#anb in bie jreifcften bic Kippen tmb ber imievn ©eite be« ©ttcnbogengefenfe«
entfteftenbe Rötung fefttagen. ©iefe (anten ©cftfage fatten gugleicft, nacft einem
gereiften Hafte, groftentfteifê fo: | Ë p p r ^ p iË i|, bagreifeften feftfagen reieber
anbeve mit ber Hofen ftoftfen £ahb, Keft et, unb e« »erben gugfeieft, befonber«
reenn bee Hang unb ©cftmatt« feiertieft ift, Hrommeft bagtt geftoft, unb nacft
betnfelben Haft, mit ben Rauben geriïftrt. Kacft biefer groteêfen ®ïuftf, »efcft'e
ben fefton an fteft traurigen unb eftorafmaftigen ÏÖJottgefang begleitet, pftegt ber
#aufe auf einem befonber« bagtt beftimmfen ft3(a|e ju tangen. — ©ie Hrommeft
befteften au« att«geftöft(ten 55aumftcimmen, reefefte mit ^tapftfcftftautcn befpannt,
unb nacft iftrem untera f^mafern Snbe, roie ber Kefonangboben eineë ©altem
inftrumente«, ber £äng*‘ra » bureftfoeftert ftnb. 93ermöge ber ftarfern ober mim
bern Knfpamutng ber ..fjaut, unb oermoge ber ©rëfe beé Hrommeffaffe« ober
©pfinber« ftnb fte in oerfeftiebener $ 6fte unb Hiefe, boef oft'ne beftimmte Kegefn
tmb ©runbfdfe geftimmt. ©ie reerben oorjüglicft fep SSegrabniften gebvaueftf,
bep benen grear gefungen aber nieft getangt retrb. ©iefe Hrommefn ftnb nebft
ber £rieg«trompete, roefefe gugfeieft mit bem geftgefeftrei beê- Jjeerè« ben Kufruf
jur ©cffaeft maefen, bie einzigen muftfaftfeften inftrumente biefer 223i(ben. ©ie
■Sriegêtrompete befteft au« einem grof en Äinf; ober Hriton«ftorn (Murex trito-
nis), reefefte« man mit paaren eine« erfeftfagenen geinbe« gefcftmiicft fa t, tttib
* an be^en lmtem' rtufgefcffiffener ©pife (reefefte gugfeieft ba« ©nbe ift, unb bie
enge SKunbung ju bem innern ft of (en, gerounbenen Kaum barbietet,)' man eine
Heine ©oco«fcftafe ober bie £u(fe ber ©effnuf, a(« SKunbftücf befeftigt fat. Sei
Hinget efrea reie ein «jirtenftorn, unb .reirb, fo viel icf ftabe erfafren fönnen,
nur bep friegerifeften Unternefmungen gebraueftf,
lieber ben fogfeief fofgenben Hept eine« ©efange« ber Kufafireer maeft £r.
■&ofr. H ifc fiu « fofgenbe ISemerfungen:
©er ©egenftanb be« ©efange« tft eine bilbltcfe ©arftettung 'einer friegerft
fefen ©eene, ©in 2Btfber lieft in ber Kacftt auf einer feinbfiefen $nfef getier,
unb fragt feine «amtraben; 2Bo ift ba« geuer? fte antreorten auf ber infef
Montane (© t. 9?ebro) „ober auf Hauata (S t . © ftr iftin a ) . rföan benft
au ba« 2Bieberoergeftung«recftt, reefefte« man an feinen gefangenen ober erfeftfage*
neu geinben au«itftt; man verfangt geuer um ben gur «Kaftfgeit beftimmten geiub
ju braten. ©ie freuen ftef ber ^elbentfat unb attcr Kebenumftänbe, inbeften
fte boef mit einem, g(eicffam jurticHcftrenben, ©efüfl be« ©titfeiben« unb ber
(Kenfcft(icffeit an bie traurigen gofgen unb an ben’©irtbrutf, ben ber Hob beb ©r<
feftagenen auf feine grau unb btuiber, auf feine ©fteru unb gamtfte faben muf,
benfen. ©ie gum iSefcftuf fergegäftften Hage fotten pjetteieft attgeigen, reie lange
man mit «Kenfcftenftcifcft Berforgt ift. ©lieft biinft, in bem Hcpt biefe« Siebe«
liegt, tiefe«, rea« ben Kationafcftarafter biefe« OSolfcS temitft, unb bie fonberbare
50lifcfung Bott ©utent unb SSöfen, reekfteb in biefen 2ßt(ben Bereinigt ift, ron
Cuft ttaef Slenfcfenfteifcf, ©raufamleit unb Üftitleib, näfer gu beftimmen fefeint.
©er näcftticfe ©efang, oerbunben mit bem taftmafigen Äfatfcfen, unb ber
Slnbficf beS'geuer«, um reefefe« fte liegen, maeft in ber gerne einen fo reiften,
fa(b mefanefofifeften, falb oergreetftung«ootten ©inbruef, baf man fefon feinen
©rabgefang barin gu foren glaubt,
SBafrenb einer gangen Kaeft, reetefe icf am banbe gubraefte, ftabe icf bep
bem beftänbigen ©«fang biefer gutmütfig fefeiiteuben «Olenfefen, in einem nieft
oie( angenefmern, a(« bem fo eben erreäfnten ©efttftl, Betleben mäfteu. ©ie
ftarfen, Hingenben ^»of(|cf(äge ber ^tanb, auf ben an bie ®ruft gebrüeften Krm.-
tvinfef, Bertrcten bie ©teile ber ©terbegftefe. — Sttbefteu ft-euen ftef biefe beute
be« Hange«, ber boef nieft« a(« in einem reittfnftrKcften unb funftfofen Rupfen
unb ©pringen befteft, reobep fte mit ben au«geftrceften Krmett, «janben unb
gtngcru, abreecffelnbe fcfnette unb gitternbe SSereegungcn maefen.
©efanä ter SBeioefner in 9 lu t a|j iwa nebft SKuftt. Überfelung unb fritifcjje SPentevfmyen.
©iefe« bieb erfie(t icf von © a b ri bem granjofen, unb mag tro ff, tra«
ben Hept anbetangf, rieftig feptt; in beffen Ueferfefttttg aber fattb ic f, naeft«
^Eln «tief mit ber ©praefe ber 3 nfu(nner unb in ber go(ge mit ber reörfc