
Tall VII
I ,'[
i
ill
i
Siebente Tafel.
Kg. I, Dir Bssis CruDÜ lütcrna von aem WalHlscL (fioii-Walle) der von mir unter dem Kamen Plorolialaen« üaii.i lelpaJiiclyla')
beschrieben «orcleii Ul, Die Abbildung ist in nalürilober Grosse (fcgcben. Die gan?.« Länge des Tlilcres betrug clnas über 25 Fuss.
Die Nathe sind alle verBncbseu, Das Scliädeldacb Ist durch einen scclisoeldgcn Sclinltl entfernt der voui vordem Ende der Scbädclliöblc
bis zum vorderen oberen Ende der Processus eoniljloidci des Illolerliauptsbeines rciebt. Dos Foramen lungnam des Hinterhauptsbeines
ist onfwärts gerichtet. Hie Processus condyloidei sind binicn und unten durch einen .schmalen nur ' Ctoi, breiten Aussclinitl
getrennt. Die Scliiilttlläcbcn des Knochen« sind hleinzellij; fast selerosirl. .Vm vorderen Tlieil sind jedoch die Zellen (grösser.
A, Der vordere Tbeil der Scbniltflliclc. B. B. Die linlisscitlgc durch das Slirnbein und Schellelbein gefiihrle Schnittfläche,
C. G. Die rcclitseitige durch das Stirnbein und Scheitelbein geführte Schoittfläclie. I>. D. Die durch die rechte und linke Seite der
Hinterbuupl'scliuppe geriihrle Schnilinäebe. E. E. Die Proees.sus condyloidei des Hlnlcrhmiplsbcinps. K. Die scbinole Incisura inlcrcoadyloide
» Ossis Occipilis. G. Die Andeutung einer Lamina cribrosa. Nerveo-UeIIauugea und GelU.ss-Uelluuogen reUlcu, oder sind
nur durch kleine ForaminuU angedeutet. II. H. Die vorilerco Sebädel-Gruben. 1. I. Die Eiufjäoge in die Ineisurae orbitales superlores,
die jedoch nnr an ihrer dnobleren Schntlirung zu erkennen sind. K. L. Die innere Fläche der Scbliifcabeiuschu|>pen, die seitlichen
Tbeile der mittleren Schädclgrubea bildend. 31, Das foramen lacerum anlerius der llokea Seite. N. Das forarucn l.icerum anterius der
ruehten Seite. O. Die regio lolee-opticn cjiblppica anterior am Körper des Keilbeins. P, Die regio «pbippica media s. selb lurcica.
Q. Der Clivus. K. Der hintere Thcll des Körpers des Keilbeins.
0. Das tuberculum ephippil anterioR CaU Analogen der Prossus clinoidei medii). b. Eine rudimentlire Andeulung des iu querer
Richtung verlaufenden Clivus (die Sattellebne}. c. c. Der hintere Rand der grossen KeilbeiiillUgel. d. d. Eine ziemlich starke In querer
Richtung verlaufende Leiste zwischen dem hinteren Ende des Körpcrä dcä Keilbein,« und der pars basilaris de.5 Uinterbauptbeins.
Fig. II. in. IV. und V, stellen Jas SclxUdcldach von l'hoca vitulina dar. Fig. II, und UI, von einem jüngeren, Fig. IV. und V. von
einem älteren Thiere.
Flg. n. Die Aussenfläcbe des Scbädeldacbcs, a.a. Die noch durch die Stirnoatb getrennten Sciteo hälft eo des Stirnbeins. b,b. Die
Scheitelbeine, c. c. Die Sulura (orooalis. d. d. d. d. d, d. Die Linea' semiclrcularis parielalis der rechten ond linhcn Seite, e, t. e. e.
