fern an Jbcn ©dgübef befeßiget. 55ep fünfttgen ©cfegenßeitcn bient er aB 3 ^ '^ ^
bev Sapferfeit, inbem er aB foteßeö um bie fjüften gebuttben toirb.
26ir (gatten reäßrettb unfeveö 3lufentßa(tc3 ©ctegenßeit, meßrere bergteidgen
©cßäbct 511 erßattbefn.
Singctourjefte (öorurtßeite ttnb ßüßernfgeit nadg SÖlenfdgettßeifcß ßnb atfo bie
.^auptiuifadgen ißrer Kriege ober Jeinbfefigfeiten, bie idg mir aber im 3ldgemei;
neu nidgt fürdgterlidg oerßeden fann, ba bie beiben ßretfenbett 5)artfgcien . fetten
jalgfveidg gegen einanber feimpfen. — Srobentngöfudgt, Slßnenßotj, 5lnfprüdge
auf ein gattjeö Sfgat, ober ein ©tücf Saab fdgeinen (gier fetten ober nicmaB Ärteg
511 veranlaffen.
iSetg öffenttidgen 0eint>fe(tgfeiten erfdgeinen bie 3>nfttfarter mit Pie(en Jebern
an Jjanben unb Jüßen gefdgmücft.: Um bem Äopf (gaben fie eine ©cßfeuber oon
Soeoöfafern geflößten, bie man aB Jrcmbfing efger für einen 3<en-fttß aB für
ein 2ßaffengerat(g anfetgen fann. Sie oorneßmßen Reiben binben bie ©dgäbef ber
eßethaB erfdglagenen Jeinbe an bie Jüße unb um bie Jjüften. 3in ben Jjänben
füfgren ße Canjen, SBurffpiefe unb Leuten oon Safuarinafgofj. SBiißrenb ber
©dgtadgt fpringen unb (güpfen fte, machen adertei iSetoegimgen, toobureß ße ben
gefdgfeuberten ©feinen ober ben ©peeren aiBjutoeidgen fudgen, unb oerfaffen oft
bab ©dg(adgtfe(b, fo balb nur ein einziger Jeinb auf bem Äampfpfaßc geblieben
iß. 3tadg ber Srjaßfung beö Jranjofen, ber unö mit bem mifitärifdgen ©eift
.biefer ^nfutaner befannt 51t machen fueßfe, fam eS mir oor, aB ob i(gre ©dgfadg.-
ten mit bem Äriegöfpiet ttnferer Straßenjungen einige 2(eßn(icßfeit (gatten.
SSBenn fie einjetn ifgven Jeinben nadgßedert, fo tfgun fie bai fgauptfddgüdg
bep fdgfeeßtem SBetter ober an ?agen too e§ regnet, reei( aBbann eine größere
?lnja(g( Pon 9)erfonen auf ben Jifdgfang anögeßt, bie Jetnbe ju biefer 3ett au dg
nidgt toeit feigen, unb man baö ©eraufcß be§ im SÖufdge oerßeeften gelben nidgt
(eießt (gören bann.
Ob biefe 3 nfu(aner bep einer dgungersinetfg uießt audg ifgre Jeinbe auffueßen,
toeiß idg nidgt. ©onberbar, unb mir toenigßetB unerftärbar, mürbe t& fepn, •
irettn fie in ber äußerßen iTiot(g e(ger ißre eignen Qßeiber itnb Äinbcr feßfaeßten,
aB ißren feinbtießen Dtadgbarn nacßßeücn fodten.
2Benn eine Jrau ißrer Oiicberfunft entgegenßeßf, fo reirb ju biefer 9(bßcßt
eine .((eine Saßbu*$üfte, in ber 3Mße ißrer (EBoßnung, gebaut. SKctididgfeit liegt
offenbar bep biefer ©etoofgnfgeit 511m ©ruube. Sie ®utter, ober eine anbere nafge
Stnpertoanbfin,' oerrtdgfet bas» ©efdgäft ber Sntbmbung, bep toetdger nur einige
SEBeiber unb feine (Ötänner gegemoarfig fepn bürfen. Sin großeö ©tücf 3 eu9
oon ber SXtnbe beS 'PapiermatdbeerbaimB toirb auf bie Srbe, unb ein anbereö
über bie ju entbinbenbe fPerfott gebceft. Ser ßJater ßäft ßcß getoößnfidg in ber
(Hacßbarfdgaft ber Sntbtnbungößüfte auf, unb fobalb er benaeßridgtiget reirb, baß
ißm ein Äinb geboren iß, fo eilt er ßinju unb feßneibet mit einem fdgarfen
©tetn, eftra einen Juß oon bem (Habet bes> Äinbeö, bie 3?abc(fdgmtr ab. Siefe
uürb aBbann, um bie iSfutung ju oerßinbern in einen knoten gebunben, unb
bfeibt fo lange (gangen biö ße oon fefbß abfüfft. Sin feßr großer ßeroorgebrun;
gener Obabef, ber bepnaße einem Sftabefbrtt^ gfeidgt, unb redeten toir (gier unb
auf ben © a n b to i dg ,-3 nfe(n beobaeßfeten, iß bie roaßrfdgeinficßc Jo(ge biefer
iSeßanbbtng.
©ogletcß nadg ber ©cbitrt geßt bie SHuttcr toieber umßer. 3;ßr erßer 5(uöj
gang iß naeß bem nädgßen SBadg, um ßcß 51t toafeßen, tooßtn aueß baö Äinb in
gteidger 2((>ßdgt, burdg eine anbere Q3crfon, gebraeßt toirb. Ser 2Bo(g(ßanb erfort
bert e i, baß bep biefer ©efegenßeit loctiigßetB ein ©dgtoein, unb nadg meßre;
ren ^agen, toemt bie (Habeffdgnur abfättt, ein jtveitcö gefdgtadgfct totrb. Saö
erße oerjeßrt nteiß betv SBater aüein, jtt bem jtoeifen toerbett bie guten Jreunbe
einge(aben. ■
S ai ©eburBgefdgäft foß (eiißt unb getoößnficß in I (cingßeiB 1 ©tunbe
bcenbigt fepn* Snbeffen fontmen bodg aueß juioeiten feßtoere ©eburten oor, bie
in reibernatürfidger Sage bei Ätnbcö ober in iSorfäden irgenb etncS 5ßeiB ber
Sptremitaten beßeßen. — tfebe SHufter ßidf im adgemettten tßr Äinb fefbß, jm
toei(en aber, reettn ße feßr befdgäftiget tß, überfäßt ße eö auf für je 3 eit einer