
Tabula XLVI.
Sechs und vierzigste Tafel.
i:i GcliirnprSpnralpn <!cs im Jalirr 186 Diese TaTel eiilbsll Ansichten vi 5 verstorbenen Negers, von dem die A Igen der Gebirntheile
auf Tab. XLV. entnommen sind, ausserdem eine Ansicht über Arterienpräp»rale des Gehirns eines Euiopäers und einiger AITenarlen.
Fig. I, Die llnhe HemispbÄre des grossen Gehirns vom Neger, .-i. Der Gyrus supraorbitalis. b. Dor Gyrus ocelpitalis terminalis,
c. Die Incisura parieto-oceipilalis (margiualis superior), d. Dor Eingang in die Fossa Sylvii. e. Der .Wiiufer des Sulcus praequadratus,
der vor dem lobulus quadratus der Innenflnohe der Hemisphäre über den oberen Hand des Schoitcllappens hinübergeht, f.f. Der TraClus
fronlalis internus de« Stirnluppens. g. g, Dee obere Kand des lobus parielalis. Ii. h. h. Der Traclus occipilalis superior, i. Der Anfang
des Tractiia frontalis inferior des Stinilappens. k. Ein Theil der «eitercu Forlseliung des Traclus fronlalis externus des Slirnlappens,
I. Das vordere Ende des Hinlerlnppens der Hemisphäre, m. m. Der untere ISaiid des Hinlerlappens. n, o. Der Hinlerhûuptslappen.
p. p. p. p. p. p. q. Der Traelus fronlalis internus mil seinen oberlliichliehen Gyris. ' r. s, Der Trnctus frontalis médius, der îwei neben
einander laufende grosse Züge bildet nnd bedeutende oberllachliche Gyri 7elgt. 1.1.1.1. Untere Abiheilung des doppellen Traelus frontalis
medius. u. Der Gyrus parlelo-frontalis medius. v. v. v. Dor Traelus fronlalis inferior. Ein grosser Gyrus communicans zwischen
dem Traelus inferior und medius. i, x. x, ». Traelus parietalis aulerior des Scbeilellsppens. y. Das obere Ende dea Sulcus
Rolando (Sulcus parielalis anterior), i. Unlcrcs Ende dieses Sulcus. Der Sulcus isl überall oben und uiilcn geschlossen, hängt demnach
mil keiner henachbarlcn Furche von Bedeutung zusammen; nur einige Ausläufer linden sich zwischen den einzelnen Gjris des Traelus
parielalis anterior und des Traelus pnrietalis medius. 1. I. 1. 1. Der Traelus parietalis medius, der durch eine Kinne von î Ctm.
Länge in zwei Tbcile gcthcilt isl, 2. Ein besonders slarl cnt«ichellcr Gyrus des Traclu« parietalis medius (Gyrus capitatus). 3. 3. 3.
3. 3. Der Traelus parietalis posterior. 4. Der hintere Gyrus des operculum (der vordere Gyrus ist mit 7. bezeichnel), 5, Die Ans»
parieto-lemporalis. 6. Der Lobulns parietalis posterior superior vor der Incisura parielo-oceipilabs gelegen. 7. 7. Die Ansa parieloocelpitalis.
X. S. S. Der Lobulus parielalis posterior-Inferior, i). 9. Das hintere Ende des Traelus temporalis inferior sen externus.
10. 10. Der Traelus temporalis anterior. II. II. 12, Der vordere Theil des Traelus temporalis externus. 13. 14. Der Troelus occipitalis
medius. 15. Der Traelus occipitalis inferior. 1«. 17, Die Tiefe im Anfang der Fossa ,Sylvii.
Fig. IL Die rechte Seite der Hemispbiire des grossen Gehirn.« von dem .Neger, dessen linke Hemisphäre auf Fig. L dargeslellt ist.
a. Der Gyrus supraorhiUlis, b. Der (iyrus occipilalis leimiualis. c. Die Incisura ptirielo.occipitalis (marginalis superior), d. Der Eingang
in die Fossa Sylvii. e. Die obere marginale Grenze zwischen dem Lob.is fronlalis und parielalis, f. f. Der Traelus fronlalis internus
(s. superior), g. g. Der .tlargo superior des Lobus parielalis, h. Der Tractus occipilalis snperior, i. k. Der äussere Rand des
Lobus tentoiio-spbenopctrosus. I. I. Der äussere R,ind des vorderen Theils des Lohns temporalis, m. m. Der Traelus fronlalis internus,
der halb doppell crscheiul. n. Der Gyrus pariolo-frontalis superior, o.e. o. o. Der Traelus fronlalis incdlus, p. Der Gyrus
parielo-fronlalis medius, q. q, q. q. q. Der Traelus fronlalis cxlcenus. r. Gvrus pariclo-fronlnlis inferior, der zugleich das unlere vordere
Ende des operculum oder KUppendcchcls bildet, s. s. Die obere Hälfte des Traelus parietalis anterior. 1.1, Die untere Hälfte
desselben. Hier findet aicb die Abnoemitäl, dass der Sulcus Bolsndo in der Mitte gespalten und mil dorn Sulcu» parielo-fronlalis in