«weitert unb mit liefert (feinen Dehnungen oort feinen ^»ofjfafern (orbartig ge;
ßoeßten iß, oermittefß beffen man baS 2ßeewaffcr einfeßfürft. tSep armem Per;
fonen ßnb feie Srinfgefäße-, £ 11 ja genannt, cfanj einfach unb befielen gewoßnfieß
in eiher EocoSnuß, ober in einer 2lrt Port Äürbißen (piefleicßt Cucurbita Sice-
raria, ober atteß in einem -oon £ßon gebrannten ©cfäße., bie auf unb mit einer
(feinen bunten ©ei’Piette, bergfeteßen man in Engfanb bepm Olacßtifcß gebraucht,
offerirt werben. SieS gefdßeßt, bamit bie ron Reifem SBaffer erwärmte $ßee;
fdfaafe bequem in ber Jjanb geßaften werben fann. 23ep tooßfßabenben 33ürgern,
ßeßt man feßr forgfäftig gefcßntßte ober atteß gemalte unb fafirte EocoSnüße
unb bep anbern fanb icß bie Srintß-ßafen unb bie ©augi'ößrdfen nieblicß ron
©ifber gearbeitet, unb ßatt ber ©eroiette ein <3:eUevcf>en ron bemfefben 93leta(l.
5Kan ßgt mteß rerßeßert, baß ber ©ebratteß biefeä ;©eträn(eS ron ben fpa;
nifdjen ®eß|ttngen ßterßer rerpßanjt, unb feßon feit fangcr Seit allgemein eilige,-
füf^rt roorben fep.,
©tatt ber gfinteii unb geuergeweßre bebienen ßcß bie Stnwoßner einer 5(rt
53ogett (iöetocea) rermittefß beren man nießt mit pfeifen, fonbern mit (feinen
©tetndfen ober rerßärtetcn 'Sßonfttgefn ßßteßf. ES ift jtt bewunbern mit trefdjer
©enauigfett ßcß felbß bie (feinßcn Knaben biefeö ©eweßrS ju bebienen wißen, fie
tobten fogar in beträcßtficßer Entfernung eben fo ßdfer a(S roir mit unfern fetter;
geweßren. 5tud; ifl eS nijßt etwa ein bfcßeS © p ie fts ^ ber 3ugenb,.wum (feine
SBögef ju erßafcßen, fonbern man ßat mieft rerßdfert, baß eS fo geübte iSogen.-
fd;ü|cn gebe, bie jeberjeit,eben fo uiefe QSögel ron beträcßtficßer ©röfje mit nad;
.Sjattfe brächten, afS ße Jßonfugefn mit auf bie 3agb genommen Ratten, StefeS
feßeint- mir nidjt übertrieben, unb um fo waßrfeßeinfießer, ba feßon bie (feinen
Änaben, bie mieß oftmafen bep meinen Spcurßonen begfeiteten, bie größte ger,-
tigfeit in biefem Söogenfcßießen befaßen, unb tiß einen äeßnjäßrigett Änaben faß,
ber auf meine fBttte einen (feinen ©eßmetterfing in ber Entfernung ron fed;S
©dfritten, fo berbe ron einer iBfume feßoß, baß fogfeid; Äörper unb §(üge(
befi'efben in taufenb ©tücfdjen jertßeift würbe.. Einen1
anbern bfobadjtete icß., ber
eine ißw bejeteßnete $lpfefßite bepm ©tiefe mit einer Ättgef bem SSattm entriß
unb ber meßrere an beit QMumen fd;wtrrenbe Eofibrt’S auf btefe 2frt erfegte. Sa
in ©raßfien eine gute gfüite afS ein tßeureS, (oßbareS auS Europa jugefüßr;
tei> 3ütf!ntment .betraeßtet werben muß, unb man oft baS ©eßießpufrer tüdit
einmal mit ©efb erlaufen (ann, fo gewinnt biefe' 9frt pon 3 agb um fo oiel
meßr. 3 n naturf)ifforifd;er:, befonberß in ornttbofogtfeber ^>iußd;t perbient bie$
®efd;üß’affgemeiner benußt ju werben; bemt affe 93ögef, fefbß bie ffetnßen Eoftbri
nidpt ausgenommen, wefd;e icß auf biefe 5frt gefd;offen erljieft, waren ntd;t im
©eringßen perfeßt; fonbern nur bttreß ben @d;(ag ber.^ßonfugef getöbtef.
Sine, anbere allgemeine SanbeSfitte tß baS gußwafd)en mit warmem Söaffer,
jeben 5lbenb oor ©cßfafengeßen. Slfle ?)erfonen beiberfei ©efdffecßtS, Pon bem
erflen ©ufßSbeßßer bis |a' bem feßten ©cfapen, in ben angefeßenßen Xjäufern fo,-
woßt afS in ben armßen Jütten,. beobadßeit biefe ©itte, nur mit bem Unter,*
feßieb, baß bie güße ber ijauSräter unb ©ebieter juerß non ben ©cfanen ge;
wafd;en werben, unb biefe tßre eigene jufeßt wafd;en müffen. Sie .fjauptur;
fad;e biefcS affgemetnen ©ebraudjeS liegt woßf in bem ßattftgen fSarfußge.ßen
beS gemeinen .ÜJlanneS. Sie Sagfößner unb ©cfanen, welcße non ber SageSar;
beit ermübet, mit <5>cßweiß unb Erbe, bebeeft, am $lbenb in tßre ^ütte jurücffeß;
reu, ß'nben notßwenbiger Söeife in biefer ©ttte Srquicfung' unb ©tarfung unb
werben babttrd; ganj befonberS gegen bie SSfirfung ber fdfäbficßen unb fäßigen
^nfebten geftcf;ert, bie fid) an unb in bie £aut feßfreffen; fo p. 53- iß ber Erb;
ßoß (Pttlex penetrans)!,,! ber ßcß bep ngcßfäfßgen ober itnrcinficßen, barfußge;
ßenben ?>erfonen einnißet, unb juweilen fogar (angwierige ^ußgefeßwüre nerur;
P P P « nicßtS feftenrS.
3n-ber Villa Nössa Senhora do Desterro war eS uttS auffaßenb,. bep ben
norneßmern ßlerfonen, fatfge Olägef an ben gingern , befonberS an bett Säumen,
a(S eine große Sterbe pu beobaeßten. ES iß btefcS ßier: eben fo wie1 an piefen
Orten. ößinbjenS eitr Seicßen beS ®oßlßanbeS, inbem ße babttreß anjeigen wof;
len, baß ße wenig ober gar (eine ^anbarbeit $u nerrießten brauchen.
I . 6