
T a l ) 1
Dcp Äussere gride Durclimesai
çe«blbc von ïoroe nnch hiiilen oiil
Drr üQtsrro Qiicr<Iuri:limcsscr
een beträßl 17,ä Clm.
'D Durclimossi-r oder
r des Scliädeldnclie» von der Nssea-Wiir«! lur Prolnber.nlia occipiUliä «lerna über dem Scbäd.
dciD Biiudclcn gemessen hotrSgt 34,6 Ctm.
,on dem einen Selieitclbemböclter zum au.lcren über dem Sciiädelgenölbc mit dem Biindcbcn ßemc
k- Durcbmes er der Seb». cucu: der Tide DnrclinieA;er v
•8 Hinterbauptbeins
üeberg.nse der P.rs rronl.li» in die Pars orbilolis des Stirnbeines, bU zur Vertiefüng der fowa occipilsb» eupi
i,r Seile der Proluberonlia oeeipilalis i»lerna entsprechend den, Haun, .«isebrn dem Lobulus orbilolis margmal» antcr.or des S.irDlappens
einander Uber den
des «ebirne und dem gyrne oceipitalis Irrminelis !?»,„ Ctm.
Der innere qnere Durchmesser der Schadelbbl.Ie reichend v«n der grosster. Enlleri.nng der Seheitelbeine
Scl.läfenbeinscli..ppeD beträgt 13 Ctm. Der innere senkrechte Durebmesser von. vorderen Rande des ibrnmen
lur Sebeitelböbe beträgt 13 Clm.
Die Hölle der Regio inlermssiitaris, facialis t^riseben der Milte de. unteren Endes der Apertnra pyriformis den Alveolar forts-tu
b. Die Scbcitelbeine. c. c. Die grossen Flögcl des Keilder
SchlSfenbeioe. e. e. Die Joebbeinc. f. f. Die Proce-sus m-loidei der Seblafenbcine. g. g. Die
beträgt 1,7 Clm.
Kg. L Der Sehüdel von vorne darKeBiclIt. a. a. a. Das Stirnbei
beines, d, d, Die Scbupp,.„.„. - ••
Körner der Oberkiefer, b. b. Die Anlange der Stirn forlsälze der Oberkiefer, i. i. Die Niisenbcine. k. k. Die oberen Aogcnl.oblen.
BanLr. 1.1. Die äusseren Angenboblen-Biinder. m. m. Die «i.lere. A-ger-boblen-RSnder. u, n. Die Verbindn.,, der Thräncnbeinc
mit dem Slirnfortsatze des Oberkiefers.
Kg n. Derselbe Sehädel von der linken Seite dargeslellt. a. Das Stirnbein, b. Das Scheitelbein, e. Die IIinlerkmplsschuppe,
d. Der grosse Flügel des Keilbeines, c, lüe Schuppe des Schläfenbeine«, f. Der Processus n.a.toidens des SehlSfenbeines, g. Der
Meatus auditorins externus. b. D..S Jochbein-, i. Der Körper des Oberkiefer», k. Da, Nasenbein. I, Der JoebforlsaU des Sctlk-
'^'"'"nrin- Derselbe Scbiidel von hinten dargestellt, nebst den hinleren Theilen der Scheitelheine. Es sind t«ei fo.niina parietolr
Be«bbnlicher Grösse vorbanden. Die Sutura Iambdoidea isl eine regeloiässige Sulur. Iriangub. im Canten »ur Fo
der Sutura limboaa
gehörend. An der linken Seile befindet sich ein sehr grosses und ein kleineres Foramen mastoideum. ErUeres
mnne, letzleres ein Foramen proprinn. des Processus mastoideus. An der Uinterhanptsscbuppe befindet sieb eine scimacbe Audeutung:
einer Linea semieircnlaris suprema, die anf der Figur jedoch niehl mil ai.ifedeutel
eciiten Seile isl nur ein foramen mastoide
»orhsnden, a. a. Die Scheitelbeine, b. Der obere Theil der Hinlerhauplsscliup.
