■ f l H
3 i i ä s SS
I
S®
•aß( ber S3orßangc nccß oermeßrt. Sic Jj>ügcf Por feen QSßncßen ßatte man aße
mit ©e(baten befeßt, pon beiten einige gfinten, anbete gähnen, ©tanbatten unb
fofibare ©ßrenjeicßen in bev Jjanb ßatten. Sie Sofmetfcßer machten ben ©efanb;
ten hierauf atifmerffam, unb erf (arten, baß biefeö aßeg iß nt 51t C£f>ren oeranfial-
tet worben. Sag naße Ufer mar von rieten taufenb ÜJIenfcßcit bebecft, bie bem
gaf>rjettg big jtmt 0 r t nnferer 95eflimmung fofgtcn, ton wo (Te forgfafttg abge.-
ßa(ten würben.
Sn bcr 9lacßbarfcßaft pon fOlegafaft würbe bag ®a|fer fcf>r feiert unb un;
tief, baßer mußte bcr ©efanbte ein fleinereg Jaßrjcug beficigen, weteßeg ebenfaßg
feßr fein unb feßön gebaut, unb attfg präcßtigftc (aefirt war.
Sie Sßrenroacße unb bie Dfjtcierg bcr ©efanbtfcßaft (liegen siterft aug, bie?
fen folgte ber ©efanbte, ber ron mehreren Oberbanjog, Soßnetfcßcrn, einer
sßtenge Japaner, bie ben fleiiten (P(aß roßgefüßt ßatten, unb Pon feiner Sßrem
waeße, bie ißm bie jjonneurg maeßte, empfangen würbe. Ser ©efanbte fanb bie
Söoßnung fo siemfieß gut, unb (ieß bem ©ouperneur bafür banfen.
Sie Äucße war bei; unferer ‘Jlnfunft attfg bejte beßeflt, bag geuer brannte,
bag SBaffer foeßte, unb Ütinbfleifcß, gjmßner, Sitten, unb Dteig (tauben in $8e;
reitfeßaft.
2t(g ung naeß etwa einer ©funbe bie japanifeßen großen Jjcrrn unb bie
Sotmetfcßer rer(affen ßatten, unb aueß einige ©eeoffteiere, bie ung begfeitet ßatten,
naeß bem ©cßiff jurücffcßrten, würben bie Sßore ttnferer neuen 2Boßnttng, »on
innen unb ron außen, perriegelt unb perfeßfoffen, unb wir ron aßen ©eiten
bewaeßt.
3 l 6 t f t e ê K a p i t e l .
3 u f e n t t> a 11 i n 5JÏ e 9 a f a ( i.
Uttfere ©cfeflfcßaft war nun getßeift; am Sanbe (ebte ber ©efanbte P. SKefa/
• n 0 f f , SRajor P. g r ie b e r ic i, Jjofr. p . g o ffe , Sapt. g o e b o ro ff, £icut
Äefcßeteff, ©cßentelin, Sommif(7onär ber DtufT- Slmerifamfcßen £«tbelè»
eompagnie unb icß, bie Sßrenwacße, bie Pier mitgebraeßten Sapaiter unb einige
fScbientcm Ser $>(aß ben wir bewoßnten, tfi an brei ©eiten Pon SBaffer um«
geben, an ber pierten ßängt er mit bem battbe jufamnten, unb bifbet auf biefe
S(rt eine Meine piereefigte gjafbinfef. Ser innere ffeine, etwa 40 ©cßritte (ange
unb 30 ©cßritte breite .Ocf, war Pon bret ©eiten mit ©ebauben eingefcßloffen,
namlicß Pott bem QBoßnßaug beg ©efanbten unb Pon jtret ßJacfßäufem; bie
pierte, bie ung eine feßone Slugftcßt naeß bem Gaffer ßatte gemaßten fonnen,
trat bureß eine ßoße hoppelte Keiße Pon ISambugroßr gefperrt, bie aße 2lugficßr
ttnmögücß maeßte.
3wei fSßore füßrten jtx biefem gjof, bag etite öffnete (Icß naeß ber ®a|fer*
feite; biefeg war Pon ben ung feßon fangjt befannten SSJaeßtböten beg giirflcn p o u
gifett bewaeßt, bag anbere, weteßeg ttaeß ber ©tabt füßrte, war bureß eine hoppelte
2Baeße, nitntUcß eine Äaiferticße Sipif« unb eine Slifitarwaeße beg Surften oon
Omitnt befeßt. Srffere faß bret ©cßritte pon bem .Singang 51t unferm £ e f unb
ßatte aueß noeß eine anbere entferntere Pforte befeßt. ßeßtere bemaeßte einen
gef, bcr (Icß unmittelbar ßintcr ber £iri(wacße erßebt, unb war im ©taube unfern