F i ó . V l
Tal). X L
. F i ó . l V ,
Diese Tafel emUäU Darslellunffen yon Thcilen der EitreniilSlc» von Pilliccus saljrus.
Fig. I. Die KUckcDseile des reclifeo Vorderarms nnd der reelilen llaud. A. Das untere Eüde des rechten Oberarms. R. C. Die
Ellenbeuge. D. D. Der RaJialr.iiid, E. E, E. d.r Clnarrand des Vorderarms. F. Der D.mmcn, G. U. I. K. Der 2. 3. 4. Finger.
>. b. e. d. Der stark entniciellr mneoulus indicator s. extensor indici.« proprius. e. e. c. Der extensor communis iV digitorum. f. g. g.
Der oxien.tor proprius digiti minimi, b. b. i. k. Der extensor carpi uluaris. 1.1. Die gemcinscba ft liebe niebt weiter durcb PrOparation
gesonderte JIasse des Musculus abductor pollicis longus, extensor pollieis brevis, extensor carpi radialis longns und brevis. m. Der Miiscnlus
c»len«or carpi radialis brevis. n. Der Musculus extensor carpi radialis longus. o. Der extensor pollicis brevis oberhalb des nicht
• peciell beieickneten ligamentum rarpi dorsale commune, p. <|. r. s. Dieselben Muskeln etwas unterhalb des genannten Bandes, t. Der
Musculus snpinator brevis. u. v. w. Musculus extensor pollicis loitgu«. x. x. T. Der extensor communis IV digitorum unterhalb des
hgamenlum carpi dorsale commune. Die mit einander vereinten Sehnen des extensor communis digitorum und exteusor indicis propriu
«. 1. I. 2. 2. 4. ••>. Ii. Sehnige theilweise unter einander \erhnndene Fascikel der extensores communes digitorum. 3. Ein besonderer
kleiner Musculus tcrtins digiti quinti.
Fig. n. Die hnke Uand von dem Tkier, von dem die Abbildung auf Fig. I. stammt, a. a. h. c. c. d. Das nnterc Ende des Vorderarms
mit einem Theil der nicht weiter durch Präpsration gesonderten Muskeln, g. g. Die Tiefe der vola manus nachdem die Sehnen
der langen Beuger der Finger entfernt sind. f. Ein Thril der aponeurosis palmari«, h. Abduclor pollicis brevis. i. Oppauens pollicis.
k. I. m. Flexor pollicis brevis, n. Adductor pollicis. o. Die iwcite Phalanx des Daumens, p. Die erste Phalanx des Daumens, q. Der
Millelhandtheil des kleinen Fingers, r. s. I. n, 5, 4, 3, 2, Finger.
Fig. m. Die RUckrnseite der rechten Dand von demselben Thier mit den blau colorirten Venen. A, Das untere Ende des Vorderarm".
n. 0, D, E. F. Der 1, 2. 3, 4. .->. Finger, a. Der Stamm der Vena cepbalica antibracbii. b. c. d. Die Vena cepbalica pollicis,
e. f, g. b. i. k. I. m, n. o, Venen, welche das rete vcnosum dorsale ausmachen und in die vena cepbalica antlbracbialls übergehen, p, q.
Vena salvatella, welche an der Uln.rseitc der Mittelhand entspringt und zur Volarseite des Vordcraroi.s hinübergeht.
Fig. IT. Die «ordere Seite des Vorderarms und der Hand der rechten Seite von demselben Präparate. A, Der obere Sehnittrand des
Obcr.irms, B, Die Rsdialscite. C. Die Ulusrseite des Ellenbugs. D. D. D. Die vordere Seite des Vorderarms. E. Die vola manus,
F, G, D.'r Daumen, H, I, K, L. 2. 3, 4, .5. Finger, a. b. Das untere Ende der arteria bracbialis. c. d, c. Die Art. radialis an der oberen
Hälfi,' des Vorderarms dai^-eslellt, f. g. Die Art, ninaris, h. Der .Vnfang des arcus volaris sublimia als Fortsetzung der Art. ulnaris.
