Sie Solmctfcßer erfunbigten ßcß ü6et oerfdjicbene ©egenftänbe bc« ju eröffnet^ I
ben äjanbcl«, unb batten in tiefer «Mbßdit in einem «einen Safdjenbudj eine I
(Wenge gragett aufgefeßt. — Ob tiefe au« eigner Keugierbe ober al« Auftrag I
oon betn ©ouoernement gemacht tourten, laßt ft cf) nicht beßimmen. Unter an; I
tern totinfeßten fie ju wißen: t»ctcf>e ffJrobufte Kußlanb bringen fönnte unb
nurfite? «Zßekbe £anbe(«artifcl Kußlattb oon 3 apan atßfüßren tourte? Ob Stuf; I
taub Bucfer, Koggen, gebe, (Siebtem unb anbere (JBaaren bringen, unb toie I
oic( Sdüffe e« jährlich nach 3apan ftfSfW fönnte ober toollte? ob oier, fünf? I
ober noch me()ocre? SBoßer bie (Schüfe fommen faßten? Sb oon Äamtfchatfa? f
ob« oon Europa? 28ie lange bie Schiffe unter'SSBege« fetjn müßten? 2ßeld)e« I
bie befle 3 aßvc«;eit für bie Schifffahrt nad; Äamtfcßatfa fei)? tc. 2luf alle tiefe 1
gragen tourte oon rufßfcßer Seite nur im 21 ({gemeinen geantwortet, unb al« I
man ihnen fagfe, baß man ßd) für’« erfle auf nicht« entlaßen fönnte, unb |
man hierüber in ber golge faredjen toürbe, fo.begnügten ße ßcß bamit unb M i I
gen gleichgültige ©efaräd)e an. Unter anbern feßien ße bet) jefeer ©elegenßett bie I
geograpßtfdje Sage oon 3apan unb Äamtfcßatfa gan$ oerpgließ p intercfßren. I
Saß Kußlanb in 2lmerifa auch Feßlungen 1jabe, feßien ißnen ganj fvemb p fet>n. 1
Sie forberten eine ganbfarte, unb betoiefen pm Sßeil redjt gute ^enntniffe in I
ber ©eograpßie. — Ser Ober.-(Banjo« oerfolgte auf einer allgemeinen üßeltfavte 9
mit bern ginger fogleid) ben 2Beg, toelcßen toie wir bemfelben angegeben unb I
prücfgelegt hatten, unb fragte pleßt, toarum toir ößlid) um 3 «pan unb nidjt I
burd; bie Eoreifdje See naeß Kangafafi gefommen fegen ?
S5et) tiefer ©elegenßeit jeigte ber ©efanbte einen fleinen 2afcßeng(obu«(ooit I
2lbam« in Sonben), welcher ungemein otel (Bergnügen erregte.
Saß bie Srbe runb fet), war ben 3apanern befannt, allein biefelbe fo ■
oorgeßellt p feßen, fd;ien, tiefem «Banjo« wenigßen«, neu. — Sr. ßatfe^ei:! ■
furje« ©eßeßt unb bebiente ßcß einer fd)(ecßten (Bride. (S!an botß ißm eint I
beffere englifcße an, feie er aber nid)t annaßm, intern er oorgab, er müffe^ßhB
- juerß ßierp bie Srlaubmß be« ©ouoerneur« au«mirfett; benn wenn e« audj et; ■
toa« oon nod) weit geringerem (ZBertß fet), fo wäre e« boeß unerlaubt baffelbe
al« ©efdjenf anpneßmen. 3njwifd;en batß er ben ©efanbten, ißm bie (Bride
fo lange aufpbewaßren, bi« er bie Srfaubniß, um welche er ßcß bemüßen wode,
würbe erßalten ßaben.
Einige Solmetfd)«*, bie nicht ofßcied befd;äftigt waren, madften unterbeffen
in ber rufßfd;eh Spracße einen «Jlttfang; ba« erße war beit 21u«brucf fe.nnen p
lernen: 2Bie ßeißt -man ba« a u f ru f f ifd ) , (Sobalb ße bie« wußten fragten
ße naeß ben Kamen oerfeßießener ©egenßänbe, naeß ben Baßlett, wa« g u t unb
toa« fcßlecßt, wa« guten ?ag unb gebe w o ß l, .ßeißt, unb fug nacßßer
madffen ße fd;on ©ebraueß oon ißrem genoffenen Unterricht. Sie ©eleßrigfeit,
ba« ©ebäcßtniß unb bie (JBißbegierbe tiefer geute festen un« in Srßaunen. —
Buleßt noeß geigte ' 11)10 ber (Banjo.« an, baß (Storgen ben Ilten ein geßtag
(lernte« wie bie Jjodänber fagten) eintrete, we«w.egen Kiemanb p un« fora;
men würbe, baß übermorgen ber ©ouoerneur oon Kangafafi bureß einen anbern,
ben man oon 3 ebo erwartete, abgelöß würbe, unb man ßcß alfo gebulbcn muffe,
auf bern jeßigett 2lnferpla6, bi« p r Sfnfitnft beffelben, m bleiben; intern aßbann
beite mtteinanber beratßfcßlagen unb weitere (Beifügungen p r (Befrtebigung un;
ferer dBünfcße treffen würben, — (JBenn toir aber barauf beßeßen wodten, fo;
gleich bie adenfad« ßßabßaften ©efeßenfe au«ppacfen unb nad)pfeßcn, fo toodtc
man etn große« japanißße« gaßrjeug p tiefem (Beßuf auf bie Seite ttnfere«
Scßiffe« bringen, Siefer Eintrag blieb unbeantwortet- ©egen gd)it Ußr Slbntb«
fagten bie (Banjo«; ba ße un« nun feßon einige Slbenbe in nuferer Kuße unb
(8eguemlid;feit geßört hätten, fo wodten ße un« nun nießt länger befaß werlicß
faden; ße begaben ßd) hierauf auf ißr gaßrjeug, unb würben mit ber gemößn.-
ließen Zeremonie unb einer (Stenge «einer mit g^ternen erleuchteter (Böte ba.-
pon bogßrt.
E« war (toie man un« geßern feßon angefünbtgt ßatte) ßeute ein große«
[geß (Äerme«), baßer befamen wir feinen (Befud) oon beit Japanern-, fbnben
blieben un« adeitt überlaffen; man glaubte meßr «füad;tböte al« getoößn'"
I. 27
m m