
I' fl
it
Keilhcift- 1. Tober Epbippii. a., m. Fora»in> meninges, n- n. Foramina optica, o. ». o. o. Seitlicbc ScboitlHächcD der Scl.eilelbeiac
q, q. Tiieile der aeillicLen ScUoitlflUcbeo der Schlafenbeinscbuppeo.
Fig, IT. Ein Längadnrcbschnill durcb daa SckSdeldaeb >oo Ilalicore Dugoog oach den aaf Fig, I. H. III. abgebildeten Priiparateo.
Der Schnitt ist recbta von der Mitlellloe getÜlirt. n. Der vordere Selinittrand des Slirnbeins. b. Die recbtsseilige ScbnitlfläcLe des
obersten Endes des Stirnbeins, e. c. Die Sutura coronaiis. d. d. d. Die gant sclerosirte rechtsseitige ScbnittQäcbe des rechten Scheitelbeins.
c. e. e. Die innere FlScbc des linken Sclieitelbelns. f Ein Theil der linksseitigen Ulnterbauptsscbappe, welche den linken
Hand des Os Occipitis begrenzt.
Fig, T. Die Basis Cranii interna von Enhydris marina, a. Die Mitte des vorderen Endes der Sehnitltlüche. b, b. c. Die link»
gelegenen Tbeile dieser ScbnillflScbe. d. Die linksseitige SchnltlBäche der Ilinterhauptsschuppe. e. e, e. f. Die rechtsseitige Sehnittfläehe
des Schädcldaches itn Stirnbein und Scheitelbein, g. Die ScbnillflSehe ia der rechten Ulnterhauptsschuppe. b. Der vordere
Rand des Forsmen magnum ossis occipitis. i. i. Die .Andeutung der crista Galli und deren Verlängerung anf die Mitte der kleinen Keilheinnogcl.
k. I. 1. 1. Die Andeutung der laminae eribrosae des Siebbeins, m. n. Die Foramina optica des Keilbeius- o. p. Die Fissurae
orbitales superiores. q, r. Die Foramina ovalia des Keilbeins. », 1. Die Foramina carotica interna, u. Das Tuber Ephippii. v. Die
Sella lurcica. w. Der Clivus. i. i. Die Anßoge des Tentorium Ccrcbelli osseum. j. i. Die Felsenbeine, 1. 1. 1. Die vordere und
Fig, Tl. Die innere Fläche des Schädeldache.s
d. d, d. e. e- f. f. f. Die seillichen Sebnitlränder. g. g.
des Tentorium cercbelli osseum verlaufenden Siuns
1- 1, Die sehr ungleiche innere Fläche de» Slirnbeins. m. n. Ein Theil des vorderen Ende» des
i. p. p. p. Die dnrch Juga cerebralia und Impressiones digilatae sehr ungleiche ia
ere Sebnittri
durch die B
Rand des Foramen magnum Ossis 0
0. o, 0. Der Snlcus parie-
•e Fläche des rechlen Sehcitelheii
q. q. q. Dieselb* der linken Seile.
Fig, TU, Der hintere Theil der anf Fig. VI. abgebild
igur in einer etwas veränderten Lage von innen nnd oben dargestellt,
longitudiaalis. c. c. Das Tentorium cerebelli osseum. d. Der ohere
len Schniltränder des Hiulerhsoptsbeines. Die Sulci venosi Iransversi
a. a. Der vordere Sehniltrand- b. Der sehr liefe Sulcus pai
Rand des Foramen magnum Ossis Occipitis. f- f- g. g. Die
im Hinlerbsuptsbein sind hinter dem Tentorium Cerebelli osseum als dunkle Querriuaen t.
Fig. Tin. Die Basis Craoii interna von Lutrs vulgaris. A. Das Stirnbein. B. Der
I, obgleich nicht specieli beiiOerlid
des Foraroen magnum Oasis Occi-
pilis. C. C. Die Jochfortsälie der Schläfenbeine. I>. D. Die SeileuQächen des Schädeldaches. E. E. Die Processus condyloidei de.
. a. Die Laminae eribrosae des Siebheins, b- b. Die Foramio« optica, c. d. Die Fissurae orbitales superiorese.
f. Die Foramina rotnnda- g- b. Die Foramina ovalia. i. Die Sella (urcica. k. Der Clivus. 1. m- n. o. Tbeile der Felaenheinc.
p. p. Foramina lacera posteriora. q. Pars basilaris de» Hinterhauptsbeins, r, r. Die linksseilige mittlere Schädelgtube. s. 8- Die miltlere
Sebädelgrnbe der rechten Seite.
Fig. IX Die innere Fläche des Schädeldaches von dem auf Fi.
der im äusseren Umfange, f. g. Die äussere Fläche der Ilinlerhf
SchnltlflScheu der Hlnterhauplsschuppe, m. Der obere Raud dea F.
0. p. Die in •c Fliehe der I
bildeten Präparate, a. b. b. e. c. d. e. Di« Schnillränb.
i. Die grossen Sinus venosi Iransversi. k. I. Die
um Ossis Occipitis, n. n. n. Das Tentorium Cerebelli
. ischuppe. q. q. r, r. Die innere Fläche de» Schädeldachs,
Fig. X Eine Aosiehl des Tentorium Cerehclll osseum des anf der vorigen Figur abgebildeten Präparat» von vorne und oben- Das
Tentorium iat staek verkürzt dargestellt, a- a. Der vordere Schniltracd. b. b. Die innere Fläche der Scheitelbeine, c. c. Das Tentorium
cerebelli osseum. d. d. e. Die innere Fläche der Hinterhaupts schuppe, f. Der obere Rand des Forameu magnum Ossis Occipitis.
g. g- h. b. Saitliche Schnitlrändcr der Hinterhauptsschuppe. i. l. Eingänge in die Sinus venosi transversi. I. Das hintere Ende des
Sulcus parieUlis.
Fig, XI, Das vorderste Ende des auf der vorigen Figur ahgehildelen Priparats. a. a. Die Schnittfläche des Stirabeius. b- c. Die
Laaiinae eribrosae de» Siebbeine», d. Die .Andeutung der Crista Galli, e. e. Die Foramina optica.
Fig. Xn. Das vorderste Ende der Basis Cranii interna von Eohjdris marina (nach dem Präparate von dem die frühereu Zeichnungen
entnommcD sind), a. Die Mille des vordersten Endes des Sehnitlrandes des Slirnbeines. b. b. Theilc der äusseren Fläche diesea
Knochens, c. Eine grosse Orifnuag vor der Mitte der Andeutung der Crisla Galli. d. d. Die Laminae eribrosae des Siebbeines,
e. e. Sehnillflächen des Stimbeioes vor den Siebplatten, f, f. Die Foramina optica in den kleinen Kellbei
g, g. Mehr seillich
gelegene Schniltflächen.
T;ilJ.\'IIl