£>aß penerifcße ©ift iß ebenfaftß feßr allgemein oevbrettet, bet? ©efdßecßtß;
leieb erwad;t ßier, wie in alfen warmen ©rbjonen, fe^t* frtiße, mib Änaben ooit
bem 12ten biß 13ten jjaßre, wefdje ißrer ©innltdjfeit frößncn, fid; mit ißven
©ctaoinnen unb anbcrn Itebertidjen Sirnen abgeben, fd;(eid;en fdjoit mit biefer
fürd;tevtid;en ©eud;e itmßer.
©in ßier gewößntid;eß liebet ift bet B ic h o dos pes (P u le x penetrans
Linn.) ober ber fogenannte ©anbßoß. ©in ftehieß jjnfeft, trehßeß ßd; tn bie
haut, unb in baß Jteifcß bet barfußgeßenben 5>ttfanen einfrißt, unb bureb einen
juefenben unb fteebenben @d;merg $u erfennett gibt, unb woßt zweiten, wenn
«ttatt eß nicht bep Seiten wegjubringen unb nuSjufiauben fud;t, langwierige guß;
gefeßwüre perurfadß. — Sie ©ctaoen, wetd;e mit btoßen güßen bie $etbarbei;
ten oerrid;ten, ftnb ßauptfddßid; liefern Uebel außgefeßt, boeb würben aud; bie
weißen unfern- Oieifegefdßrten, weteße in bünnen fetbeneit ©trumpfen ober eint;
gentat barfuß gingen, baoon befallen. Q5ep jweien fiettten ficb ,bie juefenben
©dpnerjen erft nach ber fed;ßten 2ßod;e ein, nad;bem mir SSraßticn oertaßen
unb baß Eap ^»orn fd;on umfdjifft batten. — SBenn man nun btefeS £ßiercßen,
tretet)eö ficb in bem gtetfeße gteid;fam ein Keß mad;t, unb gar batb oermeßrt,
wie einen ©plitter rein ßeraußftaubet, fo ßat «tan feine übte gotgen baoon ju
entarten. — ©6 iß fonberbar, baß bie meißen ßießgen Jrauenjtmmer fdßecßte
unb oerborbene Säßne buben, ba fid) boeß bie gebornen Qborfttgießnnen bureß bie
©cßönßeit berfetben oorgügtid; auSgetcftnen. 25ep Rieten jungen «Kabcßen pon 14
ßi£ 16 Saßrett feßtten eine ober meßrere SSorberjößne. — ©elfte oietteießt baß
«Kanbioccameßt, baß ßaußgße alter Kaßrungßmittet, ßierju etroaß beptragen?
©egen Äopffcßmerjen bebient man ßcß einer rotßen mit SBaffer' angefeueßteten
Sßonerbe, womit man bie Stinte unb ©eßtäfe befeßmiert;- baß ©eßd;t eineß
Oiegerß auf biefe Slrt bematt, gewäßrt, tttie .icß eß .efterß gefeßen ßabe, einen
feßr fomifeßen Slnbticf.
5tn Slußübung ber ©ntbinbungßwißenfcßaft, bitrd; eine unterrichtete Hebamme,
iß nod; weniger ju benfen, atß an einen roißenfcßafttid;en Slrjt. Sie hülfe bep
ber ©eburt iß einer grau, bie feßon utcßrmateji geboren ßat ober einer hauß;
freunbinn anoertraut. Stuß ber ©rjaßtung e tile r gtaubtotirbigen haußmütter
fonnte icß fdßteßett,. baß wtbernatürtieße ©eburten nießtß ungewößnticßeß ßnb,
unb baß oiete ß)erfoiten an benen barauf fotgenben, ßeftigen hamorrßagien tßr
geben oertieren; ja baß bep* weitem meßr wibernatürttdje unb feßwere ©eburten
ßier oorfatten, atß man in anbern warmem Ätimaten beobadjtct ju ßaben gtaubt.
3d; brad;te in oerfeßtebenen Pon einanber entfernten Orten baß ©cfprädj auf bie;
fen ©egenßanb, unb jebe haußmuttcr wußte mir fogteieß meßrere 53epfpiete Pon
ttng(ücftid;en ©eburten mttyttßeden. itebrigenß iß bie grudjtbmfeit ber SOeiber
ßier eben fo wie ttt fPortugatt unb einigen fProPinjen ©pantettß feßr groß, ©ß
iß ganj unb gar nießtß fetteneß, gamttien ju ßnben, bie 15 biß 20 Ätitbcr ßabett.
Sitte Straßen unb SBege ßnb bamit angefüttt, ünb> bie ®eoötferung Pon sßraß;
lien geht mit rafd;en ©cßritten Porwärtß. Sßettn man bebenft, wie auß bem
porßergeßenben erßettt, baß ber ßießge SSürger, oßne piete unb feßwere Strbeit, fei;
nen reießtießen ßebenßunterßaft ßnbet, unb fein wtdjtigereß ©eßßäft ßat, atß bie
©rfütlung eßetteßer ?)ßtcßten ju beobachten, fo mag. biefeß unb baß warme Ätima,
eine haupturfadje. ber fo -5aß(reid;en gamtfien fepn. Sie Äinber werben in ber
früßeßen 3ugenb ßäußg mit 95ananen ernäßrt. «Siete SKütter aber, fueßen ißre
Äinber fo lange ;tt fäugen unb ißre SKitcß fo fange jn erßatten atß mögtid;; ba;
ßer ßeßt man jttwetfen ©äugtinge oon bret biß Pier 3aßren, bieß gefdßeßt nad)
bem eigenen ©cßänbtttß einiger ?)erfonen, in ber eirtjigen Slbßd^t, um baburd;
ber SSermeßrttng ißrer gamitie porjubettgen, inbem eß Mannt unb ©rfaßrungß«
faß iß, baß eine «Kutter, fo tauge ße ißren ©äugting ßittt, gewößnticß wenig
haffnung ju einem fotgenben ßat.
Sa eigentlich Katurgefdßcßte auß bem ß)tane btefet- 9{eifebefd;retbung außge;
fdßoflen iß, fo bteibt ntir ßier ntißtß meßr übrig, atß einige 33emcrfungen auß;
gußeben, Pon benen idj glaube, baß ße aftgemeineß jjnfercße ßaben,
@0 reigenb aueß bie feßönen SBatbungen, fo entjüdenb bie ©egenben ßnb,
bie ich weiter oben ju feßttbern perfueßte, fo ftnben ßcß boeß eine SJienge giftiger