
Tal).XLV
flocculuj. a. a, Corpora caodicaolla. I., b. Nervi opiici. c. c. Tract«» optici bioter der glandula piluitaria, d. d. Die Nervi oculomotorii.
B. e. Die Nervi troclileare». f. f, Die Nervi Irigemini. g. g. Die Nervi »bduceutes. Ii. b. Die Nervi glassopliaryngei,
i, k. I. Der Nervus vagus der rechtcu Seile, m. m, Nervus acceasorius Wiilisii der rechleu Seite. n. Nervua bypoglossus. o. Der Flocculus
der linlica Seile, p. q. Die Wnriela der Arleria basilaris (Enden der Arleriae vertebralcs). r. Arteria basilaris. u. u. Der Sulcus
oiraetorius der linken Seile, v. v. Fossa Sylvii. s. Tuber cinercnm. I. Sulcus olfaclorius der recblvn Seite.
Fig. m. Eine Ansicbl flber die innere Fläche des der Liioge nacb durcbscbnilleneo Gehirns von der linken Seite von demselben
Neger, von dem die beiden vorigen Figuren eniuommen sind. A. Das vordere Ende der Ilecnisphiire des grossen Gehirns. B. B, B. Der
obere Rand der Hemisphäre. Der obere lUnd dcs'Stirnlappens, Scheitel- und viereckigen Lappens. C. Die Incisura parieto-occipitalis.
D, D. Der Lobulus oecipilalis. E. E. Der äussere Rand des Hiuterlappens von der unteren Flächo aus sichtbar, a. Genu corporis eallosi.
h. Splenium corporis callosi. c. Dorsum corporis callosi- d. Traelus s. lobulus praecallosus. Der Tractus snpracillosns superior
isl grossenthcils halb doppelt und durch mehrfache Einsohuille in Gjri getheilt. e. e. e. Gjri der unteren Hälfte des Tractus snpracaltosns
superior, f. f. f. Dessen obere Hälfte, g. Der Lobulus quadralus s. praecuneus. h, h, b. Der Tractus eupracallosus inferior,
der nur ein Paar tiefer gelegene Gjri zeig!, sonst aber glall erscheint, i. Tractus hippocampus, k. Das vorderste Ende des Hintcrlappeos.
I- Der Hinterbauptslappen (Zwickel s, cunens), m, m. Der Tractus suboccipitalis internus der unteren Fläche der Hemisphäre,
n. n, n. Der Tractus eitcrnus de« lobus teutorio-sphcnopelrosus, 0, Der Cebergang des Tractus supracallosus inferior hinter dem spie,
uium corporis callosi in den Tractus hippocampus,
Fig. 17. Die innere Fluche desselben Präparates wie Fig. HL von der rechten Seite. A, Der obere Rand des Stirnlappens der
Hemisphäre. B. Der obere Kand dea Scbeitellappens an seinen Cebergang in den lobns quadratus, C. D.-'s obere Ende des Hinterbauptslappen
am L'ehergang in den Gyrus occipitaha lerminalis. D, D, Der äussere Hand der Hemisphäre am llinterlappen. a. Das
Genu, b. das Splenium corporis callosi. e. Das Dorsum desselben, d. d. Der Ti
loans superior, f. f, f. Die untere Hälfte des fast seiner ganzen Länge nach doppellen Tractus
Hälfte zeigt mehrfache Gyri superficiales et profundi, g, g. Der Tractus supracallosus inferior,
I. Der Uebergang desselben in den mit ni, bezeichneten Tractus hippocampus, n. Der Thalai
e. e, e. e. Der Tractus snpracalipracallosus
soperior. Die obere
, i. i. k. Der Lobulus quadratus.
opticus. 0. Das vordere Ende
des corpus striatum (nucleus candatus). p. Das obere Ende des sinus parieto-occipitali q. Der Tractus occipitalis internns
snperior. r. Dcr Sulcus occipilalis terminalis- s. Dcr Cebergang des Hinlcrbnuplslappcn» in den Traclua hippocampus,
Tractus tubcuncus des lobus tenlorio-sphcnnpelrosas.
Fig, V, nad VL Die der Lange nach aoscinander gelegten sinns parielo-occipitales von demselben Gchirn, von dem die vorigen
Figi
.. Dss hintere Ende des lobus quadralns, wclcher den vorderen Rand des genannten Sinns
n (cuneus). C. Di
.men sind.
Fig. T. Der Sinus der linken Seite,
bildet, B, B. Der hinter dem genanr.ten S
anperior). D. Das hintere Ende der Hemisphäre zu
der hintern Wand des Sinns, d. Ein Gyrns am ni
nacb von oben nach unten au einander gereihte sehr starke gyri profondi des Sinus.
aächst dem splenium corporis callosi, welcbcs entfernt worden, n, b. c. üyri profundi
lieren Ende des Sinos. e, f. Gyri am oberen Ende des Sinus, g. g. g. g. Der Länge
Fig. VI. Der Sinus parielo-occipilalis der rechten Seile, A, Der obere hintere Theil des lobus quadralus oberhalb des splenium
corporis callosi. B. Der vordere Kand der inneren Fläche des Hinlerhauptslappeos (cunens), welche den Sinus parielo-occipilalis von
D. Ein Theil des hinteren Endes der Hemi zunächst dem splenium corpovorderen
Wand des Sinus parielo-occipit.-ilis. d, d. Sulcus subcu
f. Die sehr slarke Incisni parielo
hinten begrenzt. C, Ein Theil des Inbus qnadrali
ris callosi, welches entfernt worden, a, b. c, Gyri
e. Die Fortsetzung des Tractns suboccipitalis des lobus lentorio-spbenopeli
Iis superior, g. Ein vorderes grosses Harn am oberen Ende des genannten Sii
Fig. vn. Das kleine Gehirn von demselben Neger von oben dargeslelll, a. Der durchschnittene pons- b, b. Der Oberwi
c. Das hinlere Ende des Unlerwurms(tQbervalvulae). d. d. d-d. Die lobl quadrangnlares beider Hemisphären, e. e. e. f, f. Die lobi s(
lunares dieser Hemisphären, g. g. g. Der äussere Rand der linken Hemisphäre gleich unterhalb des Sulcus horizonlalis Reilii. b. h. I
selbe Rand der rechten Hemisphäre.
LitliJnslvAlleniTiiiBoiiii