!. Die Processus masloidei der Schläfenbeim
Fig, rV. Die Ansicht des Foramen magnum Ossis Occipitis, a, Dio Milte der Oellnui.g. b b. Die Processus eoudjioidei Ossi»
üceipitis Sie fehlen grösstenlheiis am Präparat, c. Der vordere Rund der Pars basilaris O.sis Occipitis.
Pig, V. Die unlere FUchc des harten Gaumens. Ks ist ein Palalam durum cuneilbrme, ein sehr gro.ses Foramen incisivum vorbandea
Die Sntura palatina longitodin;.lls vom Poramen incisivum bis inr Spina nasalis posterior, isl «ie auch die Sutura palatina Irans,
versa vollständig erhallen. Die Sutura intermaxillaris palatina isl gänzlich ,ersch«nndcn und die Grenze zwischen den fröberen Zwischenkiefern
und den. Gnun.enforts.Ue des Stirnbeioes durch hier und um vorderen Tbeil des eigentlich harten Gaumens zahlreich vorhandene
kleine Gcf8ss-Oeffr.ungen angedeutet, a. a. Die proces.sns palatini der Oberkiefer, b. Die vordere SpiUe des Oberkiefers vor dem
nicht weiter bezeichneten, aber sehr grossen und sehe deutlichen foramen incisivum. c. e. Die Gaumenbeine.
Fig. TL m VUL IX. X, geben ähnliche Ansichten des »»eilen Indianer-Schädels vor. deuielben Seilen und einzelne» Theilen
me an dem durch Fig. I - V erläu.eneu Sehädel. Es gehört der Schädel ebenfalls einem jüngeren Indianer an. Es sind sämmlliche
fünf Backzähne der rechten Seile vorhanden, der vorderste Baektabn und der drille und vierte Backzahn der Unken Seite. Der linke
Weishcilszahn isl ganz hohl, die Alveolen der verloren gegangene •n Zähne sind erhalten. Die Sutura coronalis, sagittalis, Iambdoidea
sind als Sutnrae verae erhalten. Die Snt. Iambdoidea ist an ihrer obcrn mifte nach oben rechts und links schwach eoncav. zeigt die
Andeufng einer Lamdu hastntn. Der grosse Keilbcinflügel verbindet sieb mit dem Sebeilclbeine an beiden Seiten in einer Strecke von
t Ctm. Foramina ptirielali» sind nicht vorhondeu. Eine Impressio Terlicaliä fehlt,
ie Sutura iin.alis isl an ihrer unteren Bälfte ibeiln
«eise verschwunden. Die Länge der vc
grOsate Breite S^i, Clm.
Nasenbeine beträgt Olm,, die Höhe der Aperlura pyriformis 2'|„ Olm., ihre
Die Sulura palatina longitndinaiis nnd transversa sind vollständig erhalten, die Sutnra intermaxillaris palatina volUtünd.g gescbwun-
•n incisivum u
den; docb zeigl der h
gen, Hechts und link« findet sieb am karten Gi
Der harte Gaumen mit dem Intermaxillartb
Besonders beziffert sind die einzelni
m grossen Foramen incisivum und scilwärt» von ihm viele kleine licISsb-U.
nen ein gaot kurzer kucicherner Gefiiss. nnd Nerven-ftanal.
des Alveolarrandes bielet eine etwas unregclmSssig gestaltete Bogenhälfte dar.
Figuren nicht
grade Durchmesser des Schädeldachs beträgt 31,4 Ctm, Der i
e senkrecbte Durebmes«
ser 10,7 Ctm, Der innere grade
r 13 Clm. Die Entfernung der
nasalis anterior bis zom Alveolarrande des Oberkiefers beträgt 1,S Ctm,
Lil!iJitiv«.VÎfiir\ iuBwi