9fugfcßweifuttg im ©acßgtßum geßinberten SKäbcßen,- ben SXiefenförper eineg ® u ;
f<tu ttnb oieler anbern äßnficßen Scanner erzeugen fo nuten. .jjöcßß waßrfeßein*
I # W cg a(f°/ ftffi tt>if mjf wenige bet - oiefen frönen ©eiber, unb meißeng
nur bie fieberficßeit Dirnen ber Bßtfel $u ©eßeßt befnmen; übrigeng geßeße tcß,
baf tcß bie gönn urib.gigur einer tooßfgebifbeten Ülegerin für gefälliger, unb
naef) unfern europäifeßen Gegriffen oon ©cßönßeit unb gbenmaaß, für ooflfom:
mener ßafte, afg bie ber ©übfceinfufanertnnen. gtnen Stpotfo wen «Befoebere
^aben wir jwar in Ü h t fa ß iw a gefunben, eg i(! aber eine grage, ob ein fob
genber aufmerffamer ^Beobachter bag Drigingf $u ber mebiceifcßen SJettug an ber
2ffrifani|cßen Äüfte, ober in ber ©übfee würbe entbeefen fonnen.
S ie natürliche garbe ber .fjaut biefer Snfufaner iß bepnaße fo weiß, wie
bie ber Europäer, i k bttreß ben ginßuß beg Äfima’g unb ber gtnwüfung ber
bremtenben ©onnenßraßfen, wirb ßenaeß unb nach braunfteß. - Sieg ifi befon.-
betg bep jPerfonen ber niebrigßcn Äfafle ber gaff, bie faum einen ©cßamgürtef
jur (Bebecfung haben, unb oermöge ihreg Sienßeg unb ber Arbeit beßänbtg ber
©onne auggefeßt ßnb. © i f f o n oerßeßerf, baß meßrere, ©eiber, bie bep feiner
Slnfunft bepnaf;e fo weiß wie bie europäifeßen waren, babureß baß ße an bag
©chiff famen unb ßcß öfterg ber @onnenßiße augfeßten, gufeßt ein ganj bunffeg
Sinfeßen e rh ielte n . Dfeugeborne Äinber bie wir faßen, ßaften faß eine fo weiße-
^ a u t wie bie in Europa. S ie grauen ber oorneßmern Äfaße ßnb -eben fo für bie
£rßa(tung ber heitern garbe ißrer £aut beforgt wie unfre ©cßötfen; unb um ße
rneßt ju oerberben, (eben fie eingejogen, feßen ßcß feiten. ber ginwirfung ber
©onnenßraßfen. aug, finb mit Beugen oöm «Baß beg ©aufbeerbaumg bebeeff,
unb tragen, wenn ße auggeßen, einen grünen 33aumjmeig ober ein SBananenbfatt
ßatt eineg ©onnenfcßirmg; wobureß fie, bie natürliche garbe ber Jr,aut fo feßr
erßatten, baß ße einer europäifeßen ^Brünette feßr äßnftcß ßnb. Se r Jjang ge*
faßen ju woßen, ßat ßter feßon unter ben Samen einen fo jßoßen ©rab erreießf,
baß ße ein 9Jlittef erfunben ßaben, bie oon ber ©onne oerbrannte Jjaut in « X
nig Sagen wieber weiß ;u färben; ße bebienen ßcß befiefben einige Beit oor ben
großen SBoffgfeßen unb öffentfießert' ©piefen, um. bep biefer ©efegenßeit meßt
iBepfaß unb SBewunbcrung ' erregen ju fönnen. & biefer mbßcßt reiben ße ßcß
ben ganjen Körper mit bem ©aft ber Blätter oon ofrfeßiebenen 'Pßartjen, bie
ße g p a p ß a , # o f o * f u ß , unb 0 ß u e nennen. S ie äjaut wirb baoon am
füngfieß gan$ feßroarj. -Diejenigen ?>erfonen, wefeße ißre ©cßönßeit auf biefe
iiBeife wieber gewinnen woßen, biirfen bann wäßrenb 5 big 6 Sagen
nurig nießt oerfaffen, unb noeß weniger ßcß ber ©onne augfeßen. Oiacß biefer
Bett, gewößnftcß einen Sag oor bem geß, toafeßen ße mit frifeßem ©affer bie
feßwarje garbe beg jPßanjenfafteg ab, worauf bie natürfieße weißere Jjaut junt
iöorfcßein fommt.
gine anbere ©ewoßnßeit, fowoßf ber «Männer afg ber ©eiber, beßeßt in
bem gtnfafben beg Äörperg mit gocognußößf, wefeßeg ße für feßr woßfrieeßenb
ßaiten, unb, ber ©cßönßeit wegen, mit oerfeßiebenen gefbfärbenben ^ßanjenfäften
(befonberg oon Hibiscus populneus Linn.) oermtfeßen. Siefe gefbe garbe erßößt
nebß bem gfänjenben Deßf, naeß bem ©efeßntaef meßrerer üjnfufaner, befonberg
männfteßen ©efeßfeeßtg, bie förperfieße ©cßönßeit, maeßt bie j^aut fanft unb ge*
feßmeibig, unb oerßinbert ingbefouberc ßarfe Sranfpiration, wefeße in einem fo
ßeißen Äfima feßr bafb bie Äonßitutton fcßwäcßen unb ißr jum größten £ßacß*
tßeif gereießen würbe; aueß trägt eg oief jur grfeießterung beg ©eßwimmeng bep.
Dbgfeicß wir guropäer biefer übefrieeßenben unb gfänjenben ©eßmiere feinen
angeneßmen ©erueß abgewinnen fonnten, fo würbe ße boeß oon ben aften ©ei;
bern unb jungen ®äbcßen für eine große Sterbe unb grßößung ißrer Steife ge*
ßaften. ©atteße glaubten bureß biefe Soifettenfunß groberungen ^u maeßen, unb
wunberten ßcß feßr, wenn man ißnen begreißteß f t maeßen fueßte, baß ber na*
türfieße Bußanb ißrer Jpaut ber feßönere fep.
S ie DMaßiwer ßaften eg ferner für anftänbig, einen oöffig gfatten, oon aßen
äjaareu entblößten Äörper ju ßaben, unb in biefer 3fbßcßt rupfen ße biefe an
unb unter ben 2frmen, auf ber «Bruß, furä alfentßafben aug, unb feßreiben bie
Unterfaßung biefer ©ewoßnßeit einer großen Dfacßfäßigfeit jü .^ S e r g ß e f ober
L i3