bet eine befonbere .üjinfd, bie reit reeflficf; tiefen. Set 2Binb rear un$ feffr H
(tig unb ttod; t>or Slittag (am Ilte n ) erreichten reit bie ätiferfte noebreeftdefe
ßanbfpife, bie ton ben Sittreofmertt ©opa genannt reitb, unb oott Sapt. P. Ä ru ;
fe n fte rn ben Olamett Sap O lom a n jo ff (45° 25' 50" 91. unb 218° 25< 30"
2B.) etfjicft. Äaum faffen reit, baf fte bereoffnt fep, fo (lief, ein Heines! Orot
»on bem Canbe, baf fteff un§ nafferte; eS entlieft Pier ‘Perfonen mit ftarfem f;ätt*
genbem .^auptffaar, unb ffarfem fangen fBart, f»c hatten eine reeite fd;tmtfige
Äteibung unb tubetten &iö bidft an uttfer ©dftff, reofften aber nicht auf unfere
Sinfabung an Soorb fomntett. Olachbem fie ttiB eine Heine 2Bti(e betrachtet l)Mi
ten, lehrten fte reiebet nach ihrer SBofmmg jutücf. ©egen jef;tt Uf)t entbeeften
reit hintet bem Cap Diomattjoff eine große, nach Ü^orben ju offene SBap, itt
roetdfer reit mit jef)n gaben unb in bet Sntfermmg Pott jreei SlJteifen oom ßanbe
unfern Slnfer fttifen tiefen. Sin biefet Diebel hatte un6 fitrj Portier bie 5ltt)ldft
beS pic’S unb bet utufiegenben ©egenb entzogen. St> reäfrte nun nidjt feffr fange,
fo famett mehrere bem erfien ähnliche-(Böte ju un#; einige bet barin ftfenbert
Sfnfömmlinge fliegen fogfeidf mit ttnfetet Sinretffigtmg an fBorb, begrüften itn§,
inbem fte bie fad;en #änbe atteinanber rieben, bie Jtäcfe berfetben fangfam'unb
einigemal gen Fimmel foben, ben $8art »on bem Ä'tnn ttad; bet SSrufl * l flrt«
dfen, unb ftef bann, oöfftg nach fapanifefet 2ltt, auf bie Änte rearfen, unb nod).-
tnaB baffetbe Äompfiment reicberfoffen. @ie haften affe ein freunbfieffeg gutmutfi,-
ge$ 5lnfef;en, jiemfief grofe 3lugen, etroag erhabne iSactenfnocfeit, eine fetpotta«
genbe © firn , tieffiegenbe oben etreaö eingebniefte unb breite Olafe, ben gröfetn
Sffeif bjr 2Bangen unb beS ÄinnS mit flatfem, langem, fcfrearjem (Bart bereaef;.-
fen. ©te fatten iffre eigne ©ptaefe, petflanben einige fapantfefe 3ßotte, unb
fagten, fo otef reit fte perflefen founten, baf fte feine Japaner fepen, unb nicht
ju (Japan gehörten, fie nannten ftdf 5(tno ober 2lin u *).
* ) 2Cino ober 3£inu k b eu tet tti ben ©praßen alter Stationen, bte jum furilifc^en (Stamme geh ren , Sttenfcfi/
unb ij? ber darneben fie fiel) felbft gebeni fo nennen ftrlj bte -Kurilen a u f Äamtfcfjatfa 2Cinu, bte auf
51B man fie nach S la tm a t fragte, fo beuteten fie nad; ©üben, reorau$
W feffoffen, baf fte. biefett Olarnen nicht bet (Jnfef unb ihren 3Bof;nfifen, fom
bern bfof bet ©tabt SOtatmat ober ®lafumat bepfegten. Sen ihnen angebofenen
SSranntreein tranfen fte ohne habet; eine fflliette ju petjtefcn, bie feften tropfen
-in ber Saffe fcfiitteten fie in bte faefe ^tanb, bte fie gen £immc[ foben unb
fcf' bann ben untern Iffeif tfte« fangen iBarteg unb bie 33ruft bamit beflricfen.
Olacfbem man iffnen Perfcf(ebene, Äfeinigf.etten aB ®effet, ©ptegef, Olabetn
u. f. re. gefebenft fatte, fo fefrten fte naeff bem Canbe jutürf, unb gaben unö
btttef; Seiten 51t oerffeffen, fie horten ju befuefen. hierauf fu fr eine ©efettfefaft
in bet aiBgefefjten ©cfaftippe ttnb bem 35ot ttaef bem Ufer. Sa bet Sieb«
fabet an« £anb ju faften »tefe traten unb iffffe fein p ta f mefr für mtef
fanb, fo bfieb icf am ©cfiff. Äattm fatten bie gafrjeuge an bet bflficfen
©eite bet SBucft gefanbet, fo fafen reit ton ber reeftfieffen ein grofe§, einem ja;
pantfefen nieft unäf)nfid;e& fBot, unfetm ©cfiffe jutubetn. SS erfdfienen auef
reirffief Ptet Japaner, bie, naef iftent 2fcufetn ju . urtfeilen, Pon bet niebtigflen
Pfaffe, unb reaftfefeinfid; gifd)et rearen. Sie fanden an iBotb unb betrugen
ftd; feft frei im Umgang, fragten auS Oleugietbe, reet reit fepen unb nannten
unS bie ttmfiegenben ©egenben unb Unfein. Äur; fetnad) fam ein beffet geHei«
betet Japaner in einem anbern gafttjeug; et trat ebenfalls freimütftig in feinem
Umgänge, reefcfeS ttnS, ba rett nod; ntdft fange ffllegafafi perfaffen fatten, feffr
befrembete. St gab ttnS ju perflefen, baf er Kaufmann fep unb bot unS pets
ben turitifdjen Snfetn Otinutt, bie «u f Seffo ob ec S S n tm a i, unb bie au f K fö o ta ober S a g a tin JCino,
unb bie a u f ber £ü (le beS feilen OanbeS, in ber Olaeibarfcfjaft bes X m u re, ttinufi. tibe»fiaupt breitet
fid) biefe Station natb meinen tinguiftifeben Unterfttcbungen »on ber ©ffbfpifte »on Äamtföbatta b is nadj
3 a p a n bin über alle Euritifeben Snfetn tuiS, betrobnt ffifebeifa unb bie ganse Äüfte bet fä(fditid) foges
nannten epinefifdftenSEortarci unb ben untern ttmur bi« gum Sin ftu ? ber U (fu ri,U ta in benfelben. S i e
© i i l ä E i ber n ififföen ß b atten , bie 9 « f »M unb ©ebfbeUm ber 6t)inefen gebären ju biefem ©tamni.
Xtfo fäh rt biefe ©egeirb ben k am en Sttngufien mit Unrecht. S i e au f bem feften Sanbe »obnenben
■ Kurilen nennen fteb .unb ihre -Sprache, g ia tta . 3 . »• -Kt