guten ■ greunbin. Sie Sauer beb ©äugettb ifl md;t k lim m t. Sie tneiflen Äin.-
ber werben nicht eber wen ber (Brttfl entwöhnt, alb bib fte allein laufen-, unb
manche erft, trenn fie fd;on fprechen fönnett. (Biele ermatten auch fd;on fel;r frül;
anbere Slal;rung, treffe in bem (Popoi, unb einige SOlonate nach ber ©eburt,
in ro^en gifd;en befielt.
Sunge unb utmerbeiratbetc ÜJ!äbd;en fömten ungeljinbert, ungeflraft,: ttttb
ohne fiel; ober il;re gamilie ju entebren, bem äjang ihrer Sinnlichkeit itacb2Bo(;b
gefallen fröbnen. ©obalb fte aber einmal ben ©tanb ber $be gewählt* haben,
b. b- bie grau eine? einzigen SJlanneb finb, fo b°rt gcfe|mäfjig aller freie Um*
gang mit anbern (Slanubperfoneit auf. @te tnirb alb ©darin it;reb SJlanneb,; für
Untreue 'mit Schlägen beflraft ober treggejagt, ber ©erführet aber wirb nad;
Sßillfübr beb (SKanneb heimlich, öffeutlicb ober gar nicht beflraft. Siefeb beweifl
offenbar, bah trirflicbe eheliche (Berbinbung, unb ©ferfud;t ©tatt ftntjet, trenn
anberb bie ^lubfage beb E a b ri richtig ifl.
©obalb $wei tperfonen burch tojcbfelfeitige ©nflimmung ntiteinanber ju le*
ben befchloffen hoben, fo macht ber (Bräutigam ben ©d;triegereltern, unb biefe
bem (Bräutigam ©efd;enfe. Sie ©;e bauert fo lange alb ©tttgfeit ttnb tnecbfel.-
feitige lleberetnflimmung . l;crrfd;t. SSBill etu ober ber anbere Xfjeil bab (Banb
löfeit, fo flef;t eb i(;m frei. Sie Äinber ftttben allenthalben Ülal;rung, unb blei*
ben enttreber bet; bem (Bater ober bep ber SHutter, je nad;bem bie ©fern mit
einanber übereinfommen; im ©anjen trirb, glaube td;, biefer Qäunft feiten
in Slnfdjlag gebracht, treil gänzliche ©leichgültigfeit jnoifcfjert ©fern ttnb.Äin*-
bern l;errfcht.
(ZBenn ftd; bie todjter eine? angefehenen Olanneb verheiratetet, fo werben
riefe ©d;treine gefchlacbtet, unb alle greunbe unb befannte $um @d;maub eilige.-
laben. Seher ber öjodtjeitgäfte (;at bab 9led;t, mit ©nirilligung bei» (Braut, bie
greuben ber Vocbjeitnad;t mit bem (Bräutigam ju t(;eilen. £)ieä bauert gewöhn*
lieh jwet bib brei (tage, ober fo lange, bib alle gefd;lad;teten @d;treine aufgejehrt
ftnb; nach biefer 3 dt aber muh bie junge grau allen Umgang mit anbern 9Jtdn*
nerit' abbrechett, unb mit i(;rem (Olattn allein (eben, trenigflenb barf fie nicht*
tptllfübrlid; ihrer Steigung .folgen, eb fep beim, bah ber ©atte burd; ©efd;enfe
nachftd;tig gemad;t trirb, ober fte fogar, gegen ihren SEßiUen, an einen an*
bern rerfuppelt.
Dleidje CDlänner bürfen nach 2Bohlgefaflen fo riete QBeiber haben, alb fie
trollen, ober ernähren fönnen; inbetfen ifl bod; SJlonogamie bab gewöf;nlid;fle.
28enn jemanb ftirbt, fo trirb bie Seiche fogleicb rein abgetuafchen, auf ein
ron (8ambubro(;r gemad;teb, mit einem neuen ©tücf 3tug bebeefteb ©erüfle ge*
legt, mit mebrern neuen tüdjern. bebeeft, unb trenigflenb bie J&älfte- ber ©d;mei*-
ne, we(d;e bie gantilte beb - (Beworbenen befifjt, gefd;(ad;tet unb gebraten, @o*
bann trirb bem ta u a unb anbern ta(;bu*iperfonen ber tobebfall angefagt unb
biefe am folgenben (tag jum (Begräbnip eingelabett. hinter bem ©erüfle worauf
ber (Berflorbene liegt, trirb bep 2lnfiunft ber ©äfle ein ©tücf geug aubge*
fpannt, unb mehrere Stäbchen aufgerichfet, bie mit feinen weihen ©tücfen won
•3eug gejiert ftnb. | - r
Sieb ifl bab Seichen beb S a h b u ’ b ober tahbu.-fPlaheb. Ser ta u a
bringt.trenigflenb rie r; grofje trommeln mit, unb oerrichtet bie (Begräbnificere*
tnonien, bie tn bem Verplappern einer langen, in einer unrerflänblichen Sprache
gbgefajjten Diebe, bejleb't, welcheb unter beflänbiget Dfüf;rung ber trommeln ge.-
fchiebt; rielleicbt um burd; biefett Särmen bie böfen ©eifler ju rerbinbern, bem
tobten, gefäbrltd; ju fepn. Sann fangen bie ©äfle an, bie ©cbweine, ben 5>ot.
poi unb bie 5Brobfrüd;te ju reräeb.ren, unb (;ären nid;t el;er auf, alb bib ttid;tb
mehr übrig ifl. Ser ta u a erhält bie ©d;weinbföpfe für .feinen 2!ntl;i?tf, unb
bem Dberl;aupte, bab bep allen Seid;enbegängniffen fetneb1 tl;alb eingelaben trirb,
muh, trenn er nid;t fommt, bab ^tntevuäertbcil eineb @d;weineb. nach Vaufe ge*
fd;icft werben. ©• ftubet baber feinen (öort(;eil babep, gewöhnlid; nicht ju ct>-
fchetnen. Sie näd;flen (dnoerwanbten müffen unterbeffen tag, unb Dlad;t bie
Setche bewad;en, unb fte täglid; mit rielem Socoböbl flarf einreiben. Sieb ©e.-
fhäft bauert 2B,od;en unb Slonate läng, woburcf; ber .Äörper gegen gäulnth.
W n
B l®