nahrhafte ©peifc, bie traln'fd)em(id) mit bem ïafjitifdjen 5lpe, unb bent Äappe
ber @anbwich«infeln (Atum macrorrhizon) einerlei ifi.
Da« Saab würbe einet- feljr hohen Äitltur mehrerer nü|(tcfjen ©egenffänbe,
j. 58. be« 3 «dereoh# fafffg fepn, 2ßir haben mehrere Slpfelffnenferne nn 9fo ;
ber té gegeben, ber ffdj gewig bemühen wirb, bieffr vortrefflichen gntdtt hierein
©ebeifjen ju Verghaffen.
9ïad; bem ^eugniff ader ©eefaljrer, tvc(d;e bie ft-etmbffettaftfiefjen uttb ©o.-
cietiitê.'3nfe(n befuebten, tibertreffen bie SSewoljner ber Sflfarquefa«; unbSBa«;
fjington.-3nfelgruppen ade übrigen ber ©übfee, an 2ßud;«, förperlicher @d;ön.-
heit, Dïcgelmagigfeit ber ©eflc^têjüge, garbe u. f. tv.
Z)ie Planner *) ftnb bepnahe burcbgebetibb ffarf, grog, unb tvohlgebilbet.
©enige tvaren fo fett unb imbebtilffid; al« bie vornehmen Sahitier, feiner fo
mager unb abgejehrt al? bie Offer ;Spläiiber; man bemerfte feinen einzigen ver;
früppelten ober ungeffalteten ®tcnfd;en; fonbern meiffenë Schönheiten, beren Die;
gelmagigfeit unfere 58ewunberung erregte. Pland;e hätte man füglid; neben
bie Pleiffcrffücfe ber alten Äunff ffellen fonnen, unb ffe nriirben gewig niefttê
verloren hoben.
©er 55art iff glanjenb, fd>tvarj unb gewöhnlich bühn, weil ffe ffch viele
£aare auêrupfen. 3f;r £oar iff gewöhnlich lang, loefigt, ffarf unb fchwarj,
bep einigen wenigen aber heller.
SSor allen jog ein gewiffer P la u ;fa .-u ober P lu fa u S a p u ta f apa in 31b;
ffcht ber Ceibeeffävfe, Proportion ber ®!uêfeln unb ader einzelnen $heile, un;
fere Slufmerffamfeit auf fïit. Sr war 20 ^al;« alt unb 6 gug 2 3 od parif.
Pïaaê hoch/ «nb £ofr. ï i le f iu « , beffen Äenner; unb ÄünfflerWicf noch nie;
mal« ein fdjönereë Sbenmaag in einem lebenbigen Äöt-per vereinigt faf;, nahm
ffch bie Plüfje ade einjelnen Sheile unb 58erhältniffe beffelben genau auëjumeffen.
Oïach ünferer Slnfunft in Suropa theilte er feine iSeobacgtungen bem Xpofr. SSlu;
menbad;, in ©öttingen mit, unb biefer würbige ©eiehrte, ber ffch um bie Dia;
! turgefd;id;fe be« Plenfdjen fo groge Söcrbienffc erworben hat, ffedte eine 58ergfci;
dung jwifdten P lu f a u unb bem 2lpodo von SScfvct>ere an, unb fanb, wa«
fJiienianb afmete, au« ben ihm vorlicgenben SSewetfeu, bag biefeg Pteifferffücf
ber fdjöpferifchen Äunff ber ©riechen, welche« ade« in ffch vereinigt, wa« man
a(« 3beal männlicher Schönheit bemunbert, in feinen Proportionen unb 58er;
. hältniffen mit unferm P lu f a u , einen Bewohner von D iu f a h iw a , überetnffimme.
Plan erjahlte un« noch, bag ber <£f>cf einer benachbarten ^nfel U p fa bep ben
! regelmägigffen 58erhäftniffen ben P tu fa u um einen Äopf an ©röge übertreffe,,
er würbe alfo, wenn anber« bie;2lu«fage unfere« Diobert« unb S a b r i '« wahr
iff, wenigffen« eine ©röge von ffeben ©cgug haben.
Siefer ©egenffanb fchetnt mir tntereffant genug, um hier bie von J§rn. Jjofr.
; S ile fi.u « gemachten 2lu«meffungen be« P t u fa u , fo wie ffe in 58oigt« Ptagajin
! ber Dlaturfunbe 12ten 55b«. 6te« @t. p. 495 ffehen, nodpnal« mitjutheilen :
Jgocf; — 6 ' 2 " parif. Plaag.
Slchfelbrette — 19“ 2'" .
3 n ber Peripherie — 40“.
SSrcitc ber 5Bruff — 15“.
Sänge be« 2lrm« vom Slchfelgelenf bi« an bie äufferffe gingerfpige — 22“ 4 “ '
^»öhe be« Äopf« vom ©cffeitel bi« an ba« Äinn — 10“ .
Umfang be« Äopf« über bie ©tirne unb naf;e über ben Öhren gemeffen — 234".
Umfang ber 58ruff — 42“.
Peripherie be« Unterleib« in ben Jpppochonbrien — 32“ .
Peripherie be« gt-ogen 58ecfen«, über bie Reiften herumgemeffeit — 42.
Peripherie be« Oberfcfjenfel« — 25“ .
Peripherie ber 2Bnöen ~ 174".
Peripherie be« Schienbein«, einen Soll hoch «ber ben gügen, wo e« am
bünnffen iff <— 10“.
guglange — 124".