
Tab.XlA'l !
F.Öl
•lirrclcr Vrrlimilling slclil. Es ersh cckin sicli <licsr IliniirnvrrlûngiTungrn nuf dip lilnKro Ililirtc dr.« Sllnil.ippcns, des Tr.iclus frontalis
mcdlua und >.ujirrlor. u. u. u. u. Tractua parirtalls medlua, dpssrn unteres Ende die Mitle des operculum bildet, v. v. Die untere
Hälfte des Tractus paiielnlia posterior. Die drei oberen \urdercu w. w. ». bilden den grôsîteii Tlicil des l.obulus pariclolis posterior
superior. Das bintere w. beaeiebncl den <Jvrus parielo-occipilalis superior, x. x. Die Ansa pavieto - lempornlis. y. Der Anfang des
Traclus occipiialis internus s. superior, i. i, i, z. Der Lobulu» parietalis posterior mediu«. 1. 1. Der Traelus occipitalis superior.
2, Der Traclus occipitalis mcdins. 3, Der Tracti.s occipilalis inferior. 4. Das bintere Horn der Incisura paricto-occipitalis. 5. Der
Tractus occipilalis medlus an seinem L'ebergange In den Lobulus occipilalis lermliialis. 6. Die Vcreiulgung des Gyrus occipilalis inferior
mil dem Traclus oeclpilalis mediiis. 7. Das vordere Ende des Iliolerlappens des grossen Gehirns. S. 8. Der Traclus lemporalia anterior.
9. Der Tractus temporalis médius. Der Sulcus temporalis zoi.clieii dem Traclus lemporslis anterior und medius ihelll sieb au seinem
oberen Ende in zHei grosse Schenkel, die beide In der Itlchluiig nach hinten fortgeben nnd mit ihren letzten Ausläufern und Vcrästlungen
bis In den Lobus occipilalis dringen, Der vordere Schenkel schickt seine Ausläufer bis in den Scheilellappen hinein. 10. IU-
, Der Traclus temporalis externus. II. II, Gjri die tum unteren Ende des Traclus temporalis noch geboren. 12. Ein Theil des Lobus
operlus (Insula, sichtbar gemacht in der ticmlich weit gcölfueteu Fossa Sylvii). 13. Hinterster aus der Tiefe der Incisura temporalis
hervorkommender Gjrus temporalis. 14. Vor dem vorigen Gyrus aus der Fossa Sjlvii hervorkommender Gyrus, Beide Gyri gehen
in den Traclus temporalis anterior über, lr>. 10. Gjri orbitales des vorderen l'nterlappens.
Kg. m. Ansicht des Sinus operlus mil dem Lobu« opertiis der linkcu Seile, nachdem ersterer geoft'net worden isl, indem das
opercalum durch einen scharfen Schnitt von vorne nach hinten entfernt norden- a. Eingang in die Fossa Sylvii. b, b. Die Schniltfläche
des operculum, c. c. c. d. d, d. Grosse Gyri des Lobus operlus. f. Ein sehr grosser aus der Tiefe des Sinus operlus hervorkommender
Gyrus, g. Ein grosser Gyrus p.irieto - temporalis, der an die innere Fläche des tractus temporalis iulenius tritt, b, h, i, i. k. Die Incisura
parielo-temporalis, umgeben von der Ansa p a rie lo-tempo rail,«. 1. Das nnlere Ende der inneren Flache des Tractus temporalis internus
s- superior, m. m. m. Die äussere Fläche des unleren Endes des Traclus temporalis internus, n. n. n. n. Die nnlercn Enden der
Tractus parietales (durchsehnillene Theilc des opercnlum"). o. o. o. p. p, Gyri orbiules, welche den Sinus operlus hegreoicn.
Fig, IV. Die Basis Enccpbali von dem Gehirn eines Europäers. A, A. Die unlere Flache des Vorderl.-ippcns des grossen Gehirns (lobus
orbitalis). B- B. Fossa Sjlvii. C. C. D. D. Die untere Fläche der Hinlcrlnppen beider Hemispharen. E, E. Die Ilemlsphoreu des
kleinen Gehirns, a, a. Die Traclus optici vor ihrer Vereinigung lum Chiasm», b. b. Tuber cinereum mit dem nur wenig erhaltenen
lafundlbulum- Die Gland, pituitaria betindet sieb nicht om Präparat- c, Basis Encephali vor dem Infundibulum. d. d. Pons Varolii,
e. e. Nervi oculomotorii, bervortrelend zwischen den Arleriae profundac cerebri nnd Arleriae cerebelli superiores. f. Medulla spinalis,
g. h. Carol! des cerebrales s- iotcrnae. i. k. Die Wurzeln der Arleriae corporis callosl. 1. m. o. Die Arteria corporis callosi communis.
