:.£erunteffenfen. oen g- unb, üon g s.tt-^>«t>c id; nuv bwvc^ halbe; 'Sfee auf,
gefcrücft, ;nömlid;-burd; f unfe.Ä*» .«$ müffen aberffSiertettene fep«:-- beun :pb.-
gleid; bie 2Bitben biefen ©ang brummehb jieben,.ffo bcmevft man "biefe 33eftim;
mung bennod). -4Bep jebem 3tbfaf$ .eineS SSBorteS ober einer .-©trepbe,- roeldper
,buret) ein Ofube&eid;'en/S'- auSgebrücft iff, fatten ffe einige ©efunben ffitt unb
iief;en bann roieber, mit allmählich abnebmeitber: ©:timme;, non.;bem: gehaltenen g
inS « ^er.aby roetebeê id; immer burd; ejne.jbiagohatünie auê;
gebrü.cft babe., 2lucb biefe ©•jgenbeit, baß ber nufaßiroifebe Äantbate, bieferpabe unb
witte Dfaturmenfd;, bergeretß ebne ratte ©pur oon mufffafifcher unb jeberanbern
Kultur ;..ift>;,bie:-Keine Ssrje r-ugb ben SRoffton lieb.t,. geffbieb t ;-fïe^e;-auß,ferner
anberrt Urfacbe, atê roeit ffe ihm am teiebteffen roirbj unb am matürlicbffen, febeint.
ÖBorin aber ber £aitptgrunb unb bie Söorliebe jum pu fud'en. rep, baS
fann ieff -;mir nte^t erftären r unb 'fyqbe ■ auct; nicf;tê,; befripbigenbeS -hierüber non
roifenfcbflftticben SDtufffepn getefen. 3n ben ©efangen .be/ ruffffchenjrj®atrofen,
roetef/e ,in ber gerne ,fo frob unb angenehm Hingen, bemerfe ridf>.r«inetfS&rtiebe
ju r SUtart, in roeld;e ffe faft atte 3.biê 4/Safte fatten. ©éberrfcbt abep.: offen;
bar in benfetben gugteict; Kunfl, beim obgleich niete auê SJbotttonen s gefefst fïnb,
fo bemerft man boef bier unb ba febeinbarp itebergänge in ben baroit -oerroanb;
een Durton, ber, obgleich er uact; .prooi biê brei Saften fff;on;roieber in ben 5JM;
ton jurücffällt, bocb im ©anpen etroaS tröffenbeê; unb frel;eë geroäf;rt,. Da
aber eben biefe ©efänge, fefon Kunff unb mehrere tjarmonirenbe @timmen:; t;at;
ten, burebauê ein muntereê unb fd;nelleS Sempo beobachten, funb i(;re ©änger
felbft «mehr mufifatifebe Kultur unb ©effbr nerratben: fo finb-ffe mit jenen ro;
,be.n-©efängen bur$auê . nicht pu.-.Bergleicben,, unb machen mit. ißrem iSDMtone
bennoeb feinen traurigen ober metanebolifeben ©inbrttef; fonbern fff;« eigentbüm;
lieben Cluarte unb baS geuer mit roetebem ffe gefungen -roerben, . gibt bem ©am
fl» Bietmet;r beben, uub jcigt grebfiuu, roelder eben bie Omette biefer ©e;
fange guSmacbt. : >q . . j..............
©ine ganp anbere SBeroanbniß aber^at eS mit ber einjigero «SMobic beS 3t.r
tionafgefaugS, ber ;2ßilben auf DSufä^tnoa, ffe bient bei Sobeöfälfen, cljocbpciten,
i -Sänjen,: ©d;(ad;tgefängen, Srinfttebern u. f. ro. unb rotrb bep alten ©eiegen;
betten- gefungen.
3 n ben roeuigen Seiten, bie ich in bem folgenben 9tbfd;nitt über ben ©inn
beö Septef, gefeffrieben habe, roottte ich bloß bie ©ntffet;ung beffelben erftären; auf
bie contraffirenben ©efübte binpeigen, roetebe in bem j& ^ üitä! ber ®itben liegen,
unb ben Urfprung ihres OfationatgefangS perantaßt haben. Da. aber, auch manche
SSeroeife unb iSetege für baS, roaS ief in pfpcbotogifct;er Diücfffct;t oon ben Otti;
fabiroern oermutbe, in bem ©inn bcS ScpteS, ju tkgm febeint, fo fonnen ffe,
im galt meine iSemerftmgen über ben OtationatcbarafilsAfrünb - ben 3 uffanb biefep
rohen, ungebitbeten ^nfutaner gegrünbet finb, atS SSeffätigung meiner iBemerfum
gen angefet;en roerben.
Stnfängticb fangen bie Otufabiroer roabrfebeintieb biefen ©efang bloß nach
ber .fjjurücffunft auS einem ©efeefte, unb befonberS nad; erfochtenen ©legen,
bep roetdjen ffe nicht me(;r atS einen ober jroei Sttenfcben, unb bie geinbe bereu
get/n pertoren b«tfen. 2Babrfdjeinticb brachte ffe bloß ber Jjunger ober baS iSe;
bürfniß, ffcb nach ,2tnffrengung roieber ju ffärfen, baS iöepfpiet ihrer geinbe
ober bie Otacbe,. permöge beren ffe baS QSieberpcrgettungSrecbt übten, ju bem
©ntfdjtuß, beS SJtenfcbenopferS unb ber SOtenfcbenfrefferei. — ?Mcffer.
(S a u a ), ber perfd)tagenere unb tiffigere 9tuSfd;uß biefeS SBotfeS, perfangtett
in ber gotge öfters berg(eid;ett @d;maufe, mad;tett ffd; berfetben bep jeber reti;
giöfen ober- irretigiöfen ©etegenbeit 511 tJiiiße, näf;rten bie ©infaft unb ben ^iang
jitm Ulbergtauben unb ®tmbcrbaren , unb forberten auch bep anbern ©efegenbei;
ten 5ttenfd)enopfet\ -Der 2Bi(be geroöf;nte ffd; baran, unb fo erfd;ien er batb in
bem fd;recf(id;en $8i(be beS Äanntbaten.
3 t;re. ©efänge begleiten ffe., bep jafffretchen 3 »ffuitmenfünften unb iöotfSfe;
jten bureb einen taftmäßigen, feßr tauten @d;at(, ben ffe baburd; «.'jeugen, baß
ffe ben naeftep (infen .5lvm bid;t an ben ^örper anbrüefen unb mit ber rechten