
J'I.
i ' j
m
J
Dreissigste Tafel.
Diese Tafel enihllt AbbilduDgco voo SchiJelllieilcn von Tbleren aus iler tialtUDg Sus nnd Equus.
Flg. I. Die basis erauii lutern. von Sus Afneanus. A. B. C. Das Stirnbein. D. E. Die Joebbogen. P. «i. Die Pmeeasus eoudjioidei
des Hiulcrhauplsbeios. H. I. Proeessus jugulares des Hinlerbauptsbein^. K. Der vordere Rand desselben, a. ». a, a. Die Slirnbein
und die Seheilelbeinböblen der reeblen und b, b, b, b. die der linken Seile, c. Die Crisla tialli. d. d. Die laminae eribrosae des
Siebbeins, e. e. Die foramina oplica. f. Die fovea ebiasiuatica vor de» tuber Epbippii, welcbe die beiden foramina oplica vereint,
g. Die fissura orbilalis superior, h. Sella turcica, i. i. Tubera Epbippii. k. Clivus. I. Pars basilaris des Hinterhauptsbeins.
Fig. n. Die innere FISehe des Schädeldachs des auf Fig. I. abgebildelen Präparats. A. A. Der vordere Schniltrand, B. B. C.
die seitlichen Scbuillränder. D. Der hintere Rncid des forameu maguuui ossis occipitis. a, a. a. a. a. b. b. b. b. b, Slirnbein- und Scheitelbein
höhlen. c. d. e. Der Sulcus longitudiiialis parietalis. f. g. Die Fortseliung desselben in den Sulcus Iransversus der Unken Seile,
b. i. Das hinterste Ende der Scheitelbeine vor dem vorderen Ende der Lambdanath. fc. k. Die innere Fläche beider Stirnbeine. I. m.
0. p. Bie innere Fläche der Scheitelbeine. (|. r, Die innere Fläche der Hinlerhauptsschuppe.
Fig, m Ein Theil des Schädels des auf Fig. I. und II. abgebildeten Präparats, an dem Iheilweise die innere Fläche, dann dir
Sürn- und Schritelbeinhöhlen dargestellt sind von der linhen Seile. A. B. C. D. E. F. Der äussere Umfang der Schnittfläche, a. a. a.
a, a. «, Slirn. und Scheitelbe in höhlen, von denen die vorderen hell, die anderen Theile dunkel gebalteo sind. b. b. e. c. Die inneren
Flächen des Stirnbeins, d, c. Theile der inneren Fläche des Seheitelhcins. f. f. Eine grosse Geßssrinne,
Fig, 17. Die Basis cranii interna von Equus caballus. Das Schädeldach ist durch einen Kreisschnitt von dem Schädel getrennt.
A.A. Die Stirnheine. B. B. Processus orbitales eilerni derselben. C. C. B. D. Seitenflächen des Schädeldachs, E. E. Die processus jugu.
I, F. F. die Processus ci ;dei des Hinterhauptsbeins, G. Der «ordere Rand des foramen magnum ossis occipitis. a. a. S
hahlen der rechten Seite, b. Schniltrand des
optica, f. f. g. g, Fissurae orbitales superiores nebst den Eingängen
foramina ci . k. k. Fora,
n. Sella tui
irnbeins. c. Crista Galli. d. d. d. Laminae eribrosae des Siehbcias. e. e. Foramina
denselben, h. b. Die foramin.i lacera anleriora. i. i. Die
lacera posteriora. I. 1. Durchschnitie der Schläfenbeinschuppe, m. m. Die der Hinterlinuptsschuppe.
Nach hinten und unten forlgeseltle Abdachung desselben, r. Die pars basilaris de» Hinterhauptsbeins.
'räparals, A. VordererSehnitlraDd, B, B. die seitlichen Schnillränder. C, Der
Fig, T. Die innere Fluche des auf Fig. IV. abgebildet,
vordere Rand de, foramen magnnm ossis occipitis. a. Der Sebnillrand durch das Stirnbein, b. b, Sebniltränder durch die Sehläfenbeine,
c. c. Dieselben durch da- Hinirrbauplsbein. d. Eine Stelle des linken Slirnbeins, an dem die vordere Tafel abgebrochen isl, lind
an dem ein Iciniclliger Bau zum Vorschein kommt, e. c. Das Scheitelbein der rechten f. das der linken Seile, g. Tenloriam cerehelli
osseum. h. Suleus Iransversus vor dem t.ntorium cerebclli. i.k. Durchschnitie diireh das Schläfenbein. 1.1. Die Grenze zfiscben dem
Schläfen, und Hinterhauptshein. m. n. Die innere Fläche der Milte der Hinlerbauplsschuppc.
Tab .XX.\
LilkJaslviBenrT mi39nn