Die Arleriae corporis callosi sind hier nichl dureb eine Arleria communicaos transversa anterior verbunden, soudern zu einem starken
Stamme vereinigt, der Obrigens in gewohKlieher Weise sich Uber dem genu corporis callosi in die Höhe schlägt und auf dem dorsum des
Balkens von vorne naeb hinlen forlgehl. o. p. Die Anfänge der Arleriae fossae Sjlvii. r. Die abgeschnillencn Enden der Arleriae
verlehrales (Wurzeln der Arleria basilaris). s. .Vrleria haslbrij. t. Arteria spinalis anterior, u. Arleria cercbelli media dexlra. v. v.
Arleriae cerebelli soperiores. w. Vorderes Ende der Arleria basilaris- i. x. Arleriae profundae cerebri.
Rg. V. Die Basis Encephali von Troglodjtes ulger mil den roth injicirten Arterien- A. A. Die keilförmig zulaufenden Vorderlappen
der Hemisphären dea grossen Gehirns. B. B. Die llinlerlappen des grossen Gehirns- C. C. Die Hemisphären des kleinen
Gehirns. D. Oberstes Ende der Medulla spinalis. E. Pons Varolii, a. a. Die Wurzeln der Arleria basilaris. b. Arleria basilaris
c. Das vordere Ende derselben wo sie sich in die artçriae profundae thrill, d. Die Arleria communicaiis anterior, welche in querer
Hichlnng verläu» und den circulus nrleriosus VVillisii voroe sehliesst. e. e. Die Stämme der carotides cerebrales, f. Die Arleria cerebelli
superior sinistra, g. Das hintere Ende der Aet. basilaris.
Fig. VI. Circulus arteriosus Willisii von Inuu, Nemeslrinus-
Fig. VU. Circulus arteriosus Willisii von Pilhecus .Satyrus.
Fig, Vln. Der Bogen der Aorta mit den aus Ihm cDlspringenden Arleriensläma
zeln von Troglodytes niger- a. D.is Lumen der Aorta ascendcos. b. Dir Arcus aoi
der Aorta descendens. d. Die Artciii annnyma an ihrem IVsprung aus dem Arcus
zwischen der Vereinigung der Vena anonyma sinistra und dexlra- f. g. h. i. Die Ai
II der Veo superior und di Wur.
^n des Anfangs
interna dextra.
m. Carolis c<
tende SfÖrm
Art. « rolis eiterna dexlra. Die Carolis communi» dexlra z
•a. n. 0. Arleria subclavia sinistra, p. ij. r. s. Die Arleri;
;cn. I. Die Theilungsstelle dee carotis communis ia die c
I- X. Der Stamm der Vena cava descendens. y. Die Vena
c. Das durchschnittene I
e- e. Die Arlerla subclavia dexlra sichtbar
carolis communis dexlra. Ii. Arteria carolis
•r hedcHtende ».hlangenlormlge Windungen,
rolls communM «ini.slr«. Sie zeigt vier bedeu-
Is externa und carolis interna, u. v. Carolis
interna, w. Carotie )Dym« deitra. z- z- Vena anonym» sinistra iu
ihrem Verlauf von links nach rechls-
Fig. IX, Eine Ansicht einzeluer grösserer Arterien von demselben Präparat von dem Fig, V||l, entnommen iat. a. Die durcb.choit.
tcnc Arleri.-! anonyma. b. Der Anfang der Arteria subclavia dexlra. r- d. e, f, g. Arleria carotis communis dc.tra- h. 1. Arlerra verle.
bralis- i. Der Ursprung der nur schwachen Ibvreoidea inferior- k. Arteria Ikyreoi. inferior nachdem sie hinler der Carotis in die Höhe
gestiegen, m. Arl. mammaria interna, n, Arl, subclavia, nachdem sie hinler dem Musculus scalenus anterior forlj
capulac. p. p. .Musculus scalenus anterior, ij. q. Ein Slück des Musculus Sicrno-
»rlgegangen.
h Jisi V AHenrvlaBon