
t '
ß
• i J .
Fünf und zwanzigste Tafel.
Diese Tafel ealbilt ScbSdelinsIcktcD TOO Khlooceros Javaoicn. ynd Sus Tajassu.
Fig. I. Diu Basis Cranii iaiurna von Rbinoeeros Javanieus, A. A. Tlieile der Süsseren Fliehe des Slirabeins. B. B. Die Processus
sygomatici der Sekläfunbeinsehuppe. C. C. Die Uinlerl.auplsschnppe. D. D. Die Processus jugulares des Ilinlerl.auplsbeins.
E, E. Die Processus condvioidei des HinlerbaupUbeins. F. Der vordere Band dee foramen magnum ossis oceipilis, G- Der vorilerste
miniere Theil des durchsägten Slirnbeins. a. a. >. a. a. a. a. a. a. a. Durchsigle äussere seilliebe quere Scboiltrinder des Slirnbeins, der
Seheilelheinc, der Schliifenbuine und der Hinie rbauplssehuppe. b. b. c. Scleroslrte Tbcile der Durchscbi.illsflüehe in der Hinterhauplsscbuppe.
d. d. d. d, e, e. Feinzelliger Theil in der duicbsSglen Hinterhaupts schuppe, f. f. f. t. f. {. g. g. g. Durrlisaglu iunuru Schnitlwsnd
der Scheitelbein-Sinus. h. Die Scheidewand der Slirnböhlen der rechten nnd der linken Seile. 1. Die Milte der hinteren Wsnd
des Slirnbeins. k. k. Die breite Andeulung einer aus mehreren Stückchen bestekeuileu Crista Galli, welche die mil I. 1. bezeichneten
grossen laminae eribrosae trenuen. m. Die Hille des hinteren Endes der kleinen Keilbcinflügel. n. o. Processus clinoidei medii.
p. C|. Sellu turcica, r. Clivus. t 1. Die Felsenbeine, u, u. Die foramina oplica in den kleinen Kcilbeintlügeln. v. Der Zugang zur
tissura flrbitalia superior der rechten Seile, w. w. Die ausserordentlich grossen foramina lacera anleriora. j. i. Die vorderen Sckädelgruben.
y. j. Die mittleren SchadeIgroben. z. z. t. z. Sinns aerei ironlales parietales et temporales. Diese letzteren erscheinen als
weiter eul»ickelle Fort.^etzung der Scheitel- und Stirnbein-IOklen. I. 2. 3. Hintere Sekeitelbein, Sehlsfenbein und Hinterhauptsbein-Sinus.
Fig. II. Die innere Fläche des Schädeldachs von dem auf Fig. 1. abgebildeten Präparat. A. Das vordere Ende des Präparats.
B. Das obere Ende des forameu u>
schuppe, a. Das Septum der vorc
ren Wand der Schläfenbein- und
ccipitis, C. G. Scitentbeile des Schädeldachs. D. D. Sebuillfläcbe der Uiuterhaupls-
Stirnbnhlen. b. b. h. b. Dir hintere Wand der Slirnhühlen. c. e. Die hinleren Enden der inne-
;rbinplsliöblen der rechten Seite, d. e. Die sehr ungleiche stark <orsprii>gende und mit Gefüss-
;t parietalis interna, f. Die Crisl Oeifnungcn versehene Crista frontalis a occipitalis interna, g. h. Die innere Fläche des Stirnbeins.
i. k. Das Keilbein.
Fig. HL Die Basis Cranii interna von Sus Tajassu (Dicolyies torqualus). A. A, Die äussere Fläche des Stirnheines, B. II. Theile
der Schläfen heinschuppe. C. C. Die Processus masloidei derselben, D. D. Die Processus condjioidci der llinterbauptsbeine. E. Der
vordere Rand des Foramen magnnm Ossis Occipitis. a. a. Die Schnitlrändcr des Stirnbeines, b. b. Dieselben der Scheitelbeine,
c. e. Die SIealus anditorii citerni. d. d. Die Sebniltlläche der Pars masloidea der Schläfenbeine, e. e. Die Scbniltfläche der Oinlerhaupls
s ehuppe, f. Das Septum Sinuum frontilium. g. g. Die seitlichen Sinus frontales, h. h. Die Laminae eribrosae des Siebbeines,
i. Die Crista Galli. k. Der hinter dieser gelegene Theil der kleinen Keilheinflngel. I. I. Die Foramina optica, m. m. Die Fissurae
orbitales superiores. n. n. Die Foramina lacera anleriora. o. 0. Die Foramina ovalia des Keilheines, p. p. Die Furamina Ucera pos•
iora. q. q. Die t r. Das Tuber Ephippii. s. Die .Sella turcica. I. Der Clivus. u. Die Para basi-
'is Ossis Occipitis.
Fig, IT. Die
V, V. Die Felsenbeine, w. w, x. Die sehe starken Sulci supraorbitales des Stirnbeines,
rc Fläche der ScbäJeldecke von dem auf Fig. IH. abgebildeten Präparate'), a. a. a. a, h,
Schnillränder des Daches, g. Der obere Rand des foramen insgaum. h. h. k. h, h. b. Seilliehe, i. i. i. i. i. i.
k. k. k. k. Der hintere Schniltrand der StirnbeinhShIen. 1,1, m. m. Der Sulcns fronlalis et parielalis longltudiiial
Crisla parielo.occipitalis transversa interna, p. Die .Mitte der inneren Fläche der Hinlerhauptsschuppe.
e. d, e. r Die queren
>) Di. .. dt Figur m beseicbaiU P , soTgsüibn nio, iil ibtr eWiiia mit Figcr III beisichaal.
Tal. .\'XV
• i i l
r . C ' i
. j i . ; :)