ID 1 1
120
( S i e b e n t e s K a p i t e l .
1 1
m m
©tten unb ©eBräutfje ber Olufaßiroer. 2tn^tf|)oteäie. Stieg. ©e&urt. ©ßejlattb. S8egtäB<
m(j. Sau&eveu 5öef({)neibiing. Sattjfe|le. SOJufif. ©teljentaufen. ©c&mittmien. Siervatßen.
©erätßfdjaftett. ©pietjeug. ©anct«. «Singe SBemerfungett. ©imnßpfoben.
^3'cf; f 0mme nun ju ben Sitten tmb ©ebräueßen bet Olufaßimer, unb glaube
burd; SSefcßreibung eingelner Jpanbtungcn ctrea« meßr Sicßt über ben ©ßaraftev
unb bie ScbctiPavt btefer re ben Station gu oerbreiten.
(£S ifl fein ©efeßepf auf ©eben, rneteße« gegen fein eigne« ©efeßfeeßt, unten
alten 3onen unb «ßimmeßßricßen, fo feßr mütßet aß bet- SOienfcß.
9)tan merfe nun einen SMicf auf bie ©cfci'icbtc be« ©rbball«. 3n ben cbe;
(len Steppen unb ben frueßtbarßen Säubern, auf ben flemßett Unfein unb ben
größten Kontinenten, furg in allen 2öe(ttßci(en, unter ben toilben fotooßl aß ben
cioiltßrten 93ölfern, etoig fueßt bet SJlenfcß fein ©efcß(ed;t gu gerßören, allem.-
falben ßeßt man tßn von Olatur roß unb graufam! Sie Qoeobacßtung ber SJ5c;
rnoßner biefer' nettentbeefteu Unfein, bie unfere« UBiffen« mit feiner cioilißrten
Ülation in Söerbinbung geflanben ßaben, unb aß 9latnrmenfd;eit in tßrer Ur,-
form betraeßtet merben fönnen, liefern merftoürbtge $3cpfpiele gut S5eßättgitng
biefe« Säße«.
Sie garten -unb fußen ©efußle oon unb Siebe, -oon greunbfd;aft
unb Slnßängltcßfett, felbß ber ©Itern gegen ißre Ätnber unb ttmgefeßrt, ßabe
icß leiber! nur feiten unter roßen unb ungebilbeten Stationen gefunben.
Sie 2lfrtfanifd;en korben bringen nießt nur ißre gefangenen gctn&e, foiu
bern and) ißre eigenen Äinber unb Slnoertoanbten gu SJtavfte. Saßelbe tßun bie
Ätrgifen, Äalmufen, unb meßrere SBemoßner ber Slorbmeßfüße oon Ulmerifa;
unb aueß ßier auf Slufaßtrea toollte fteß eine grau, ber man im @d;etg ein
©tücfdjen ©ifen für ißt an ber 35ruß faugenbe« Äiub anbotP fogleid; oßne $5e.-
benfen baoon trennen.
Unfere Scibenftßaften toerben burd; ßößere Kultur, b. ß. burd; SScrmmft,
verfeinerte Sitten, unb ßauptfäcßltcß burd; DCeligion im 3aum gcßalten, fcßlt
biefe unb ba« ©emtßen, fo iß ber ffllenfcß roß, unb in biefer Urform, aller,
felbß ber abfcßeultcßflen, Jjanblungen fäßtg, oßne babep ba« SBcmußtfepn Q3ofeS
gu tßun, jtt ßaben. 9£tt« biefem @eßd;t«punfte fann td; e« mir feßr leießt er;
flären, tote e« möglicß iß, baß bie Slufaßimer, gleid; otelen anbern Stationen,
ißre erfeßlagenen getnbe oet'jeßren, unb bie SOtanner bep ^>unger«notß ißre 2ßeibcr
unb Änber fd;lad;ten unb cffeit. ©« iß ein alter oon bem Stater tntb ©roßoa.-
ter geerbter unb eingetourjelter ©ebraud;, ben ße eben fo toenig für abfd;culicß
galten, ober barüber nad;bcnfen, aß mir bet; bem ©enuß eine« Stücfe« SJtnb*
ßeifd;, unb bod; toirb" biefe« bep mand;ett 2lßatifd;en Stationen für eine ©e,-
ioiffen«fad;e geßalten. — ©ße td; oon ber ?lntßropopßagte biefer Sfitfttlaner in«.-
befonbere fpreeße, miß icß einige SSemcrfung-en barüber im Slflgemetnen oor.-
au«fcßicfen, meil mir biefer ©egettßattb mtd;ttg genug fd;eint, etma« länger ba.-
bep gu üermcilett *). i
Sßeßrere berüßmte SDlänncr gmeifeften oßne ©runb an ber SCßirflid'fcit oon
SDlenfcßenfreßern, ba e« bod; unmibcrfprcd;tid; iß, baß ßd; faß atte SSclfcr ber
*) SBd'tjrenb meinet2Cufentf;atteg in St ffabon (uoit 1797 big 1802) batte icb©etegenl)eit ein SJtfpt. o. S . be
C o u v e i r o , bem bekannten SJeufaffer ber Flora, coclnnchineasb benu|en gu bürfen. Sd ) trage Sein
S3ebenfett einige biefer intereffanten ttnb unbekannten S5cmerfungen über tiefen ©egenftanb l;ier mit.
ben meinigen | | oerbinben, unb sugleicf) au f bie 2Cbbanbtung beg berbienjtoolten ^ r o f. SKe i n e r ä in
©ö'itingen ju termcifen' De anthropopliagia et diversis ejus cau sis. ©c-tting. 2fnjcigen non ges
lehrten ©adjen. 153teg © t. 26ten ©ept, 1785.
i 6