Die Hlnterbaupls«cliuppe. f. f. f. f. Der äussere Tbeil der Scheitelbeine der rechten und linken Seite, (f. Die Sutur.i frontalis, h. Die
Sutura sagittalis. i, i. i, i. Der vordere Theil der beiden Stlrobeinhälften. k. k. h. h. Die Scitenränder beider Scheitelbeine. I. 1. Die
yr des D
Fig, HL Die looeofläche der auf Fig. II. abgebildeten .Schndeldecke, a. a. a. ». Die Partes frontales der Stirnbeine, b. b. b. b.
Die Scheitelbeine, c. e. Der Sulcus longitudinalis sagittalis, d. d. Juga cerebralia. e, e. Foramina vasculosa interna, f. g, D.-is Teotorium
«erebelll os.«eun>. h, h. h. h. Der SchnittranJ der Hinterhauptsschuppe. i. i. i. i. Die Scbnittränder der Scb ei leih eine.
k. k. k. Der Sühoitlrand des Stirnbeines,
Fig. IV. Die äussere Fläche des Schädeldaches vom älteren Thiere, von dem die Nüthe bereits fssl ganz verschwunden sind. a. Der
Schnittraod des Stirnbeins zwischen deo Llneae spoilclreulares. b. Die Milte des hinteren Randes des Foramen magnum Ossis Occipitis.
c, c. c. c. c. c. c. Die seitllcbcn Scbnillränder der HlntcrbaupUsehnppe und der Scheitelbeine, d. Die Jlitte des Schädeldaches mit der
ver»acbseneo Prelloatb zvviscbcn den stark erhaben vorspringenden llaeae semiclrcolares. e. Da.s obere Ende der Hinterhauplsfichuppe.
f. f. Die Linea semicircularis parielalis sinistra, g. g. Die Linea parletali» scoticlrcularis deztra. h. h. Die Crista occipllalls externa.
I. I. I. i. Foramina vasoulosa vcnosa magna der Hinterhauptsschuppe. Sie «ind von oben nach onlen in einiger Enlfernung von der Mittellinie
an elnandergerelbl. k, k. k, Das Scheitelbein der Unken, I. I. 1. das Schcitelbeio der rechten Seite.
Fig, V. Die innere Fläche der auf Fig. IV. abgebildeten Schädeldccko. ». Das vordere Ende derselben, h. Die Mitle des obereu
Randes des Foramen magoum Ossis Occipilis. c. c. c. c. Die seitlichen .Scboitlränder der Stirnbeluc und Scheitelbeine, d, d. Die
seitlichen SchuittrSnder der Hinterhauptsschuppe mit grossen ZeUcu. c. c, Der Suicua longitud
Cerebelli osscum. Es zeichnet sich die inoere Fläche des Sehädelduebs dieser Robben durch die >i
cerebralia u. impressiones digitatac aus, die äussere Fläche durch die in ausserordcnllich grosser Anzahl vorh.iudcuen OelTnungen der
Venen, v«elche z«ischen der Süsseren und Inneren Tafel des .Schädeldaebs verl.iufcn. Mit seitliehen ond nach unten gehenden venösen
(ictiecblen reicbllcb in Verbindung stehend, setzen sie sich in zuei grosse venöse Xlauplstümmc für), welche in der regio cervicalls,
dann in der regio dorsalls eine Strecke nach hinlen gehen, sich seitwärts am Thorax wieder nach »orne umbiegen, nm zuletzt jede an
ihrer Seite io die veoa subcl.ivii einzumünden. Da.« Hervortreten beider Venen in grüsseren Stämmen venae parietales a. verlicales habe
Ich sebon in der comp. Morphologie IV. Band, ISGC, labul. XXXVII, Fig. II. abgebildet.
II W.rk. „Du L.i>ea it, W.1U" Breii.u I « Dr. II, C. 1, iJ.rkow, p
n.ili« sagittalis. f. f. Das Tenloritim
SSerord entlieh stark eotnichelteo Juga
Lnhln^lv.lïïnirv m Bm