(icf;eit ttel>erfc|img i>iefeS 8iet>c§ hefdjäfttget (jatte, unb biefe mit bcm in 9Ma.-
r;im<t gefammeltcn SGoetevlmd; Beegltd), wiefeö falfcf;, unrichtig unb fef>(erf>aft.
3Benn meine möt'tlid;e Ueberfe|ung getreu ifi, mooon bie Qoerceife tu ben äßor.-
ten felbfi unb in meinen fritifdjen QSemerfungen (iegcn, fo fanit feg nid;t mit
bcm Urtljeil be6 ^»rn. Jjofr. $ tle fiuS in 2U>ficf)t ber Senfimghart unb bei
Stiftung uon ©utem unb 93Öfen, fccr ©mpftnbimg bou ©vaufamfeit unb SfJlit:
(eib biefer Snfulanctv melcfje -er in biefom Siebe ju ftnben : glaubt, uberemfiini:
men; ict) behaupte Bielmcfie, bafj fte gar feine ©mpftnbitng unb ©efugl Bon
leib ^abeit, menigficnS nicht in biefem galt, wo fie nicftö Q3öfeS getgan ju ga.-
ben fiel) bemufjt ftnb, unb (Id; gänjlid; ber ©mpftnbung ber gveube ergeben, im
bem fie einen gemb erlegt gaben, unb im Stanb finb, tgn ju braten Unb ju Ber/
jebren, anfiatt gebraten unb uetjegrt ju roerben,
SUuEafiiiuifgier Sert..
l. Hia-t-eama äh?
o. I Tauata oh.
3. t’ eama äh ?
4- tau enata oh.
5, Hia ehahe, äh?
©«Sri’.’ * Überfetsung.
2üo ifl baê Siebt?
9Cuf ?auata.
SSßarum obeemopt baêSidjt?
Um ben geinb ju braten.
Saft unê geuee anreiben.
■Srttifcfje Überfe^ung.
2ßo ifl baê Siegt?.
Stuf 5auata.
:ïDaë‘ Sic^t, moju?
^iter ifi ein ÜJïann.
20o ifi geuer.
&ritiftge 33 em e 11u ng cn über jebe ©trtfpg'e. ■"""
1. Ihea Ober hia beißt, vSi> :, 'eama, baS ßiebt. Sa S t f<beint-beS SBoblHahgs wesen' efngefjjdtor jn
fern. Äh iß; oft bas Seteben ber grage. ©. bas Söörterbucf).
2. Tauata bie Sujet ©t. K J t i ß i n a , eine ber altern SMarquefaS « Snfeln.
5. ES iß im ©tunbe bie SSieberbotung ron 1. unb tonnte alfo auch petpen, wo tß bas ßiüjt, ober
t b.»S geuer.
4* Tau müßte braten beißen, leibet habe itf) bas Säort nicht in meiner ©ptacbfammlung, lann'atfo
n'4 t bie ©eroifijeit beßiihntens enata fjefßt bet SKgnn, fOicnfcb; — SKtelleicbt ift Tau, unb tai
einerlei, Ic^tereS t)et pt: bi e r, alfo: hier ift füfon ein Sfienfrf), ober ein geinb gefangen* ©oß'alb
biefe Snfutaner femanb erlegt buben, fo ift bie streite Sbee natürlich/ ihn gu braten.
5. Hia foll mobl triebet trie'in bet erfien ©tropbe ihea Reißen.
9J ii S a fj t ns i f ef e v & c r t.
6. Tai eama oh.
7. Tau enata äh.
0. enata oh.
-g. Olemao.
10. ah mate mate äh.
11. ituetue äh.
i o . titi hei äh.
10. mate moi äh.
14. Atahi äh etc.
Ê u b r i ’ é Über fe|ung.
20ir gaben geuer.
2Bir mollen ign traten.
2Btr gaben ign.
(£r mollte entfliegen.
9iun ifl er tobt.
Sie Scgmefier meint.
Seine Aftern meinen.
Seine $öcgter meinen,
grfier, 2r, 3r, 4r, 5r,
Stritifcfye Üb etfefsuttg.
^>ier ( ifl) Sid;t.
^ter ifi ber ®ann.
Ser SSiann.
Ser fitegenbe gifc^.
3ffi er tobt?
20eint er?
i3fï er jornig?
Sfi bie ïfoc^ter tobt?
6r , 7r, 8r , 9r, lOr ?ag.
Ä r it if c b e a je m e r fu n ä t tt tib e r jebe © t r o p fe .
6 . T a i hier C©. rierte © tro p be), eama, b as ßidff.
7 . SStellei^t foli bieS T a u , miebet tai b e iS e n t'b iS ift bas g e u e r, hier ift ber fßenfcb, ber nutütlicbet
SSSeife gefangen ift, um gebraten unb perjebrt. jtt merben.
8. ©iefe »ie b e rb o lu n g , ifi mobil »erfMrEung ber gteube.
9 . gigürlicb. Sleitbmie oft im ®ntflieben ber fitegenbe gifib gefangen irttb , fo ift biefer fKenftb n u »
uufre SSeute.
10. ..S ie s fann beißen: et iß to b t, ober ifr er tob t? SebtereS gefa”» m ir beffer, »egen ben fogleit»
b arau f folgcnben frag en .
11. ue, ober üwah beißt »einen. ®s iß hier »abtftbeinlicb ron bem erftblagenen geinb, unb niifit ron
3Cn>ermunbten bie Siebe. ® a b ri überfebfe biefe ©tropbe gu rerftbiebenen 3'etfen anberS, einmal:
ber © te in bat g e tr o ffe n , ein anbereS ffltal, ber SÄenfcb iß gefangen. Sn beiben Stillen
iß eS »otl natßrlidi, baß ber Unglbtflitbe »eint. Sson ©tb'reßet (Toähine) tß »obl hier gar nidft
bie Stebc, »obl aber ron äBeinen, »eltbeS ßtb am natürlitbßen auf ben geiub bejieben läßt, unb alfo
als Segenfab ron ber gebnten ©tropbe bient, ntfmlitb : Sß er tobt, _ ober lebt er ? SSSenn ber ©tein
ßarE getroffen bat/ fo iß es bötbß roaprfcbeinltcij, baß Säeinen bie gbige'iß.
12. T iti foll ein SJtannSname fern i hei beißt gornig, erboßt. S e r rom ©feine, ober ron einet ßange
- permunbete geinb iß , » ie eS ftbeint, ßfterS aufgebraebt, unb fu<bt ßtb biellei^t gumeilen noch burd)
bie glutbt ober ©tärEe gu retten.
13. Moi beißt bie Kotbter, mate tobt., ä h , leimte »ieb et eine grage bebeuten.. SSieEeitbt tß moi übers
fjaupt bas »eiblitbe ©eftblecbt, unb bie g rag e beutet babin, ob eine Slerfon männlichen ober »eiblieben
©efcblecbts bas Opfer ber ©tbtaüjt » a r ? ,
14. -pferauf folgen bie .Bablen; bon 1 bis 1 0 , ober n.a<b Selieben. ®en eigentlicben ©inn unb bie S3e=
beuturig »etß ich nicht T ob babureb » o b l bie Xngabt ber in ber ©^lacbt erlegten gcih.be angejeigt » e r /
ben fo ll, iß mir unbelannt geblieben) man ßngt ron 1 bis 10. s . bie 3abten.