
I r l
J i l i .
M l '
i
m:
Zwei und dreissigste Tafel.
IC 'l\ilul «Iilliiiu A
.iRCnoiccn.)
> vcrscbicdcner Tbcilc «OD ra.bict.hi (l»ic iichiPii sim] in iialürlicbcr
•n liiirlcn liacmcn di.rsiclll. A. D.is soidtr.- Endo dis l'rue.',»U5 i,-lallnu> dc, Ül.crliicler»
, 0. Da. innere hintere Kr.de desselben. I>. Da« äussere hinlere Km!.- dessellicn. K. U»»
vordere Ende des (iaucenforlsnlzes «ler linUn Seile. K Der miniere Theil d..ssclben- li. II. Die Hnihe,i»rli(.e .Aiisbreilunif derselbe.,
«D seinem hinleren Kndc %on der linhei. Seite dsrffoslelll. I. K. Die S|.itten der Zvri^ehentieier. I„ Dn- Z»i,cli.nr.niu z»i»ehen den
vorderen Enden der Zwischenhiefer. M. .V D». I'llugscl.n.rbein. I). 1'. Die voclrren Enile« d.-r II.„menLeine. .. b, e. d. e. f. R. h.
i. t, 1. m. In rinnenarlige Verlängerungen auslnureudc GcfussölTnungeu des h.rleo Gnuineus, deren (ielüsse tÜr die -n.mhr.i.n pnlpa».!
pslali der rechlen Seile beslimoU «nren. .i. o. p. q. r. s. I. n. v. i. y. s. Die gleiohei. GeDissöll'nujiRen mll lhrei> rinnenlormigen Vorlängerungen
»u der Unten Seile. Die aus ilieseo Kinueu heiA.,rlrelenden Geß».»e .sind vorzugsweise für die Barten be.limiül gewesen, z-iseben
deren Plauen sie einlralen. I. 2. 3. 4. .V Ii. Achnliebe Gefassrinnen ao dem milllercu hiuleren Theilc de- liarlen Gnon.ens.
lig. tt Die äussere Flä. he des Körpers des rechlen Oberkiefer« von dem auf Kig. I. oügebildelen Präparat,
l ig m. Dieselbe Ansieht des linlieu Oberkiefers.
Pig. II und ra. A. A. Die vorderen Enden der OberkielVr. B. B. Die Mille derselbeo. C. D. E. Die oberen Enden derselben.
F. F. Der innere dem Zwisehenkiefer »uß, >...ndele Rsnd. G. G. Der äussere Knod desselben- a. a. b- b. c. d. e. f. g. h. i. l. GelKss-
Ocffnungen in verlSngerle Rinnen flbergebend au der oberen Hälfte des reeblen Oberkiefers, a. h. c. d. e. f- g. h. i. k. I. m. In rinnen-
. i.rtige Verlängerungen übergehende Gefässöffnungen des liaken Oberkiefer,.
Pig. IV. Der vordere Theil der liolion HSlIU dos linken l'nlerkiefers. A. Der obere Sehnitlrand. B. Das unloee vordere Ende
des fnterklefers. C. C. Die iiu«sere Fläche desselben. D. D- Die innere Fläche desselben, a. b. e. d. e. f In rinnenarlige Verlängerungen
«hergehende sehr starke GeßssölTiiuiigen der äussiTeu Seile- g- b. Die vordere »eile OelTuung dc» canalis maaillaris inferiori.
i. i. i. i. i. k. Acbnlicbc aber viel kleinere Oelfunngeu der inneren Seile. 1, Eine lauge schmalc Gelassrinne, »eiche von der OelTuung
k. bis fast zur Spitze des rmerkiefers hingeht.
l a l i . x n ' l l .
I i