gebe biefeä PaftevS fcßufbig gemacht f;a6cn. — ©§ fiat, fo ltngfattbltd; e§ and;
frf;cirtt, ÜSolfer gegeben, unb'. gibt noeß bergleicßen, befonberS im fübtießen ülme*
i-ifa, -unb int tnnerit ülfrifa fowoßl, alö im weff(id;en, bie ÜJtenfcßenffeifcß nur.
beS üBoßlgefdjmacK wegen, uftb au$ bloßer ßecferßaftigfeit • effett. Siefe Katio,-
nen oevgef^ven nid;t bloß ©efattgcne, fonbern i^re^ eigenen Qfßeiber unb Äinber;
ja einige faufen unb Derfattfett öffentlich SJlenfcfpenffeifcf;. — Siefen Söötfern ßa«
ben tojhfi bie Kad;rid;t 5» oerbanfen, baß ireiße 3JJenfd;en woßlfcßmecfenber finb
al§ Sfieger, unb gnglanber beffer feßmeefen follen aB granjofen. gerner foll baä
gfeifd; Dott jungen ÜHäbdjen unb üBeibern, befonberä aber non neugebornen
Äinbertt bet; weitem ba§.gleifch ber fcßööfleit Jünglinge unb Scanner an üBoßl.-
gefeßmaef übertreffen, unb enblich ba§ innere ber h«nb unb gußfoßlen allen
übrigen Steifen beü menfcßlid;en ÄörperS oorjujießen fepn.
Ste ÜSeweggrünbe welcße ben SÖlenfcßen ju biefer wibernatürlid; feßeinenben
Jjapbiung oerleiten, ffnb ßauptfäcßlicß fobgenbe:
1) S ie äußerffe K o tß , wenn nämlicß wegen gänjltcßem SOlangel an Kuß*
rung, ber Jjunger fo ffarf wirb, baß man bloß auf fold;e .Ülrt fein Beben
erhalten bann.
Siefer iSeweggntnb iff ber atlgemeinffe, unb fdjeint unfeßutbig, wenn man
(id) nur beü gleifd;eü oon Beicßnamen bebtent; benn einem lobten muß eil ja
»öttig einerlei fepn, Don ©ewürmen, oon Sßteren, ober Oon SJlenfcßen oerjeßrt ju
werben; allein bemungeaeßtet läßt ffcß bie hanblung atB folgenber Urfad;e ntd;t
entfcßulbigen: ßottretro oerffeßert, er ßabe in 3 nbien bep einer großen hungert
notß, in welcßer einige ßunberttaufenb ÜRenfcßen ffarben, beobadjtet, baß, ba mau
bie üBege unb ©fraßen mit lobten bebeeft faß (weil Weber Beute nod; Ärafte
ßinreiditen ffe ju beerbtgen) fieß Diele 9Renfd;en entfdffoffen ißr Beben bureß btefe
oerabfdjeuungümürbige Obaßrung 50 erßalten, unb baß einige wenige naeß über;
ffanbener S^mQtv&netf) , nießt auS SbotßwenbigPeit, fonbern burd; eine unwi.-
berffeßließe SSegierbe ßtngeriffen würben, ben Bebenbett nad;juffeUen, um ffe
ju oerjeßren.
Unter attbern war ein SScrgbewoßtter, ber ffcß in einem ÜBalbe naße an ber
©traße oerffeefte, unb ben SSorübergeßenben eine ©cßltnge um ben JjaB warf,
ffe. in ba$ ©ebitfd; jog, unb ffe oerjeßrte. Sicfeü feßte er fo lange fort, bB er
enblid; entbeeft, in Ü3erßaft genommen unb ßingertd;fet würbe.
«5 ep berfclben ©elegenßcit tmb burd; benfelben 33eweggrunb angetrieben,
fanb ffcß eine grau, weld;e barauf auüging Äinber ju fangen, bie ffd; Don bem
häufe ißrer gltern: entfernt, ßatten. Siefen ffopfte ffe Sftunb unb Kafe mit
Jßonerbe ju, erfftcPte ffe auf btefe ülrt unb befannte, baß ffe biefelben frifcß, unb
anfäitgfid; atB hunffer, i» tPtefel golge aber auü ßecferßaftigfeit, jum £ßeil einge;
fügen, ju ißrer Kaßrttng gebraucht ßabe.
5UB allen btefen ünb Dielen nnbertt Ü5et;fpie(en erßellt, baß ba£ ÜJJettfcßen;
fleifcß fo fdjmacfßaft unb anjießenb iff, baß man ffcß’beffen, wenn man e§ etn.-
mal gefoffet ßat unb baran gewößnt iff, nur mit Sffüße entßalten bann.
hierin liegt bie Itrfacße warum ber ©enuß ber ßeießname ntd)t ju erlauben
iff, fefbff nießt in ber größten- SJiotß, unb bep bem größten hmtger.
9Kan ßat meßrere unlaugbare I5 epfpiele ber SDlenfcßcnfrefferei, nid;t nur un;
ter barbartffßen, fonbern and; unter ciotliffrfeit Kationen waßrgenomnten. ©ineö
ber merfwürbigffen, fowoßl wegen be§ Slltertßumd ber 5 ßatfatße, alä aueß we;
gen ber 9lnjaßl ber batün begriffenen 9>erfonen, iff tvoßl, wa^ und h ^ o b o t in
feinem britten 95ud; 5 ßa(ia, erjäßlt: „Snmbpfeg, Äcnig Don Werften, atö
er ffcß wegen ber Dcradfftidjen ßlntwort, bie ißm ber Äönig Don ßlctßiopien, in
Dlücfffcßt ber Scßtßpopßagie feiner ©efanbten, jugefeßirft ßatte, räcßett wollte,
feßte ffd; fogleid; an bie ©piße einer jaßlreicße'n ßlrmee, tmb rütffc bamit ttaeß
Uletßiopien. S a ißn aber fein ÜB cg burd; lange ©anbwüffcn füßrte, fo litt feint
ülrtnee an ßebcn^mittcln, für bie ju foraen; ißm bie htfäffhit feiner Otacße feine
Seit gelaffen ßatte. ülnfauglicß ffilltcn ffe ben hmnger burd; abgefeßlaeßtete ?Pferbe
unb ßafftßicvc, unb bann benußten ffe Kräuter, bie ffcß unter fßege'ä fanben; ba
aber aud; btefe in ben brennenben ©attbwüffett ülfvifg-d feßften, fo waren ffe
enblid;, in ber äußerffen Kotß unb ÜJerjwciffung, gcnötßigt, ben jeßnten SOlann