genb jcrnanb trtö Mittel fegte, ttm Jrcnnbfchaft ttnb föerföhnuttg beroerfflelligeu
;u motten.
Sieber Stifulancr richtet ftd) in feinem ßebengroanbel nad) ben SBorurtheilen
tmb ©ebrauchen, tmb feine ßeibenfcfmftcn merben bitreh eingerourjelten 2lberg(att.'
ben, burch §urd;t stör unfichtbarcn ©eiftern unb ©efpenftern (rocld;cg alleg bag
2Bort 5 a f)('tt in ftd; begreift) im 3flmti gehalten. Jjieraug entfpringen if)tc
©efche tmb bag mag man bet; ihnen [Religion nennen fönnte.
Sttrd; bie Äenntnifj aller 5a 1;btt.'©efc|e mürbe man IM oteleg in 3lbfkf;t
ber ©erfaffung, ßebettgart, ©ttfen mtb ©ebrattche erflären formen, tmb mären
[Roberts tmb © a b ri gebilbetere ßeute.geroefen, fo mürben mir ,roahrfd;einlid;
mieftigere S&et)träge h*ers11 haben fammeln fönnen; ffatt - befTen aber mujr id; mtd;
nttr auf einige menige 53entcrfungen befdfranfen, melche ich füfäffig machte.
1) Sie 9>erfon ber ^riefler ober 5 a n a * ) unb alle ihre $abfe(igfetten, nanu-
lieh: 3 ’errathen, Äalebaffen, 933evf§ettge, ©anotg tt. f. m.. ftnb tahbu,
b. f> f>c fmb mie heilig ju betrachten, unb bürfen oon Oltemanb afg bem
ISefiher getragen ober angefafjt merben.
Sm ßlnfang mar eg ung uit.begretflid;, roarüm einige S nfl>laner, bie ftd>
übrigeng nicht im ©eringflen oon anbern unterfd;tebeu, ihren Äopfdfmucf ober
fonflige gemöhnliche ©eräthfd;aften gegen bebeutenbe ©efehenfe ntd;t »erättfjcrn
mellten, big mir burch biefeg SBort 5 a l;b u 2luffd;tufj erhielten.
2) Sie fPerfon ber QSornehmen unb [Reichen ifi ta h b u , b. h- offne bie uro
fid;tbaren ©eifler ju beletbigen unb ihren .ijafj ju erregen, barf man’ feine
perfönltche ©emaft an ihnen aitSüben.
3) 3eber etnjelne, märe er auch ber niebrtgfle beg 5l;a(g, ber im Ärieg et.-
nen, ober ben erjfen Jetnb erlegt, rotrb bttrd; btefe feine äjelbentlfat auf
* ) ® a ber 9t ante $)n efiet, ober ^o^erpriefler letdfjt eine ju teligtflfe Sbee erregen konnte, fo will
tdj btefe ^erenmeifter ober Sau berer, hier unb in ber golge jebeSmal nadj ber Sanbeöfpradje S a u a
jeffn 5age ta h bu , ober mit anbern SBorten, er barf roaffrenb biefer 3cit
feinen Umgang mit feiner Jratt haben. 9Ratt bringt ihm ©dfroetne jum
@efd;enf, unb er rnirb rote ein 5?ornef;mer bebtent; auch bag Jener tfl in
biefer 3«t für ihn tat)btt; folglid; mttfj ihm ein anberer bag Jeuer an?
machen ttnb für il;n fod;en. iötelleidft roill man tf;n tmb anbere, burch
eine fofdfe befottbere, ehrenoolle 5lufmerffamfeit, ju fernem äjelbentffaten
aufmuntern.
4) Sag SSRorai ober ber 53egräbnif5|)(a| ifl für bag mcibliche ©efcljledft
ta h b u , bah.er barf.feine Jrau biefen Drt bcfud;en, unb ifl, roenn ffe in
bie 9?ad;barfchaft beffelben fommt, gegroungett, ein grofieg ©tiief 3mg um;
juhängen, ober, trenn fte nacht ifi, einen roeiten Umroeg ju mad;en.
Sieber Snfttlaner hat einen 35egrabmjjpfa| bet), feinem ^taufe,; an biefem
ober nicht toett baoon ifl ber Q3opoi.-51;abtt, ober bag ©fj.-5ahbuhaug, tpo
bie SSRanncr: in 9Jul;e. ihre ©chroetne oerjehren.
Sag SRorai ber 5atta ifl gänjfic^ oon allen SBolfnungen abgefonberf,
unb hier merben gerool;nlich bte erfd;(agenen Jeinbe oerjelfrt. Sttrd; biefeg 5 a f; b u
merben alfo bie UBeiber auf eine gute ?lrt oon bem ©enttjj beg ©<hroeine: ttnb
beg .nod) großem Dtafd)rocrfcg, beg 9Renfcbenfleifcheg, abgehalten. 5ln' biefem
©dfmauS bürfen bloh ^erfoitcn bie. tahbu ftnb, bie 5 a tta ’ g, bie ajorneh--
men beg ßanbeg, ihre Olamengoermanbten unb bie gelben ber @d;fad;t, 3ltt;
theil nehmen.
5) Sag -SRenfdjenfleifd; ifl für bte Sßeiber tahbu, b. fy: fte befentmen nid)tg
oon biefem ßeeferbiffen. — ©g ftttb'ctt jmar unter gemiffen Umflättben auch
Slügttahmen flatt, bie mir aber nicht genau befamtt ftnb.
6) Sic Jrau beg Ö t> c r h a tt p t e g ifl für beffen Jrcuttbe, ttnb für alle bie
beffen Olamen tragen ta h bu , b. h- bie Jrettnbe unb Olamengbrübcr bürfen
fiel) feine befonberen Jreiheiten gegen beffen Jratt erlauben.
7) Ser Äopf eineg jeben Snfttlancrg ifl tahbu, matt barf alfo nicht über
ben Äopf citieg ©d)(afenbeu megfd,u'eitcn; aud; felbjl ber 55atcr nicht über