
T-..h V
Fünfte Tafel.
Diese «KlbSll aal- lebi. FigTen ül.nliobp An»ichUn i«cier Indianer-Schädel, «ie die T»feln I-IV. Die Fignreu I—V.
gehören dem einen, die Figuren VI-X, dem anderen Schädel an.
Fig. I -V. Der Schädel gehürl einem lodividauo in dem mitlleren Aller von 40—50 Jabren an. Vorbanden »ind silmmllicbe
BachiSbne nnd der Eckzahn des linken Oberkiefers, der 3. und 1. Backzahn des rechten Oberkiclcrs. Alle übrigen Zähne fehlen. Die
Kronen der vorhandenen Zähne sind ziemlich abgesehlifTcn, die Alveolar-Fortsälze der fehlenden Zähne theilweise resorbirl. Die
Soturs inlerma ill laris palatina leblt, der harte Gaumen zeigt zahlreiche kleine Geloss-Oeffnungen. D;i» Foramen incisivum ist gross.
Die Snlora palaliua longitudinalis posterior ist bis auf ihr vorderes Endo güoilich, die Sulur» longiludiuslis palatina »nlerior in einer
geringen Strecke lu einiger Entfernung hinter ihrem vorderen Ende verwachsen. Der Margo alveoloris ineisivus bildirt einen regelmässig
gestalteten Arcus. Es ist rechts nnd links die schwache Andeutung einer Sutura infraorbilal.s vorhanden. Vollslündig vorbanden ist
die Sutura coronaiis, grösstentheils verwachsen die Sulura sagittalls. Im oberen Drittlheii der Sulura lambduidea sind »abrscheinlicb
viele Nathlinochen vorbanden gewesen, die unler einander gros sen theils verwachsen sind. Sehr uiearigr erscheint deshalb die Lambdasalb
als eine sehr ungleiche .Arcuala depressa. Rechts und links ist ein Fornmen mastoid eum commuiir vorhnndeii.
Die Sutnra nasalis ist theilweise verwachsen. Die incisura pjHformis ist 3,8 Clin, hoch, 2,2 Clm. breit. Die Sultir;, nasalis lehll
Der äussere grade Durchme.srr des Schädeldaches beträgt 31,1 Ctm., der «ussere Qaerdurcbuie«er 17,8 Clm., der innere grade
Durchmesser 16 Ctm., der innere Querrlurchmesser 13,.°! Ctm-, der innere senkrechte Durchmesser 13 Ctm. Die Euireriiung der spina
nasalis anterior vom Alveolar-Ha ode beträgt 1,9 Ctm.
Fig. VI—Z. Es ist der Schädel eines jüngeren lodividuams, dem jcdoeh alle Zähne mit Ausnahme dos dritten B.ickznbns linker-
«eiu fehlen. Der vorhandene ist wenig ahgeseblilTen. Sämmtliche Alveolen sind vorhanden. Das Foramen Incisivnm isl schmal aber
ziemlich lang. Der Margo alveolarls inclsivus isl etwas verschmälert. Die Sutura intermaxillaris palatina isl vollslündi); crbnlten, so auch
die Sulura palatina longiludiaalis anterior und posterior, und die Sutura palatina transversa. Die Sulura coronaiis sagittali.i und lambdoidea
sind vollständig, letztere eine IWst regelmässige triangula. Es sind zwei grnssc Foramina parietalia vorhanden. Eine Impressio
verticalis zwischen ihnen Fehlt. Jeder Processus condyloideus des Hinlerhanplei zeigt ungetahr in seiner Mille eine Einschnürung. Die
Sulura nasalis ist vollsländig. Der harle Gaumen leigt viele kleine Gefäss-Oeffnuiigen. Es isl rechts und links die Andeutung einer
Sulura infraorbilalis. Die Incisura pyriformis ist 3 Clm, hoch, 2,4 Ctm. hreil. Das Hinlerhanptsbein und Keilbein sind durch Knochen-
SubsUBz noch nicht verwachsen. An diesem Schädel ist der Unterkiefer vorhanden. Er hat vier Zähne, drei an der rechlen und einen
auf der linken Seile. Auch die Weisheitszahne sind hervorgehrochen- Es ist zweilelhafi, ob der Unterkiefer, der auf Fig. VI. mit
abgebildet ist, zu diesem Schädel gehürl.
Der änsserc grade Durchmesser des Schidcldacbes Lelrägt 32,3 Ctm., der äussere Querdurcbmesser 16 Clm., der innere grade
Durchmesser 14 Ctm-, der innere Querdurcb'mcsser 13,ä Ctm., der innere senkrechte Durchmesser 12,4 Clm. Die Enlfernnng der
spina nisalis anterior vom Alveolarrande beträgt 1,3 Ctm.
Lilh.JiislT«iA!nirv-iaB«»a