
Taliïïll
Pb.
Di«e on.Uält auf Fi,;, I, II, 111, IV Scbädel-AnaicbUo von Hippopolamu, A 'Fig. V. eine Scbïdcl-Ansicht vi
Fig, L Die Btsis Cranii interna. A. A. Die S
E. E, Theile des Jochbeins. F. F. Processus misloidei der Schiilenbei
H. Der unlere Rand des foramen nagnum ossis occipitis. a. Sulura nasalis zwischen beide,
hölilen innichsl oben deckende KnochensuhSlam. c. c. Die Sulura Coronalis. d. d. Sch.
ScblSfenhcins. e. e. e. e. ScUnillflSel.e
). D. Tbeile des Schlärenbeios.
loi dei des Hinlerbaoplsbeines.
die Stirnittflüche
eines Tbciles der pars s<]uan]Osa des
^ „ , , . ninterliauptsscbuppe fast ganz skicrosirl. f. f. Schnillfläehe im Schläfenbein, g. Slirnbähle
der hnken Se.le, I., h. Die stärkeren Stirnhohlen der rechten Seile, i. Die Crista Galli. fc. I. Die stark ent-ickelte lamina erihrosa dea
ö,ebbe,ns. m. ... D.e partes orbitales des Stirnbeines, n. n. Die Foramina optica des Keilbeines, o. o. Die Fissurae orbitales supenores.
p, D.e Sc«, turci«. Der Clivus. r. Di. Grenze zwischen den. Körper de. Keilbeins und der pars basilaris des Hinterhauptsbeins.
s. Die pars basilaris de. Hinterhaupubeines t u Das .usserordenllieh o-™.... I c -
.. D.S Felsenbein der rechten Seite, w, w. Die Lramina poster^a '
Fig. II. Di. innere Fläche des Schädeldaches von dem .uf Fig. I. abgebildeten PrSparst. A. Der durchsägte vordere, mittlere
tkeit de. .Stirnbein.. B. C. D. E. Der t.chtseitig. Schnittraad im Stirnbein, Scheitelbein und SchlSfenhcin. F. Der recht.,eIii«
nitlraud in der Hinterhauptsschuppe. G. Ein Theil des linken Schiifenbeins. H. Der linksseitige Schaitlränd in der Hint
ippe. I Der obere Rand des foramen magnum os.is OccipiUs. a. a, Stirnhöhlen der rechten Seile, b, Stirnhöhle der lini
d, d. d, d. Die inn
selbe der linken Seite, f g. Grosse, wahrscheiolich t.
Fläche der Hinterhaunt.9cl
e Fläche de. Stirnbeins und Scheitelbeins der rechten Seite,
1 Venae diploelicae führen), h. Die innere
, , .. •• • Linksseitige Schnittfläche in. Scheitelbein, k. Linksseitige" Schnitllläche im Sciiläfcab'.in^
S : 'K T ' l "'-""-P'^ebuppe. zemge Schnittfläche nach hinten von den rechten Stirnhöhlen,
n. o, Schnittfläche im rechten Schläfenbein, p, p. Rechtsseitige Schnittaäche in der Hinterhauptsschuppe.
Fig. HL Ein Lingsdurchschnitt durch die Mitte des Schädeldschs, links von der Crista parielalis geführt aber paaz i.ahe an d'
Das vordere Ende, B. Der Uebergang de. hinteren Endes der Crista parietalis in die Crista occipitalis. C, Da.'unlerste Ende der
D. D. E, F, Die innere Fläche des Schädeldachs, a, h, c. d. Die zelhge
Ib des Forami
n Fläehe des Schädeldachs liegende Schicht, e. e. e. e. e. Die
zunächst über der innern de. „her, .... compacter Substanz bestehende
Schicht, f. Die aus ganz :r Substan.zz boeesst^euheenudee sSccnhnniittlllDialceuhee deerr Hitnntteerrhha.nupttsssscchbuu)p pc.
Fig IT. Die lamina crib^sa des Siehbeins, a. b. e. Die Crista G.Iii, d. e. Die beiden seitlichen grossen foveae olf.ctoriae, die
vielfach in kleinere zerfallen und von zahlreichen foramina eribrosa durchsetzt sind.
Fig. y. Eine 'heilweis- Ansicht des Schädel, einer jungen phoca vitulina. Von der linken Seite ist die Sehadelhöhle geölTuet.
., Das .ordere Ende des Schädels, b. b. Die rechte Seite desselben (Slirobcin und Scheitelbein), e. Das oberste Ende der Hinterhauptsschuppe,
d. d. e, f. Die linke Seile der Hinlerhauptsschnnnc. s, h i Da. tentorium eerehplli «... l 1 .
a . , h » I, d .1 s I. • J «eotorium terebeJli oiseum. k. 1. ij. Au. compacter
en e vorder« »chmttrinder, o. n. o. p. r. Ein grosser Snlcns parieUlis venosus. s. Die Mündung desselben nach aussen.
Em erweiterter Sinus desselben. ». v. Ein grosser Snlcu., der vom Hinterhauptsbein aufsteigt und in den «it 1, bezeichneten
sinn, übergeht.