hierauf flieg ber ©efanbte mit einigen Dfßcieren in bie ©cßatuppe, um »
panifeße Srbe ju berüßren; bie SfJlatrofen maren auf ben ©laßen au®gcfle(lt, unb
ein breifad;e® £urraß begleitete ißn. — ©er Dberbanjo®, meßrere 2Bad;tfd;iffe
unb i'ieie Keine japanifd;e gaßrjeuge, folgten un®.
S5e» Slnnäßmmg an ben un® beflimmten Oft, bei- nur etroa jeßn SJtinuten
entfernt mar, fanben mir ißn über alle Srtvartung Kein. Sin ringsum mit
5Bambu®roßr eingefaßter plaß, ber ungefähr jroeimal bie Sänge unfere® @d;tf;
fee! betrug, auf bem man alle. Pßanjen unb alle® ©ra® att®geriffen, beffen
hobelt geebnet, unb jurn 5f;eil mit ©anb überfüßrt ßatte, mar ju unferem
©pajiergang bejlimmt. Sin Keine®, naeß »ornen ju offene®, ßöljerne® Suftßäu®«
eben, feilte jum 2lu®rußen unb @d;u| im gaH eine® Kegen® bienen; ber innere
Kaum mar etwa greei guß erßijßt unb mit rotßem, meießen giljtepptcß belegt.
©er ©efanbte ßatte fid;, naeß japgnifeße» Sitte, bie Kuffifdß/Äaiferlicße
©tanbarte mit bem hoppelten 2lbler »ortragen laßen, unb feßte fid; im #äu®cßen
auf einen @tu(;l, ben man »om @d;iffe mttgebrad;t ßatte. — hierauf bemilb
fommten ißn einige SBanjo®, im Kamen be® ©ourerneur®, unb überreid;ten eine
japanifd;e öpößid;fett, ober ein Sompliment pon bemfelben. ©ie® beflanb in ei;
nem jufammengelegten, meißen, mit einer ©eßleife »on roeiß unb rotßen fPapierfä;
ben jufammengebunbenen, etma brei ginger breiten Papierftreifen, an beffen bei;
ben Snben Keine ©tütfeßen von einem gifcß ober »on einem ©arm ßerau®ßim
gen. 3U gleicßer Seit braeßten ffe ein Keine® au® »erfeßiebetten Stnfäßen befle;
ßenbe®, -neue® unb »on bem ©ourerneur »erfi'egelte® Ääftd;en, melcße® »erfd;iebe.-
ne® Suclerroerf jur Srfrtfcßung be® ©efanbten entßielt. 2luf einem näßen #ügel
ßatte fieß eine SSTlengc Kolf® »erfammelt, um un® ju begaffen, ©ie Kaufe® »er;
ließen un® halb nacßßer, mit ber mieberßolten S33itte, nießt über Kacßt ßier ju
bleiben,1 unb ba tutr eben fein befonbere® Vergnügen baran ßnben fonnten, auf
einem Keinen, eingejäunfen, »on allen ©eiten; bemaeßten Slcferfelb, auf bem floß
jufätliger SBeife brei Käume befanben, lange unißerjugeßen, fo begaben mir un®
halb mieber an ba® ©cßiff.
©er ^tmmel mar (am 3ten) ben gangen tag bemölft unb regnid;t, baßer
blieben mir allein am ©cßiff, mo nießt® befonber® üorßel.
SfJJan ßatte mit ben Japanern bie Uebereinfunft getroffen, in gfiKäföft, menn
man.an® ßanb faßren mollte, mit einer rotßen glagge ein 3 ctc^cn, ju geben, ba«
nüt auf biefe 5lrt bie macßtßabenben ©fßeiere »on unferm Korßaben benad;ricßtigt
mürben. Kacßfcem nun ßeute (am 3ten), fogletcß naeß gegebenem Seicßen einige
©acßtfcßiffe nad; £ ib a tfcß (fo ßieß ber un® angemtefeneOrt) abgefertigt maren,
fußren einige Dfßciere, unter benen tcß mid; aueß befanb, oßne ben ©efanbten,
an® ßanb. © ir fanben »iele ©cnfdjen befeßaftigt, um nod; ein Keine® £>ätt®;
d;en, ju gemiffen Kebürfniffeit, bem großem anjubauen. — kleine Knaben »on
12 bi® 13 Sfaßren arbeiteten feßon a(® Sifd;ler, ßobelten, fügten, unb nagelten
«Bretter an. ©ie ©erzeuge, al® Äobef, Sagen, ©eiffel ic. maren in ©eftalt
unb gorm »on ben Suropäifcßen »erfd;ieben, unb moeßten biefe rooßl größten«
tßeil® übertreffen. 2luf ^oläerfparniß ifl ba® ßauptaugenmerf ßierbep gerid;tet.
©ie Japaner maren überau® freunbfd;aftlid; unb jtmorfommenb. ©r. C o rn e r
naßm ©onnenßößen mit fünftlicßem .Sjorigont, mobep bie ttmßeßenben mit be»
größten 3lufmerffamfeit - unb Kefcßetbenßeit gufaßen, unb ba® ißrige bagu be»;
trugen'’, u m ben Keobacßter nid,t in feine» Slrbeit git ftören. ©päterßin banf;
ten fie feßr für bie Srlaubniß, burd; ben ©eptanten feßen gu bürfen. Kiele bo;
tßen un® ißre gäd;e» *) mit ber Kitte bar, unfere Kamen barauf ju fd;reiben,
fie gaben, ßierauf ißren ©anf babur<ß ju erfennen, baß fie ben betriebenen gä«
djer mit einer Kerbeitgung an bie Stirn ßielteit.
sjdeßrere gaben un® bureß Pantomimen ju »erfteßen, bie Kud;ftaben fo groß
ju mad;en, baß ße . ben ganjen gäd;er bebeeften. ©ie nannten un® bie japani«
fd;en Kamen »on allen ©egettflänben bie mir ju miffen »erlangten, unb mir ma«
ren eben fo mittßeilenb mit ben rufftfd;en.
* ) g in \ebet Sapon er ffltjrt «ttejeit einen Sätiiei:, ¥ fe ffe , SM a iM a f ö e , S^eeibäeu g unb 3)npiec, mit
fid). r n [eitern bebient er f l * aud) ftatt be< S a fd e n tu c |8 , inbem et ben S e b t a u d , ein
mit fotdem ® d )m u rin bet SEafcpe mit f i * 8« W&ten, fü r unf^idlitb unb ünfnubet bdlt.