1. Ein Theil des arcus volaris profundus an der Stelle, »o er zwischen dem os inetncarpi indicis ct pollicis von der Rackenseite in die
vola manus eintritt, k. Die Arteria digitalis communis, welche (ur die Ulnarseite des zweiten und di« Radiolseitc des dritten Fingers
bestimmt ist und aus dem arcus volaris profundus ihren Ursprung nimmt. 1. Arleria digitalis volaris communis lur den dritten und vietteu
Finger, m. fiir den vierten und fünften Finger, n. n. Eine tena cepbalica pollicis. o. p. p. Die Fortsetzung der vena basilica,
welche znr vorderen Seite des unteren Endes des Vorderarms hinübergeht und weiterhin in die vena cepbalica a ali brach ia Iis sich fortselzt.
q. r. Der untere Anfang der veaa cepbalica antibrachiali,. s. t. Die weitere Fortsetzung derselben, welche bei I, eine starke Vene aus
der Tiefe des Vorderarms aufnimmt (vena mediana profunda s, vena mediana «obitil, v. Eine vena snperficialis antibracbialis als Andeutung
einer ohcren vena basilica antibracbii, w, w. Das nnlere Ende der vena bracbialis. x. Der obere Sclinittrand derselben, j. y. Eine
vena superficialis cnbiti interna, z. Der adductor pollicis,
Fig. V. Ein Tbeil der vola manus der linken Hand von dem auf Fig. IV, abgebildeten Präparat. .K. A. Der obere Schnittrand.
n. Die Volarseite des carpus. C. Der Daumen. D. E, F. G. Die Mittelliand des 2. 3. I. Fingers, a. Der starke ramus volaris der
Art. ulnaris, wo er oberflächlich in die Voh.rseile eintritt, h. Die Art. digitalis volaris uinnri« digiti .uinimi. c. c. c, Arcus arteriosus
volaris suhiimis, der hier allein durch den Volarast der Art, ulnaris gebildet wird, d, e. e, Arteriae digitales volares communes Hir den
2. 5. 4. nnd 3. Finger,
Fig. VI. Der unterste TbHI des Oberschenkels, des Unterschenkels und die Hinterhand der rechten Seite vou Pithecus satyrus.
A, A, Der Schnittrand des Oberschenkels. B. C. Das Kniegelenk. D. D. Die Tibialseite. E, Die Fibularseitc dos Unterschenkels.
F. Das untere Ende des Unterschenkels uberhnlb der Ferse. G. Die Ferse. H. Die planta pedis. I. Der stark von den Uhrigen Z«h«n
Fingern der HinterbandJ abgezogene hintere Daumen. K. L. M. N. 2. 3. 4. 5. Finger der Hinterhand, a. Der Musculus semiten-
" "• • biceps femoris. e. vena poplitaea. f. Arterin poplitaea. g. g. Die Arteria surae
beiden Venen vereinigen sich
aphena parva), m, n. welche nach
dinosus und semimembranosus, b, b, c. Der Musculi
lis posterior, i. b. Einc slarkc vena mallcolaris interns, k, 1, Eine slarke
an der nntereu und liintcrrn Seite des Uoterscheakels zu einer starken vena auralis media (a, v
oben fortgeht und in der Kniekehle ia die vcno poplitaea einmündet.
Fig. vn. Dieselbe hintere Extremilüt, welche auf Fig, VI. darge.tellt worden, von der Vorder- und Büekenseite abgebildet,
A. A. Der obere Schuittrand des Oberscbenkels. B, C. Kniegelrnk. D, D, Die Fihularseite. E, E, Die Tibialseite des Unlersc beuk els.
F. Malleolus exlerans, G. Malleolus internns, H, H, Das Dorsum pedis. 1. Die grosse, K. L. .>1, N, 2. 3, 4, 5. Zehe, a. a. a. Der
Musculu.s sartorius. b. b. h. Die Haut an der inneren oberen Seite. c. c. Der Musculus vastus ir.temus, d. d. d. e. f. g. h. i. k. Das
Rete venosnm dorsale pedis, g. Vena malleolaris externa die nach der hinteren Seite geht um ir, die vena suralis >u mUoden, k. Vena
milleolaris interna, die nach hinten geht, um oben iu die vena suralis zu mündeu. I. m, m, m. Vena sapbena magna, n. Der untere
Anfang dee vena femoralis, wo si« die vena sapbena magna aufnimmt.
litli]n5tT.^BfantiiBosü