SGcnn in einem feßr troefnen 3aßr httngerSnotß.ein tritt, nnb 53robfrücßte,
©eßtueine, Süuvjdn, unb anbere Lebensmittel feiten ßnb, fc tßeilt berjenige, bet
noefj ben größten fSorratß bauen ßat, toelcßeS getuößnlicß baS Öberßaupt iß, fei;
nett hungrigen 53rübern ettoaS bauen mit, nnb gibt alSbann eine jeitlang einer
beßimmteit Slnjaßl armer ©eßfuefer offene 3afel, bet; toelcßer alle Slmoefenbe ein
beßimmteS Bdcbcn biefer ©cßmauSgefellfcßaft tatuirt befontmen. Ära ft eines
Saßbn S, ftnb in ber golge alle biefe ÖrbcnSbrüber uerbunbett, jeben ißrer ®}it;
genoffen mit UlaßrungSmitteln 51t unterßüfen, tuenn ße anberS bet; einer jttfünfti;
gett ^mngcrSnotf; im ©tanb fepn follten, ©leicßeS mit ©leießem oergelten ju fön;
nen. Sine ber üernüitftigflen 9Jlauretfogen auf bem Srbenrunbe.
Unfer Sollmetfcßer Sab r i, ber bepnaße am ganjen Äörper fcßlecßt ltnb um
regelmäßig, (uott einem (Pfufcßet.) tatuirt tuar, l;atte bep einer äßnltcßen ©eie;
genßeit etn fcßtuarjblaueS Cfatuii'feS) "9tuge erßaftett, nnb SXobertS, bep bem
man nur allein eitt fleineS SSierecf, ettua fecßS 3oH ßfrlqi unb uier 3oß breit, auf
ber 53rnß pttnftirt faß, oerßeßerte, baß er ßcß niemals ju ber Btetbe biefcS
35rußfcßi(beS toürbe oerßanben f;aben, tuenn tßn nießt bie im uorigen 3aßr ßier
ßerrfeßenbe ^ungerSttetß gejtuttngen ßätte, fieß unter bie 3<*ßl ber 26 Stfcßgenof;
fen aufneßnten ju (affen, bie Ä ä tä n u äß (baS Dberßaupt beS £ßalS ? to ß a i)
bamalS ernäßrte, unb tßnen baS Leben frißete.
©ine unb biefelbe Werfen faun SOliiglieb uerfeßtebener bergfeioßen ©efetlfcßaf;
ten fepn; ucn allen ©erießten aber muß bem fegenannten fPrießer ober hepenntei;
ßer ( 2 a u a ), eine Portion gejeßieft tuerben, tuenn er felbß nießt 2 ßet(neß;
mer an benfelben fet;tt foHte; aueß bep 2 anjfeßcn entßeßen äßnlkße ©cßrnauS;
gefellfcßaften.
3ur Seit einer huitgerSnofß uereinigen ßcß atteß sutueilen meßrere auf einerlei
2Beife- tatuirte SBlenfcßen, unb tßetlen unter einanber alles tuaS fie ßaben,
rauben ober tobten, unb bilben alfo tuaßre Dtäuberbanben.
Sie giguren unb 3eicßnungen felbß, ftnb mit uieler 5(uStuaß(, unb jebent
einzelnen 2ßei(e beS ÄörperS anpaffenb, getuäßlt; fie ßelleit tßeilS 2ßiere, fßeilS
irgenb .einen anbern ©egenßanb uor, ber auf bie Lebensart ber S3etuoßnet ber
3 nfe(gruppe 55ejug ßat, unb jebe berfelben ßat ßier auf OJufaßitua eben fo
gut, als auf ben freunbfcßaftftcßen Unfein einen eigenen 3?amen.
S8ep genauer Unterfucßung berfelben bemerft man aneinanber gereißte $uncte
ober glecfen, frttmme Linien, SBtirfel unb attbere Seicßnungen, bie mit ben un;
ter bettr Ülamen ä la Grecque befannten giguren bie größte Slcßnlicßfeit ßaben.
Sic oollfommenße ©pmetrie iß über ben ganzen Äörper beobachtet, ber Äopf
eines SföantteS iß an allen einzelnen 2ßei(en tatuirt, bie 55ruß aber getuößnlicß
mit einer fcßtfbförmtgen gigur gefeßmüeft, an ben Firmen unb ©cßenfeln ßnb
meßrere, halb fcßmale, halb breite Streifen fo gefeßieft angebraeßt, baß man auf
bte SSermutßung fommett füllte,- biefe Leute ßäften ben Lauf unb bie ffnfertion
ber SftttSfeln ßubiert. Längs bem Diücfen läuft ein breites Äreuj, baS int Sftacfett
feinen 5lttfang nimmt, unb ßcß bep bem (eßteit Diücfemuirbel enbigt. 5ln bet
obern unb oorbern ©eite ber ©cßettfel, beßttben ßcß getuößnlicß giguren, bie
baS ©eßcßf eines Sölenfcßen uorßellen folfem SaS Änie ßat feine befenbern 3icr;
ratßen. t 2ln beiben ©eiten ber SBabett ßnb jtuet ouale giguren, bie ßcß feßt gut
auöneßnten.; fttrj baS ©anje uerrätß utel ©efeßmaef unb ©cfeßicfltcßfeit; benn
bie-jarteßem Sßeile beS ÄörperS, tuie 5. 53. bte Slugenlteber, ßnb nicht oon ber
ifatuirung uerfeßottt.
■Sie Äleibung biefer .Snfulatter beßeßf, tute icß feßon oben ertuäßnt ßabe, in
einem ©cßamgürtel, ber ;bep SOlännern Sfcßiabu, bep ben grauen tetueu ober
teutuergenannt luirb. Sie 2ßeiber ßtiüen ßcß getuößnlicß in ein großes ©tücf
3eug, baS oon bent SSaße beS 'PapierniaufbeerbaumS (Morus papyrifera Linn.)
uerfertiget -iß. SteS gefeßteßt tuoßl tuettiger attS ©cßamßaftigfeit, als uielmcßr
um nießt oon ber ©omte uerbrannt ju tuerben. S3ep ttnferm ?aufcßßattbcl am
-Lanbe, ßätte gern maneße ißre Jjml(e gegen ein. ©tücfcßen Sifcn ober .gegen ein
SOleffer ueräußert, tuenn fie nießt ju toeit oon ißrer 2Boßnung entfernt getuefen
tuare, unb befüreßtet ßätte bttreß bie brennenben ©traßlen ber Sonne bie ©cßötu
ßetf ber tueißerti ^taut ju oerlieren.
I- 14
C : : & :