Jcr Qovuber beffefben fei) mit igm in feem, neben unferm ©dgff megrubernben
Smtot gefommen; bieg fehlen unS fäcgerficg, inbeg erlaubten mir fogfeteg © r.
Ä o n ig fitg e n £ o g e it j» ung ju femmen. — gm mogfgeroaegfener über ben
ganzen Äörper tatuirter «Kann, ffetterte mm an $5orb. g r mar mie feine übri.-
gen Begleiter, gang naefettb, gatte fein befenbereg 2(nfegen, fein befonbereg itn.-
terfcgeibungSgeid;en, unb mar fo Höbe ttnb fcgücgtern, bag eg ung affen aufgei,
bep einem fo jfarfen, muSfuföfen unb robugen «Kanne eine fo finbifege 3ag:
gaftigfeit unb guregt ju gnben. — 2fnfängitcf> meigerte er gef; bie igm bärge,-
botene £anb anjufaffen, febmiegte gd; aber roenige 5(ugenbficfe naegger an jeben,
ber igm eine freunbfegaftiiege «Kiene fegenfte, feg an, unb gatte faum «Kutg ge.-
nug einen 2fugenbficf für geg affein §jp bfetben *).
Kacgbem geg bie feftenen ©dge auf unferm ©cgiff eine 3 eidang fcgücgtern
umgefegen gatten, unb mieber naeg tgrem ganot mofften, fo mürben ge mit et*
nigen Kägefn, «Keffern, rotgent 3CU3 unb anbern ©egengänben befegenft, momit
ge oeegnügt über 95orb fprangen -unb fcgmtmmenb igrem gagrjeug jueiften.
Unterbegen gatten mir mit unfernt Cootfen unter manegerfei fragen unb
Stntmorfen ben #afen erreiegt, in mefegem mir gegen 1 Ugr Kacgnüttagb, tn ber
Entfernung oon etma einer gafben ©eemeiie Pom Canbe, ben 2fnfer faffen liegen.
SJlocg fegien affeS an ben nagen, metg fanbigen Ufern tobt. SS mägrfe
aber niegt fange, fo oerfammeften geg eine «Kenge SKenfdjen beiberfei ©efcg(ed;t$
* ) S ie fe fettaie g lic h t Id'gt f|cp ofeBeld&t bun$ ben S tr e it cv flärat, b at bat fü r » a n c o - i t i e r beflijnmte
iJtow'nntftbiff S a e b a t u e t)in mit bat ffiimoo&ncvn b a tte , a ls cs h ier, im g rtru a r. 1793 »oii ber
SborbmeftEitfte Ämerita femmenb, in biefem .gafefl C§5o v t 3Cnna S t a r i a ) attferfe. ®ec an«
fangticb freimbfdjaftli^e Se tteijr mürbe bureb einen S t r e it jrotfdjen einem iOiafrofen unb einem Sn «
fufaner unterbtodjen, festerer fcijtug ben erjten unb mürbe fegieidt, nadibem er über S o t b ßefprungen
mar, non bem Sltatvofen etf^affen. Cieut. £ a n f e n , bet baS Schiff fommanbirte, warb (jieranf bureb
baä feinbiiebe S etragen ber Sn futan er gejmungen ben ■ pafen ;u »crlaffcn , unb biefer S o b e sfa tt, ber,
mie mit in ber geige b ü rten , eine Werfen non angefebener gam ilie b e tr a f, fcljicn nod) in frifepem ¥n«
benfen S“ (leben, unb feine g u td ji ju begrdhben.
an benfefben. Sie meigen SBeiber fonnte man in meiter Sntfernung bttreg ein
auS paptermaufbeerbaum oerfertigten, grögtentgeifS gefben 3 euge, meicgeS ge
umgemorfeit gatten, unterfcgeibeit.
fKun famen oiefe Snfufancr oon bem, unferm Sfnferpfag entgegengefegten,
unb etma brei ©eemcifen entfernten norbmegfiegen Ufer gerangefegmomrnen. 2lns
fängfid; fonnten mir in groger Sntfernung nur eine große 5fn{agf aus bem 2Bag
fer geroorragenber unb fegmaq begaarten Äöpfe gemagr merben, furje 3 eif naeg.-
ger aber gatten mir baS feftene @d;aufpief, einige gunbert naefte «Kanner, 2Bei>
ber unb SKäbdjen, um unfer @cf;iff fd;mimmcn ju fegen; moPoit bie meigen So,-
coSniiffe, «Bananen unb «Brobfrüd;te jurn iöerfauf gerbepbradjfen.
SaS @cfd;rei, ©efäd;ter: unb £oben biefer immer froggimigen «Kenfcgen
mar tmbefd;re,tbficg, unb madge auf jeben einzelnen einen eigenen Sinbrucf. —
Kur menigen 3n^ifanerit, bie. ber Sngfänber Ofobert für bie SBornegmeru er,-
ffärte, mürbe ber 3«3ft«3 jum ©d;iff erfaubt, bie tibrtsen jubefteu, inbem ge,
Sirenen gfeieg, um baffefbe fdgoammeu. Ser immermägrenbe £erm mar gröger
afS beg bem jagfreid)gen unferer ^agrmärfte, unb faum fonnten -mir bep Sfcge
unfer eignes 2Bor,t gören. Sie jungen «Käbcgen unb Süeiber, bie gd; eben fo
mie bie «Känner ganj naeft, unb in niegt geringer 5fnsag( oerfammeft gatten,
maren aufferorbentfid; faut unb gefprädgg, unb babep, nad; unfern europäifegen
Gegriffen, unoerfegämt., ©ie bradgn bep jeber unferer SSemegungen ober ^sanb^
lungen in ein fauteS unb frogeS’^ad/cn au§ , unb ba mir aueg nidg ein 2Bört.-
dien, oon ben oiefen fd;önen ©aegen, bie ge unS oorersägften, oergmiben, fo
madgen ge geg fegr bafb burd) bie u«gttficf)gen unb unangänbiggen ©ebegrben
unb Pantomimen, mit bencn.ge igre Keig anboten, «ergänbfidg Sinige beuteten
gögntfeg auf igre grögern ©efpiefinnen, unb fudgen geg fefbg megr Morgig ju
»erfegagen, inbem ge .mit fauter ©timme «SBagine t t i i t i , b. g. ffciueS «Kab,-
dgn, miebergoften, unb tgren Einträgen mit g tifa .-b u fa megr Dfadibrucf gi
geben bemügten; anberc geigten igre förperfidie ©efducffidifeit, maegten im SBager
Purjefbaume, fegten gef; unb fegreammen auf bem Kücfen, unb .maren auger gd;