
Tal. >
•liii
• ' ' ir
• X ' 1
I
I
Diese T.reUmbälOuritfei Figure» AUlHuiigcu der Basis Cranii Interna und der iaaeien FISckc des SclSdeldaches yon Delphi•
nns globiceps.
Kg. I. Die Basis Cranii interns. A. Das vordere Enile des ScbädeU. B. Der untere Rsud des Foramen masnum Ossis Oceipitls,
C. C. Die Processus condyloidei des Hlnterli.uptsbeines. D. D. Die Processus mastoid,der Seldilfenbeinc. a. a. a. Die ieinlelUge
SohaillllÄclie des Stirabelns. I). b. Tlielle der Sntura coronalis. c. Die Crista frontalis Interna, d, d. Die binteren Tlieile der
Nabt iwisclien dca ilcinen Flügeln des Keilbeins und dem Stirnbein, e. Die kleinen FlüBel des Keilbeins wische» den Foramina optica,
f. Die noch olchl ffcschloasene elwns aus einander klaffende Naht lolscben dem hinteren Runde der kleinen KeilhelnflBgel und dem Körper
des Keilbeins, g. Die Sella turcica, h. i. k. Drei .Ablhellun|!en drs Clivus. 1. Die pars i>asilaris des ninterbauptsbelns. ni. m. Die
vorderen SchäielgruLen. n. n. Die Foramina optica, o. o. Die FIssurae orbitlies superiores. p. q. Tbeile des Felsenbeins der linken
Seite, r. r. Die Fcrsralna ovalia. s. s. t. t, u. u. Die sehr felnielllgen fast sklerosirten queren Schnlttflücbea des Scbidels. Das v., der
linken Seite bezeichnet das feinielllge Innere der durcbscliuitlcnen Ilialerhauplsscbuppe, dos w. der reehten Seite die sklerasirte Rinde.
Fig. n. Die innere Fläche des Schädeldachs von dem auf Fig. I. «bgebildelen Kopfe. A. Der vordere Theil. B. B. Die seitlich
am meisten varsprlogeaHen Theile. C. Die Mitte des oberen Randes des foramen magnum ossis oceipitis. a. a. a. I>. b. c. c. Der Umfang
der aeltlicheu Schnitt Dl che, d. i. e. e. Die innere Fläche der Scheitelbeine, f. g. h. Die sehr stark eiilvtlckelte erlsla pnrielalis longitudinalis
Interna, an deren linker Seite ein sehr breiter und tiefer aber nichl näher beielrbufter Sulcus psrietalis lougitudiaalis verläuft.
LilliJns'.vBi.VIIfnrTiiBciu