliaupU,chuppe. E. Der ob,
dere Wand der Stirnhöhlen. c,c,
fläehe drr Ilinicrhauplischuppr,
„ ^^ , . - « besiubenden Schniltfläcken der
•rc Rand des foramen mngnum ossis «ceipilis. .. a. Die hintere Wand der Slirnhöblen. b. b. Die vor-
Der L'ehergang der kinleren Wand der Slirnhiihlcn in denSeilenrand de, Sekädel,. J d Die Schnitt
^n. h. Seil,che kleinere Impressiones cerebrales, i. i. Die innere Fläehe de.
und dem Schläfenbein. I. 1. Die seillichen oberen Grubrn der
Iridaetylu,
• k. Die Grenze
m. Die mittlere
Fig. Vm. Die Basis Cranii inleroa von Bradypi
Jochforlsätze ,lcr SchUfenheine, E. E. Gdenkfortsätze
1. Die vordere Wand der Sliruhähle,i. h. h. Die .Stirnhöhlen.
f. f. Die stark entwiekelle, vidfach durchlöcherte lamina crihrwa de, Sielhei
neuarlige foramen rolundua.. k. Das forai
Vorderstes Ende dc» Slirnheios, B. ü, C- C. Jochbeine D D
T. Der untere R.nd des foramen maguum ossis occipider
Scbädelböhle.
g. Das furamen opticnm. b. Hie fissur
, , . 5 , O' «ngelührlen Theile befinden sieh sümmllich'^au
Imken Seile^ Sie sind an d.r rechten Seile ebenfalls dargesidl, aber nicht hesond,.,, bezilTert, 1. Die par» petros, de» rechten .Schläfenbeins
m. Eine unp.are Erkahenheil in der Mille der Basis Cranii .1. Andculnng der Processus clii.oidci medii. n Die d.hinterl
gcnde Bella turcica o. Die pars basilaris des Hinterbauptsbcins. d.hinterl,e-
Tal). XV.
l'lg II.
l^Wr ainatdel
IithJnsivonAa«rri.Boa».
I